Giera / Schmalenbach | Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lern-Prozesse in heterogenen Lerngruppen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 245 Seiten

Giera / Schmalenbach Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lern-Prozesse in heterogenen Lerngruppen


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8309-9864-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 245 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9864-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 gewann die Idee der Inklusion an Schulen weltweit an Bedeutung. Die Umsetzung inklusiven Unterrichts stößt dabei oft auf Hindernisse, die unter anderem den Anforderungen durch unterschiedliche Bedürfnislagen der Schüler:innen und der Belastung von Lehrkräften geschuldet sind. Mit diesem Band werden Lernwege und Chancen beleuchtet, die gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen ermöglichen und alle Schüler:innen einbeziehen. Komplexer Unterricht ist ein pädagogisch-didaktischer Ansatz kooperativen Lernens, der unter Bezugnahme auf soziologische Theorien und Konzepte entwickelt wurde, um allen Schüler:innen Zugang zu hochwertigen Lernprozessen zu ermöglichen. Wie dabei die Themen Heterogenität, Teilhabe und kooperatives Lernen in Schulen in den Ländern Deutschland, der Schweiz und den USA zusammenspielen, soll in diesem Band gezeigt werden.

Giera / Schmalenbach Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lern-Prozesse in heterogenen Lerngruppen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
1.4;Preface. Complex Instruction: Equity in Heterogeneous Classrooms (Rachel A. Lotan);9
1.5;Grußworte;11
1.6;Danksagung;13
2;1 Einleitung. Entwicklung und Prozesse kooperativen und Komplexen Unterrichts im Kontext von heterogenen Lerngruppen (Daniela Niesta Kayser, Winnie-Karen Giera & Christine Schmalenbach);15
2.1;1.1 Heterogene Lerngruppen und Inklusion an Schulen;16
2.2;1.2 Kooperatives Lernen;18
2.3;1.3 Komplexer Unterricht als besonderer Ansatz Kooperativen Lernens zur Förderung gleichberechtigter Teilhabe;21
2.4;1.4 Der Aufbau des Bandes;23
2.5;Literatur;25
3;2 Kooperative Lehr-Lern-Prozesse als Beitrag zu einer inklusionsorientierten Teilhabe im Unterricht (Kathrin Müller & Agnes Pfrang);31
3.1;Zusammenfassung;31
3.2;Abstract;31
3.3;2.1 Teilhabe in Schule und Unterricht;31
3.4;2.2 Lernen von Teilhabe;32
3.5;2.3 Das Lernen einer inklusionsorientierten Teilhabe anhand der Norm „equal-participation“ im Unterricht;33
3.6;2.4 Lernen einer inklusionsorientierten Teilhabe im Komplexen Unterricht;34
3.7;2.5 Ausblick;36
3.8;Literatur;37
4;3 Gleichberechtigte Teilhabe in mehrsprachigen Klassenzimmern (Simone Plöger);39
4.1;Zusammenfassung;39
4.2;Abstract;39
4.3;3.1 Mehrsprachigkeit in deutschen Klassenzimmern;39
4.4;3.2 Hierarchien auf dem sprachlichen Markt der Schule;41
4.5;3.3 Gleichberechtigte Teilhabe im Kontext von Mehrsprachigkeit;42
4.6;3.4 Zur Notwendigkeit, Deutsch als Bildungssprache zu vermitteln;43
4.7;3.5 Zur Notwendigkeit, Mehrsprachigkeit produktiv für das Lernen nutzbar zu machen;44
4.8;3.6 Ausblick;45
4.9;Literatur;45
5;4 Inklusive Bildungsprozesseaus (sozial-)psychologischer Perspektive (Daniela Niesta Kayser);49
5.1;Zusammenfassung;49
5.2;Abstract;49
5.3;4.1 Einleitung: Zur Bedeutung von Integration und Inklusion für Lern- und Lehrprozesse;50
5.4;4.2 Integration und Inklusion aus pädagogischer und sozialpsychologischer Perspektive: eine Begriffseinordnung;51
5.5;4.3 Sozialpsychologische Determinanten guten Intergruppenkontakts und Kooperation;52
5.5.1;4.3.1 Warum treten Menschen Gruppen bei?;53
