Buch, Deutsch, Band 34, 393 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 680 g
Reihe: Initiativen zum Umweltschutz
Die Evaluationsstudie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Buch, Deutsch, Band 34, 393 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 680 g
Reihe: Initiativen zum Umweltschutz
ISBN: 978-3-503-06071-9
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte und von der Arbeitsgruppe Umweltbildung an der Freien Universität Berlin durchgeführte Studie zur „Evaluation der außerschulischen Umweltbildung in Deutschland“ behandelt umfassend den Ist-Stand in diesem Bereich. Zugleich werden die Innovationsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven, insbesondere in Hinblick auf neue Orientierungen im Kontext des Nachhaltigkeitsdiskurses untersucht. Hierfür wurden in einer Totalerhebung über 2.850 Umweltbildungseinrichtungen, rund 650 repräsentativ ausgewählte pädagogische Mitarbeiter, 350 Teilnehmer und 400 Personen aus der Bevölkerung quantitativ befragt.
Erhoben wurden u.a. Informationen zu den Einrichtungen und ihren Standortbedingungen, zu Angebot und Zielpublikum, zur regionalen Verankerung und Akzeptanz, zu Kooperation, Finanzierung, Organisationsstruktur und Trägern, zur Qualifikationsstruktur und Professionalität des pädagogischen Personals sowie schließlich zu den Zukunftsaussichten und –erwartjungen für die Umweltbildung.
Dieses Handbuch der quantitativen Erhebungen ist für die Fachöffentlichkeit ein wichtiges Informationsmittel als Diskussions-, Planungs-, Arbeits- und Referenzgrundlage.
Zielgruppe
Umweltbehörden, Umweltverbände, Bildungseinrichtungen, Umweltpolitiker, pädagogische Hochschulen, Fachbibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltsoziologie, Umweltpsychologie, Umweltethik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Gesundheitspädagogik, Umweltpädagogik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Umweltsoziologie