E-Book, Deutsch, Band 34, 404 Seiten
Reihe: Edition Schulsport
Giese / Weigelt / Aschebrock Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8403-1230-4
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorie und Praxis aus Sicht der Förderschwerpunkte
E-Book, Deutsch, Band 34, 404 Seiten
Reihe: Edition Schulsport
ISBN: 978-3-8403-1230-4
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martin Giese ist Gastprofessor am Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach dem 1. und 2. Staatsexamen ist er als Studienrat in den Schuldienst eingestiegen. Zunächst an verschiedenen gymnasialen Regelschulen tätig, arbeitete er danach an der Carl-Strehl-Schule der Dt. Blindenstudienanstalt e. V. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, bildungstheoretische und -didaktischen Aspekten eines erfahrungsorientierten Sportunterrichts, die Beschäftigung mit sehbehindertenspezifischen Aspekten des Sport- und Bewegungsunterrichts sowie die inklusive Beschulung von Menschen mit und ohne Behinderung in einem inklusiven Sportunterricht. Linda Weigelt ist Lehrerin und Jahrgangsleiterin 5/6 an einer inklusiven Oberschule. Am Landesinstitut für Schule Bremen bildet sie als Ausbildungsbeauftragte Primarstufenreferendare in Bildungswissenschaften in der zweiten Phase der Lehrerbildung aus. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sportpädagogik und -didaktik, Heterogenität in Schule und Unterricht sowie inklusive Lernsettings. Sie nimmt regelmäßig Lehraufträge in der Sportwissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim wahr und ist Mitglied des Herausgeberkollegiums der Zeitschrift sportpädagogik.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort der Herausgeber der „Edition Schulsport“;9
4;A EINFÜHRUNG INS THEMA;12
4.1;1 Die Bedeutung der Förderschwerpunkte;13
5;B FÖRDERSCHWERPUNKT LERNEN;32
5.1;2 Förderschwerpunkt Lernen – Basiswissen fu?r den inklusiven Sportunterricht – Einfu?hrung;33
5.2;3 Unterrichtsphasen mit kognitivem Anteil im inklusiven Sportunterricht – wie Lernprozesse fu?r Schu?ler des Förderschwerpunkts Lernen unterstu?tzt werden können – Praxisbeispiel;54
6;C FÖRDERSCHWERPUNKT GEISTIGE ENTWICKLUNG;66
6.1;4 Einfu?hrung in den Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ im Kontext des Sportunterrichts – Einfu?hrung;67
6.2;5 Regelspiele im inklusiven Sportunterricht – eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen fu?r den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – Praxisbeispiel;92
6.3;6 Kreative und praxisbewährte Sportstundengestaltung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – Praxisbeispiel;101
6.4;7 Tanzen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – Praxisbeispiel;117
7;D FÖRDERSCHWERPUNKT EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG;130
7.1;8 Inklusive Förderung im Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport – Einfu?hrung;131
7.2;9 Ringen, Raufen und Kämpfen in inklusiven Lerngruppen unter besonderer Beru?cksichtigung des Förderschwerpunkts soziale und emotionale Entwicklung – Praxisbeispiel;155
8;E FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE;168
8.1;10 Über Bewegung, Spiel und Sport zur Sprache – Förderchancen eines inklusiven Sportunterrichts – Einfu?hrung;169
8.2;11 Spezifische Sprachförderung im Sportunterricht – Praxisbeispiel;192
9;F FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG;204
9.1;12 Inklusiver Sportunterricht aus Sicht des Förderschwerpunkts körperliche und motorische Entwicklung – Einfu?hrung;205
9.2;13 Schu?ler mit motorischen Beeinträchtigungen im inklusiven Sportunterricht – Praxisbeispiele;232
10;G FÖRDERSCHWERPUNKT HÖREN;244
10.1;14 Förderschwerpunkt Hören – Basiswissen fu?r den inklusiven Sportunterricht – Einfu?hrung;245
11;H FÖRDERSCHWERPUNKT CHRONISCHE ERKRANKUNGEN;268
11.1;15 Chronisch erkrankte Schu?ler im inklusiven Schulsport – Einfu?hrung;269
11.2;16 Inklusiver Sportunterricht zur Förderung von Kindern mit und ohne chronische Erkrankungen – Praxisbeispiel fu?r die Grundschule;300
12;I FÖRDERSCHWERPUNKT SEHEN;316
12.1;17 Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht im Förderschwerpunkt Sehen – Einfu?hrung;317
12.2;18 Wenn blinde Schu?ler mit dem Stab fliegen – Praxisbeispiel;345
12.3;19 Sehgeschädigte er-fahren das Inlineskaten – Praxisbeispiel;364
13;J LEISTUNGSBEWERTUNG;382
13.1;20 „Am Ende steht eine Note …!“ Überlegungen zur Leistungsbewertung im inklusiven Sportunterricht;383
14;Autorenporträts;397
15;Bildnachweis;405