5.5.2;4.3.2 Was macht einen guten Intergruppenkontakt aus?;54
5.5.3;4.3.3 Warum verhalten Menschen sich kooperativ;55
5.6;4.4 Die Bedeutung von kooperativen Lehr-Lernformaten und Komplexen Unterricht für den Umgang mit heterogenen Merkmalen;56
5.6.1;4.4.1 Kooperative Lernformen;57
5.6.2;4.4.2 Der pädagogische Ansatz des Komplexen Unterrichts (KU);57
5.7;4.5 Fazit;58
5.8;Literatur;59
6;5 Gelingensfaktoren für gemeinsames Lernen in heterogenen Gruppen aus der Perspektive von Schüler: innen und Lehrkräften (Antje Ehlert, Jenny Lenkeit, Anne Hartmann, Michel Knigge & Nadine Spörer);63
6.1;Zusammenfassung;63
6.2;Abstract;63
6.3;5.1 Einleitung;63
6.4;5.2 Thematischer Hintergrund;64
6.5;5.3 Stand der Inklusion im Bundesland Brandenburg;66
6.6;5.4 Anlage der Evaluation der „Schulen für Gemeinsames Lernen“;67
6.7;5.5 Ausgewählte Befunde zum Lernen und Lehren;68
6.7.1;5.5.1 Die Perspektive der Schüler: innen;68
6.7.2;5.5.2 Die Perspektive der Lehrkräfte;70
6.8;5.6 Implikationen;71
6.9;Literatur;72
7;6 Heterogene Lerngruppen als Chance der Holocaust Education? Über Möglichkeiten multidirektionaler Erinnerungspraxen durch Complex Instruction (Paul Scheidt);75
7.1;Zusammenfassung;75
7.2;Abstract;75
7.3;6.1 Einleitung;76
7.4;6.2 Multidirektionales Erinnern;77
7.5;6.3 Multidirektionale Vermittlungspraxis durch Complex Instruction;78
7.6;6.4 Skizze einer multidirektionalen Vermittlungspraxis durch Complex Instruction;79
7.6.1;6.4.1 Voraussetzungen;80
7.6.2;6.4.2 Umsetzung und Aufgabengestaltung;81
7.7;6.5 Fazit;83
7.8;Literatur;83
7.9;Anhang;86
8;7 An inclusive program based on multilingual cooperative activities for supporting students’ participation in classrooms with high sociolinguistic diversity (Céline Buchs);89
8.1;Zusammenfassung;89
8.2;Abstract;89
8.3;7.1 Introduction;89
8.4;7.2 Theoretical Background and Stages of the Program;91
8.4.1;7.2.1 Cooperative Learning to Support Student Participation;91
8.4.2;7.2.2 Openness to Linguistic and Cultural Diversity;92
8.4.3;7.2.3 Addressing Students’ Status and Status Problems Regarding Participation;93
8.5;7.3 A Three-Stage Inclusive Program;94
8.5.1;7.3.1 Stage 1: Openness to Others and Cooperative Learning;94
8.5.2;7.3.2 Stage 2: Openness to Linguistic and Cultural Diversity;95
8.5.3;7.3.3 Stage 3: Cooperative Multilingual Activities;95
8.5.3.1;7.3.3.1 Engineering Principles for Multilingual Cooperative Activities;96
8.5.3.2;7.3.3.2 Short description of the activities;98
8.5.3.3;7.3.3.3 Important precautions;103
8.6;7.4 Findings and conclusion;104
8.7;7.5 Acknowledgements;106
8.8;Literature;106
9;8 Kooperative Lehr-Lern-Prozesse und diagnostische Kompetenz (Julia Kretschmann & Sarah Grünthal);109
9.1;Zusammenfassung;109
9.2;Abstract;109
9.3;8.1 Einleitung;110
9.4;8.2 Diagnostische Kompetenz: Bedeutung, Operationalisierung und Urteilsbildung;111
9.5;8.3 Die Rolle diagnostischer Kompetenz für die Effektivität kooperativer Lernphasen;113
9.6;8.4 Vor- und Nachteile kooperativer Unterrichtsgestaltung für die Diagnostik;116
9.7;8.5 Zusammenfassung und Implikationen für die Praxis;118
9.8;Literatur;119
10;9 Die Bedeutung transaktiver Kommunikation und ihrer Förderung für kooperative Arbeits- und Lernprozesse (Susanne Jurkowski, Martin Hänze, Lukas Mundelsee & Dennis Sawatzki);125
10.1;Zusammenfassung;125
10.2;Abstract;125
10.3;9.1 Einleitung;125
10.4;9.2 Theoretische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Transaktivität;127
10.5;9.3 Ein unterrichtsintegrierter Trainingsansatz zur Förderung transaktiver Kommunikation;128
10.5.1;9.3.1 Modularer Aufbau;129
10.5.2;9.3.2 Integration von transaktiver Kommunikation und Fachinhalten;130
