Giere | Computerspiele – Medienbildung – historisches Lernen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Forum Historisches Lernen

Giere Computerspiele – Medienbildung – historisches Lernen

Zu Repräsentation und Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7344-0826-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zu Repräsentation und Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Forum Historisches Lernen

ISBN: 978-3-7344-0826-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Verarbeitung von Geschichte in digitalen Spielen ist kein Randphänomen. Computerspiele sind integraler Bestandteil unserer Kultur. Die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer sind im digitalen Spiel notwendiges Spielelement. Die Wiedergabe der historischen Inhalte ist daher ebenso individuell wie die Rezeption selbst. In dieser Arbeit wird ein transdisziplinäres, geschichtsdidaktisch akzentuiertes Theoriemodell zur geschichtsbewussten Rezeption und Repräsentation von Geschichte im digitalen Spiel herausgearbeitet, das durch eine qualitativ-quantitativ ausgerichtete Studie im Ansatz empirisch fundiert wird. Neben ersten Ergebnissen zu Transfereffekten und -prozessen im Kontext des Konsums historisierender digitaler Spielwelten wird eine Typisierung individuell geschichtsbewusster Rezeption am Beispiel von Assassin’s Creed® III konturiert. Abschließend werden Konsequenzen für informelles wie auch institutionelles historisches Lernen in digitalen Spielwelten abgeleitet.

Giere Computerspiele – Medienbildung – historisches Lernen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

1.1 Problemstellung

1.2 Vorgehen

2. Grundlagen

2.1 Historisches Lernen

2.2 Das Spiel

2.3 Das digitale Spiel

2.4 Geschichte in digitalen Spielwelten

2.5 Vorüberlegungen zum aktuellen Forschungsstand

2.6 Strukturanalyse: Ausschnitt des individuellen Geschichtsbewusstseins

2.7 Strukturanalyse: historisierende digitale Spielwelten

2.8 Strukturanalysemodell von Chapman

2.9 Strukturelle Kopplung: Kommunikative Aspekte zwischen Geschichtsbewusstsein und historisierenden digitalen Spielwelten

2.10 Von den Grundlagen zur Theorie und Empirie

2.11 Ziele der Theorie und Empirie

3. Theorie

3.1 Medienspezifische geschichtsbewusste Rezeption

3.2 Forschungsfragen

3.3 Phasenschema des theoriegeleiteten Forschungsdesigns

4. Empirie

4.1 Strukturanalyse des digitalen Spiels Assassin’s Creed® III

4.1.1 Begründung der Spielauswahl

4.1.2 Analyse der Bewerbung

4.1.3 Makroperspektivische Analyse: Deskriptive Spielanalyse

4.1.4 Makroperspektivische Analyse: Historische Spielstrukturen

4.1.5 Mesoperspektivische Analyse: Die Boston Tea Party in Assassin’s Creed® III

4.1.6 Mesoperspektivische Analyse: Abgleich mit der aktuellen Historiographie

4.2 Hauptstudie

4.2.1 Konzeptspezifikationen

4.2.2 Operationalisierung und Indikatorenauswahl

4.2.3 Messen und Skalieren

4.2.4 Indexbildung und Skalierungsverfahren

4.2.5 Forschungsdesign und Untersuchungsformen

4.2.6 Auswahlverfahren: Stichproben und Grundgesamtheit

4.2.7 Datenerhebungstechniken

4.2.8 Datenerhebung und -aufbereitung

4.3 Auswertungen

4.3.1 Erzähl-Schemata (FF0C, FF1)

4.3.2 Ereignis-Schemata (FF0A, FF2)

4.3.3 Szenen-Schemata (FF0B, FF3)

4.3.4 Geschichtlichkeits-Schemata (FF4)

4.3.5 Allgemeine Realismuseinschätzungen bzgl. historischer Repräsentationen (FF5)
4.3.6 Bewerbung der Spiele (FF6)

4.3.7 Temporale Kopplung (FF7)

5. Ergebnisse

5.1 Beantwortung der deduzierten Forschungsfragen

5.2 Individuelle medienspezifische Rezeption historischer Repräsentationen

5.3 Geschichtsbewusste Computerspieler am Beispiel Assassin’s Creed® III

5.4 Implikationen für historisches Lernen im Digitalen

5.5 Ausblick und weiterführende Forschung

Literaturverzeichnis

Spieleverzeichnis

Danksagung

Anhang 1: Liste aller abhängigen und unabhängigen Variablen

Anhang 2: Leitfaden und Anweisungen für den Interviewer


Dr. Daniel Giere ist Studienrat an der KGS in Ronnenberg und war an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Leibniz Universität Hannover als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der Geschichte und Public History tätig. Arbeitsschwerpunkte: Historisches Lernen und digitale Medien, Geschichtsbewusstsein empirisch, Geschichtsdarstellungen in digitalen Spielen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.