E-Book, Deutsch, 868 Seiten
Gieseke / Nittel Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4462-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 868 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4462-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wiltrud Gieseke, Prof. Dr. (Humboldt-Universität zu Berlin): Beratungsforschung; Programmforschung und Professionsforschung im Bereich Erwachsenenbildung. Dieter Nittel, Jg. 1954, Dr. phil. habil., ist Professor im FB Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung: „Pädagogischen Beratung über die Lebensspanne“ / Wiltrud Gieseke und Dieter Nittel;12
3;1 Grundlegende Perspektiven;20
3.1;1.1 Der erziehungs- und bildungswissenschaftliche Zugang zur Handlungsform „Beratung“ / Dieter Nittel;21
3.2;1.2 Beratung über die Lebensspanne. Zwischen Steuerung, neuen Optionen und Erweiterung von Autonomiespielräumen – Wechselwirkungen / Wiltrud Gieseke;32
3.3;1.3 Geschichte der Beratung / Katharina Gröning;43
3.4;1.4 Rechtsgrundlagenpädagogischer Beratung / Ursula Fasselt;51
3.5;1.5 Beratung zwischen Bildung, Therapie und Hilfe – Abgrenzung der Übergänge / Bernd Dewe und Jens Winterling;61
4;2 Theoretische Zugänge;72
4.1;2.1 Systemische Zugänge / Christiane Schiersmann;73
4.2;2.2 Beratung als systemische Veränderungsbegleitung und Medium des transformativen Lernens / Rolf Arnold und Thomas Prescher;84
4.3;2.3 Humanistische Ansätze der Beratung / Wolfgang Roth;93
4.4;2.4 Entscheidungstheoretische Grundlagen der Beratung / Wiltrud Gieseke;103
4.5;2.5 Gesprächslinguistische Ansätze / Ina Pick und Cornelia Maier-Gutheil;113
4.6;2.6 Die pädagogische Binnenstruktur der Beratung / Peter Kossack;123
4.7;2.7 Pädagogische Konzepte zur Beratung / Oliver Hechler;132
5;3 Beratung über die Lebensspanne: Handlungs- und Einsatzfelder;142
5.1;3.1 Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit;142
5.1.1;3.1.1 Pränatale Beratung / Ludwig Janus;142
5.1.2;3.1.2 Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung bei vorgeburtlichen Untersuchungen / Christa Wewetzer;152
5.1.3;3.1.3 Pädagogische Beratung in der Geburtsvorbereitung / Doris Niebergall und Susanne Mierau;161
5.1.4;3.1.4 Erziehungsberatung / Ulrike Lux und Sabine Walper;169
5.2;3.2 Schule;178
5.2.1;3.2.1 Schuleingangsberatung / Diemut Kucharz;178
5.2.2;3.2.2 Schullaufbahnberatung / Stefanie Schnebel;187
5.2.3;3.2.3 Elternberatung im Kontext der Schule / Silke Hertel, Simone Bruder und Mara Gerich;196
5.2.4;3.2.4 Beratung am Übergang Schule–Beruf / Tim Brüggemann und Ursula Sauer-Schiffer;204
5.3;3.3 Berufsausbildung und Studium;213
5.3.1;3.3.1 Außerschulische Berufsberatung – bildungspolitische Dimensionen / Bernd-Joachim Ertelt;213
5.3.2;3.3.2 Beratung in der beruflichen RehabilitationStefan Pörtner;222
5.3.3;3.3.3 Studienberatung / Birte Egloff;231
5.3.4;3.3.4 Berufseinstiegsberatung / Matthias Rübner;241
5.4;3.4 Beratung im Erwachsenenalter;250
5.4.1;3.4.1 Beraten als Fördern selbstorganisierter Problemlöseprozesse in Organisationen / Christiane Schiersmann;250
5.4.2;3.4.2 Gutscheinberatung – Regulative Beratung / Bernd Käpplinger;260
5.4.3;3.4.3 Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen / Ottmar Döring und Jana Hoffmann;268
5.4.4;3.4.4 Ressourcenorientierte Beratung mit dem ProfilPASS / Sabine Seidel und Mona Pielorz;278
5.4.5;3.4.5 Kursleiter- und Dozentenberatung / Ingrid Schöll;287
5.4.6;3.4.6 Kurseinstufungsberatung / Christiane Ehses und Monika Pfirrmann;296
5.4.7;3.4.7 Lernberatung / Joachim Ludwig;305
5.4.8;3.4.8 Beratung als Lernbegleitung / Rosemarie Klein und Gerhard Reutter;314
5.4.9;3.4.9 Patientenberatung / Michael Ewers und Doris Schaeffer;323
5.4.10;3.4.10 Existenzgründungsberatung / Cornelia Maier-Gutheil;333
5.4.11;3.4.11 Übergangsberatung: Neuorientierung auf dem Weg in die nachberufliche Phase / Cornelia Kricheldorff;341
5.4.12;3.4.12 Pädagogische Ernährungsberatung / Sabine Seichter;350
5.5;3.5 Beratung im späten Erwachsenenalter;358
5.5.1;3.5.1 Zugehende Beratung / Fred Karl;358
5.5.2;3.5.2 Bildungsberatung im Alter / Dieter Nittel;366
5.5.3;3.5.3 Sexualberatung im Alter / Ilka Quindeau und Mona Papadopoulou;375
5.5.4;3.5.4 Beratung älterer Menschen in rechtlichen Belangen. Zwischen expliziter Rechtsberatung und Beratung mit rechtlicher Relevanz / Thomas Klie;384
5.5.5;3.5.5 Beratung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz / Annika Wittig, Julia Haberstroh und Johannes Pantel;393
