Gierlich | Aus dem Atelier der russischen Autoren – Der „Code“ der Mode in der russischen Literatur und ihre europäischen Kontexte | Buch | 978-3-339-14094-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 278 g

Reihe: Schriftenreihe Studien zur Slavistik

Gierlich

Aus dem Atelier der russischen Autoren – Der „Code“ der Mode in der russischen Literatur und ihre europäischen Kontexte

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 278 g

Reihe: Schriftenreihe Studien zur Slavistik

ISBN: 978-3-339-14094-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Die Ereignisse des 19. Jahrhunderts beeinflussten seine Mode: Nicht nur technische Neuerungen wie die Nähmaschine oder synthetische Farben revolutionierten die Produktion ab der Mitte des Jahrhunderts. Schon zuvor spiegelten sich gesellschaftliche oder politische Ereignisse in der Kleidung der Menschen – sie passte sich der Opulenz des zweiten Rokokos oder der Schlichtheit des Jugendstils an.

Hinter der Mode verbirgt sich allerdings nicht nur ein Spiegel ihrer Zeit. Autoren nutzten Mode in der Literatur, um ein bestimmtes Bild einer Figur zu vermitteln. Mit ihr verknüpfte man kulturelle Vorstellungen oder Anspielungen, die heute oftmals nicht mehr verständlich sind – so verbergen sich hinter Aleksej Karenins Hut oder Sonja Marmeladovas Tuch mehr als nur Accessoires.

Kleidungsstücke, Accessoires oder Parfums erfüllen unterschiedliche Funktionen in der Literatur. Sie transportieren nicht nur kulturelles Wissen aus dem 19. Jahrhundert, sondern fungierten zu ihrer Zeit auch als Element realistischer Figurencharakterisierung oder Mittel zur Gesellschaftskritik.

Die Arbeit begreift solche modischen Beschreibungen in der Literatur daher als „Code“, der nur im historischen Kontext und im Lichte kulturgeschichtlicher Kenntnisse Sinn ergibt. Um ihn zu entschlüsseln, agiert sie interdisziplinär zwischen Kultur- und Literaturwissenschaft. Die Entwicklungen im Russland des 19. Jahrhunderts sind abhängig vom westeuropäischen Vorbild: Durch die modische Führungsrolle Westeuropas verbreiteten sich mithilfe der Presse in Moskau und St. Petersburg die gleichen Neuheiten wie in Paris oder London. Daher stehen nicht nur russische Autoren wie Nikolaj Gogol oder Aleksandr Puškin im Fokus, sondern auch ihre Verbindung zu Westeuropa. Gustave Flaubert und seiner Nähe zu den russischen Autoren kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Gierlich Aus dem Atelier der russischen Autoren – Der „Code“ der Mode in der russischen Literatur und ihre europäischen Kontexte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.