Gierl | Pietismus und Aufklärung | Buch | 978-3-525-35438-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 129, 644 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 247 mm, Gewicht: 1175 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

Gierl

Pietismus und Aufklärung

Theologische Polemik und die Kommunikationsreform der Wissenschaft am Ende des 17. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band Band 129, 644 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 247 mm, Gewicht: 1175 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

ISBN: 978-3-525-35438-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Pietismus und Aufklärung haben nicht nur eine geistesgeschichtliche, sondern auch eine kommunikationsgeschichtliche Bedeutung. Beide veränderten grundlegend die Struktur der gelehrten Kommunikation: Aus Zeugen der Wahrheit wurden Vertreter der eigenen Meinung.Diese komplexe Entwicklung ist das Thema der Untersuchung von Martin Gierl. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung zwischen Pietismus und evangelischer Orthodoxie. In dieser Kontroverse wurde die traditionelle Disputationskultur, die dem Schutz der konfessionellen Wahrheit zu dienen hatte, von einer Konkurrenzkultur zurückgedrängt, die auf die Gewinnung neuen Wissens ausgerichtet war. Um dem eigenen Standpunkt Geltung zu verschaffen, wurden alle möglichen Kommunikationsmittel eingesetzt, auch 'Neue Medien', wie wir heute sagen würden. Ein solches neues Medium war beispielsweise die periodisch erscheinende Zeitschrift, die aus der traditionellen Streitschrift entstand. Die gelehrte Kommunikation veränderte sich und mit ihr auch die theologisch-literarische Öffentlichkeit, die zunehmend in die Auseinandersetzungen eingebunden wurde. Die Frühaufklärer, die ihrerseits diesen Prozeß vorantrieben, konnten also schon auf Kommunikationsstrukturen bauen, die ihrem aufklärerischen Anliegen entgegenkamen.
Gierl Pietismus und Aufklärung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gierl, Martin
Dr. Martin Gierl ist Privatdozent an der Universität Göttingen.

PD Dr. Martin Gierl lehrt Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen und ist zurzeit Ahmanson-Getty Fellow am »Center for 17th and 18th Century Studies« der Universität Los Angeles.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.