5.5.6;3.5.6 Beratung und Begleitung von Menschen in der Lebensendphase / Oskar Mittag und Dagmar Hartmann-Mittag;402
6;4 Pädagogische Forschungsbefunde und Aspekte zu einer Theorie der Beratung mit Schwerpunkt auf die nachschulische Phase;412
6.1;4.1 Institutionelle Strukturen der Beratung / Wiltrud Gieseke und Claudia Pohlmann;413
6.2;4.2 Anbieterinstitutionelle Kontexte und Beratungen in der Weiterbildung / Tim Stanik;426
6.3;4.3 Bildungsberatung in Kontexten der Sozialgesetzgebung / Karin Opelt;436
6.4;4.4 Konzepte und Modelle für die Beratung. Annäherung an eine Typologie von Beratungsverläufen / Stephanie Freide;447
6.5;4.5 Biografisch-narrative Beratung im Lebenslangen Lernen / Reinhard Völzke;458
6.6;4.6 Reichweite und Tiefe der Berufs-, Bildungs- und Weiterbildungsberatung / Wiltrud Gieseke;469
6.7;4.7 Kommunikation und Reflexion in der Beratung / Heinz-Ulrich Thiel;485
6.8;4.8 Unterstützung von Entscheidungsprozessen durch professionelle Bildungsberatungspraktiken / Wiltrud Gieseke und Maria Stimm;494
6.9;4.9 Wissensvermittlung in Beratungsprozessen / Clinton Enoch;506
6.10;4.10 Die Bedeutung von Fragen in der und für die Beratung / Andrea Müller;516
6.11;4.11 Emotionale Reflexivität und Beziehungsfähigkeit in der Beratung / Bettina Schreyögg;525
7;5 Beratungsfelder quer zur Lebensspanne;536
7.1;5.1 Beratung in und für Organisationen;537
7.1.1;5.1.1 Orientierungsberatung / Wiltrud Gieseke;537
7.1.2;5.1.2 Supervision / Edeltrud Freitag-Becker und Brigitte Hausinger;549
7.1.3;5.1.3 Coaching / Wolfgang Müller-Commichau;559
7.1.4;5.1.4 Beratung im Case Management / Rainer Göckler;569
7.1.5;5.1.5 Beratung in der Migrationsgesellschaft / Annett Kupfer;580
7.1.6;5.1.6 Gesundheitsberatung / Andrea Caby und Julia Schütz;591
7.1.7;5.1.7 Jugendhilfe und Systemische Beratung / Marc Weinhardt;600
7.1.8;5.1.8 Jugend- und Drogenberatungsstellen / Heino Stöver;611
7.1.9;5.1.9 Organisationsberatung / Henning Pätzold;622
7.1.10;5.1.10 Qualifizierungsberatung als Instrumentsystematischer Personalentwicklung / Christel Lenk;634
7.2;5.2 Beratung im biografischen Verlauf;645
7.2.1;5.2.1 Übergangsberatung / Andreas Walther;645
7.2.2;5.2.2 Biografieorientierte Familienberatung zwischen Einzelfallhilfe und sozialer Verantwortung / Sandra Tiefel;657
7.2.3;5.2.3 Beratungen unter Genderaspekten im biografischen Verlauf / Anne Schlüter;666
7.2.4;5.2.4 Feministische Beratung von Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen / Milena Noll;677
7.2.5;5.2.5 Sexualisierte Gewalt als Gegenstand von pädagogischer und psychosozialer Beratung / Sabine Andresen und Milena Noll;686
7.2.6;5.2.6 Beratung von Menschen mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung / Michael May und Falko Müller;697
7.2.7;5.2.7 Sozialpädagogische Beratung im Kontextpsychosozialer Begleitung Sterbendersowie An- und Zugehöriger VerstorbenerChristian Schütte-Bäumner;706
7.2.8;5.2.8 Online-Drogenberatung / Cornelia Morgenstern, Karsten Tögel-Lins und Bernd Werse;716
7.2.9;5.2.9 Schuldnerberatung / Hans Ebli und Kerstin Herzog;725
8;6 Organisationale Beratungskontexte;734
8.1;6.1 Geschäftsmodell für die Beratung unter Vernetzungsansprüchen / Christina Müller-Naevecke;735
8.2;6.2 Bildungsberatung als kommunale Aufgabe – Das Berliner Modell / Elke Scheffelt;745
8.3;6.3 Mobile Bildungsberatung in Berlin – vom Modellprojekt zum festen Beratungsformat / Susann Kühnapfel;754
8.4;6.4 Beratung in der Bundesagentur für Arbeit / Matthias Rübner;765
8.5;6.5 Beratung im Jobcenter / Rainer Göckler;775
8.6;6.6 Individuelle Personalentwicklung von Fach- und Führungskräften: Coaching / Astrid Schreyögg;785
8.7;6.7 Die fehlende interkulturelle Bildung und Beratung in global operierenden Unternehmen / Steffi Robak;796
8.8;6.8 Onlineberatung / Stefan Kühne;806
9;7 Professionalisierung und Professionalität von Beratung;818
9.1;7.1 Beratung als Gegenstand von Studiengängen / Christiane Schiersmann und Peter C. Weber;819
9.2;7.2 Qualität von Beratung unter besonderer Berücksichtigung von Professionalität und Kompetenz des Beratungspersonals / Peter C. Weber;829
9.3;7.3 Institutionalisierte Fortbildungsangebote für Beratende: Regionale Qualifizierungszentren (RQZ) als Beispiel / Barbara Lampe und Kira Nierobisch;841
9.4;7.4 Berufsverbände und ihre Konzepte zur Professionalisierung des Beratungsfeldes / Bernhard Jenschke und Karen Schober;852
10;Die Autorinnen und Autoren;863