E-Book, Deutsch, 418 Seiten, eBook
Giesel / Haan / Rode Umweltbildung in Deutschland
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-642-56368-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stand und Trends im außerschulischen Bereich
E-Book, Deutsch, 418 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-56368-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Umweltbildung in Deutschland präsentiert die Ergebnissse einer breit angelegten empirischen Studie, die von der FU-Berlin im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt durchgeführt wurde. Zunächst wird die Umweltbildung im Hinblick auf die regionale Verteilung der Bildungseinrichtungen, ihr Programm und ihre Zielgruppen untersucht. Anschließend rücken Fragen der Kooperation, Akzeptanz und regionalen Verankerung in den Blickpunkt. Zwei weitere Kapitel stellen die Organisation, Bewirtschaftungs- und Trägerstrukturen sowie die Qualifikation und Professionalität der Mitarbeiter in den Mittelpunkt. Ein gesondertes Kapitel widmet sich den Zukunftswerkstätten und Qualitätszirkeln und behandelt eingehend die Perspektiven und Chancen der Umweltbildung aus Sicht der Akteure. Auf der Basis der empirischen Befunde werden schließlich die Trends und Perspektiven bestimmt und Empfehlungen für die gezielte Weiterentwicklung dieses Bildungssektors gegeben.
Der nicht-formale Bildungssektor gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auch in der Umweltbildung ist dies spürbar: In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Zahl und Dichte der außerschulischen Umweltbildungseinrichtungen stetig vergrößert. Darüber hinaus hat die Nachhaltigkeitsdebatte für die Umweltbildung eine enorme Erweiterung ihres Handlungsfeldes ergeben. Die Freie Universität Berlin hat im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erstmalig in einem Großprojekt eine umfassende Bestandsaufnahme und Evaluation des gesamten Feldes durchgeführt. Nicht nur die Zahl der Einrichtungen, ihr Angebot und ihre Zielgruppen waren hierbei von Interesse. Untersucht werden zudem die Organisations-,Bewirtschaftungs- und Personalstrukturen, die regionale Verankerung, Nachfragesituation und zukunftsperspekiven in diesem Bereich.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Theoretischer Rahmen und Zielsetzung.- 1.1 Zur Definition von „auBerschulischer Umweltbildung“.- 1.2 Zum Forschungsstand.- 1.3 Der theoretische Hintergrund für die Bestandsaufnahme.- 1.4 Die Forschungsfragen.- 2 Die Befragungen und Erhebungsinstrurnente.- 2.1 Die Institutionenbefragung.- 2.2 Mitarbeiterbefragung.- 2.3 Die Teilnehmerbefragung.- 2.4 Die Bevolkerungsbefragung.- 2.5 Auswertungsverfahren der quantitativen Teilstudien.- 2.6 Die Leitbildstudie.- 2.7 Expertendialog.- 3 Die Einrichtungen der außerschulischen Umweltbildung, ihr Angebot und Publikum.- 3.1 Fragestellungen.- 3.2 Einrichtungen.- 3.3 Das Angebot.- 3.4 Die Nachfrage.- 3.5 Das Publikum.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Qualifikation und Professionalität der pädagogischen Mitarbeiter.- 4.1 Fragestellungen.- 4.2 Personal, Qualifikation und Aufgaben — eine Bestandsaufnahme.- 4.3 Auf dem Wege zu mehr Professionalität.- 4.4 Perspektiven für eine weitergehende Professionalisierung außerschulischer Umweltbildung.- 5 Bewirtschaftung, Verwaltungs- und Organisationsstrukturen.- 5.1 Fragestellungen, Erhebungsinstrumente und Darstellungsform.- 5.2 Die Finanzierung der Umweitbildungseinrichtungen.- 5.3 Innerbetriebliche Organisation.- 5.4 Die innerbetrieblichen Leitbilder.- 6 Die regionale Verankerung der außerschulischen Umweltbildung.- 6.1 Fragestellungen, Erhebungsinstrumente und Darstellungsform.- 6.2 Quantitative Daten zur öffentlichen Wahmehmung und Präsenz der Einrichtungen.- 6.3 Die Regionale Verankerung — Die Sieht der Akteure.- 6.4 Die regionale Verankerung — die Sieht der Kooperationspartner.- 6.5 Übergreifende Forschungsergebnisse aus den Leitbildstudien.- 7 Expertendialog.- 7.1 Zielsetzung und Ansatz.- 7.2 Zukunftswerkstätten.- 7.3 Qualitätszirkel.- 7.4 Schlussfolgerungen aus demExpertendialog.- 8 Die Zukunft der außerschulischen Umweltbildung.- 8.1 Die Zukunftserwartungen aus der Sicht der Akteure.- 8.2 Die Weiterentwieklung der auBerschulischen Umweltbildung.- 8.3 Was der Umweltbildungsforschung zu tun bleibt.- Zu den Autoren.