Murauer, Rainer
Dr. Rainer Murauer, Jahrgang 1968, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Historischen Institut in Rom. Er arbeitet an der Edition der Register Papst Innocenz' III. mit und beschäftigt sich mit dem mittelalterlichen Kirchenrecht.
Schennach, Martin P.
Martin P. Schennach ist Professor für Rechtsgeschichte am Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte der Universität Innsbruck, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.
Koller, Alexander
Alexander Koller ist Stellvertr. Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom mit wiss. Zuständigkeit für die Geschichte der Frühen Neuzeit und die Bearbeitung der Nuntiaturberichte und Hauptinstruktionen.
Lackner, Christian
Christian Lackner ist Professor für Historische Hilfswissenschaften und Mittelalterliche Geschichte an der Universität Wien.
Härtel, Reinhard
Reinhard Härtel, Jahrgang 1945, 1979 habilitiert für Geschichte des Mittelalters, 1984 für Historische Hilfswissenschaften, 1988-1999 Leiter des Forschungsinstituts für Historische Grundwissenschaften an der Universität Graz, seit 1998 o. Univ.-Prof. für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften am Institut für Geschichte der Universität Graz. Mitglied der Commission Internationale de Diplomatique. Veröffentlichungen vor allem zu Diplomatik (einschließlich Editionen) und Regionalgeschichte insbesondere des Alpen-Adria-Raums, ferner zu Geldgeschichte und Anthroponymie, daneben zu einzelnen Problemen der Sozialgeschichte, Genealogie, Heraldik, historischer Geographie und Kartographie, neuzeitlicher Historiographie und Bibliotheksgeschichte.
Schlotheuber, Eva
Dr. Eva Schlotheuber ist Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Schennach, Martin P.
Martin P. Schennach ist Professor für Rechtsgeschichte am Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte der Universität Innsbruck, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.
Weber, Ekkehard
Ekkehard Weber, geboren 1940 in Wien und daselbst mit unterschiedlichen Erfolgen aus- und weitergebildet
Hammer-Luza, Elke
Elke Hammer-Luza ist Historikerin und Archivarin am Steiermärkischen Landesarchiv, Lehrbeauftragte an der Universität Wien.
Gießauf, Johannes
*1968, Mediävist, Studium der Geschichte und einer Fächerkombination (Alte Geschichte, Archäologie, Altorientalistik und Klassische Philologie), Sponsion zum Mag. Phil. 1994, Promotion 2000 an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 1990 Studien- und Vertragsassistentenstelle am Institut für Geschichte, Abteilung Mittelalter. 1998 Ablegung der Staatsprüfung am 'Institut für Österreichische Geschichtsforschung' in Wien, Master of Advanced Studies (Geschichtswissenschaft und Archivwissenschaft, MAS), derzeit Assistenzprofessor an der Universität Graz am Institut für Geschichte, Abteilung für Mittelalter. Forschungsschwerpunkte: Kulturbegegnungen zwischen Europa und Asien im Mittelalter
Taxis, Julia Hörmann-Thurn und
Julia Hörmann-Thurn und Taxis arbeitet als Historikerin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.
Thumser, Matthias
Matthias Thumser ist Vorsitzender der Baltischen Historischen Kommission und war Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Freien Universität Berlin.
Alberzoni, Maria Pia
Maria Pia Alberzoni ist Universitätsprofessorin für Mittelalterliche Geschichte an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte der religiösen Bewegungen im 12. und 13. Jahrhundert, der Bettelorden, Mailands und der Lombardei sowie der Kirchengeschichte.
Gießauf, Johannes
*1968, Mediävist, Studium der Geschichte und einer Fächerkombination (Alte Geschichte, Archäologie, Altorientalistik und Klassische Philologie), Sponsion zum Mag. Phil. 1994, Promotion 2000 an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 1990 Studien- und Vertragsassistentenstelle am Institut für Geschichte, Abteilung Mittelalter. 1998 Ablegung der Staatsprüfung am 'Institut für Österreichische Geschichtsforschung' in Wien, Master of Advanced Studies (Geschichtswissenschaft und Archivwissenschaft, MAS), derzeit Assistenzprofessor an der Universität Graz am Institut für Geschichte, Abteilung für Mittelalter. Forschungsschwerpunkte: Kulturbegegnungen zwischen Europa und Asien im Mittelalter
Murauer, Rainer
Dr. Rainer Murauer, Jahrgang 1968, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Historischen Institut in Rom. Er arbeitet an der Edition der Register Papst Innocenz' III. mit und beschäftigt sich mit dem mittelalterlichen Kirchenrecht.
Rainer Murauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Historischen Institut in Rom und Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.