Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Giest | Erinnerungen für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR | Buch | 978-3-86541-156-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences

Giest

Erinnerungen für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR

Tagungsband des Symposiums zum Andenken an Joachim Lompscher am 31. Aug. 2005 in Berlin
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-86541-156-3
Verlag: Lehmanns Media

Tagungsband des Symposiums zum Andenken an Joachim Lompscher am 31. Aug. 2005 in Berlin

Buch, Deutsch, Band 17, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences

ISBN: 978-3-86541-156-3
Verlag: Lehmanns Media


Joachim Lompscher (07.11.1932 - 05.02.2005) war einer der national und international bekanntesten pädagogischen Psychologen der DDR. Als einer der Mitbegründer der Pädagogischen Psychologie in der DDR und wichtiger Repräsentant der Theorie der Lerntätigkeit, die weitgehend mit seinem Namen verknüpft ist, erwarb er sich bleibende Verdienste um die pädagogische Forschung und Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit im In- und Ausland.

Mit dem Ziel der Würdigung seines Lebenswerkes fand am 31.08.2005 das wissenschaftliche Symposium „Erinnerung für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR“ in Berlin statt. Im vorliegenden Band sind die anlässlich dieses Symposiums gehaltenen Impulsreferate versammelt. Sie geben einen Überblick über die Bedeutung und den wissenschaftlichen Ertrag der Pädagogischen Psychologie in der DDR, zeigen aber auch Probleme und Grenzen der pädagogischen Forschung unter den Bedingungen staatlicher Bevormundung und Indoktrination auf.

Thematisch ist der Band in drei Blöcke gegliedert, die Bezüge zu den Schaffensstationen Joachim Lompschers aufweisen. Adolf Kossakowski und Horst Kühn unternehmen aus unterschiedlichen Perspektiven den Versuch einer Bilanz der Entwicklung der Pädagogischen Psychologie der DDR in den Jahre 1949 bis 1990. Wolfgang Jantzen thematisiert aus allgemeiner und persönlicher Sicht die Wahrnehmung der Kulturhistorischen Psychologie der DDR aus der Perspektive eines Wissenschaftlers aus der Bundesrepublik Deutschland, Marianne Hedegaard und Seth Chaiklin übernehmen dies aus internationaler Perspektive, wobei hier vor allem die Arbeiten Joachim Lompschers im Zentrum stehen. Gerald Matthes und Hartmut Giest diskutieren anhand konkreter Probleme der Lernförderung, inwiefern Erkenntnisse der Pädagogischen Psychologie der DDR für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Aufgaben nutzbringend angewandt werden können. Der Band enthält ferner eine Bibliografie Joachim Lompschers sowie einen Nachruf von Georg Rückriem und Hartmut Giest auf Joachim Lompscher.

Giest Erinnerungen für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.