10.5.3;9.3.3 Zunehmende Schwierigkeit;131
10.5.4;9.3.4 Ergebnisse der Erprobung des Trainingsansatzes;132
10.6;9.4 Zusammenfassung und Ausblick;132
10.7;Literatur;133
11;10 Kooperatives Lernen auf Grundlage guten Debattierens (Winnie-Karen Giera & Lucas Deutzmann);137
11.1;Zusammenfassung;137
11.2;Abstract;137
11.3;10.1 Einleitung;137
11.4;10.2 Aufbau der Unterrichtsreihe;139
11.5;10.3 Komplexer Unterricht in Lehr-Lern-Formaten am Beispiel des Debattierens;141
11.6;10.4 Zusammenfassung und Implikationen für die Schulpraxis;144
11.7;Literatur;146
12;11 Von kooperativem und inklusivem Unterricht in europäischen Bildungskontexten zu Erfahrungen mit Complex Instruction an kalifornischen High Schools (Tom Fischer);151
12.1;11.1 Einleitung;151
12.2;11.2 Bildungsföderalismus in den USA – Schulformen und Schulbezirke;151
12.3;11.3 Complex Instruction;152
12.4;11.4 Exemplarische Beispiele aus kalifornischen High-Schools;154
12.5;Literatur;154
13;12 Norming a High School Class for Groupwork (David Heinke);155
13.1;Zusammenfassung;155
13.2;Abstract;155
13.3;12.1 Norming a High School Class for Groupwork;155
13.4;12.2 Norming the Classroom;156
13.4.1;12.2.1 Teacher Messaging;157
13.4.2;12.2.2 Teacher Questioning Moves that Support Pro-Group Messaging;159
13.4.3;12.2.3 Curating Student Actions;162
13.4.4;12.2.4 Maintenance Over Time;165
13.5;12.3 Conclusion;166
13.6;Acknowledgements;167
13.7;Literatur;168
14;13 Equitable Groupwork in History Teaching (Kevin Heiken);169
14.1;Zusammenfassung;169
14.2;Abstract;169
14.3;13.1 Introduction;170
14.4;13.2 Element 1: The task is open-ended and requires complex problem-solving;171
14.5;13.3 Element 2: The task provides opportunities for students to use multiple intellectual abilities;172
14.6;13.4 Element 3: The task requires positive interdependence and individual accountability;174
14.7;13.5 Element 4: The task includes clear criteria for group and individual products;176
14.8;13.6 Element 5: The task addresses discipline-based, intellectually important content;177
14.9;13.7 Conclusion;178
14.10;Literatur;178
15;14 Equitable Groupwork in the Language Classroom (Lauren Camarillo);179
15.1;Zusammenfassung;179
15.2;Abstract;179
15.3;14.1 Introduction;179
15.4;14.2 Why Use Groupwork to Promote Language Proficiency;181
15.5;14.3 How to Implement Groupwork in the Language Classroom;183
15.6;14.4 Designing the Groupworthy Task: What do _________ do?;185
15.7;14.5 Audience matters;186
15.8;14.6 Examples of groupwork;187
15.9;14.7 The future of language learning;188
15.10;Literatur;188
16;15 Professionalisierung im Rahmen von kooperativen Lehr-Lern-Prozessen (Christine Schmalenbach);191
16.1;Zusammenfassung;191
16.2;Abstract;191
16.3;15.1 Einführung;191
16.4;15.2 Die Lehrkräfte;192
16.5;15.3 Schulentwicklung;194
16.6;15.4 Zusammenfassung und Ausblick;196
16.7;Literatur;197
17;16 Gesundheit und Berufszufriedenheit von Lehrkräften. Frontalunterricht und kooperative Unterrichtsansätze als zu diskutierende Einflussvariablen (Stefanie Roos & Barbara Strumann);201
17.1;Zusammenfassung;201
17.2;Abstract;201
17.3;16.1 Einführung: Gesundheit und Berufszufriedenheit von Lehrkräften;201
17.4;16.2 Unterrichtsansätze als Einflussvariablen auf die Gesundheit und Berufszufriedenheit von Lehrkräften;203
17.4.1;16.2.1 Frontalunterricht;203
17.4.2;16.2.2 Kooperative Unterrichtsansätze;205
17.5;16.3 Implikationen für Forschung und Praxis;206
17.6;16.4 Fazit und Ausblick;208
17.7;Literatur;210
18;17 Lehr-Lern-Formate für heterogene Lerngruppen im Chemieunterricht am Beispiel einer Lehrveranstaltung für Master-Lehramtsstudierende (Jolanda Hermanns);215
18.1;Zusammenfassung;215
18.2;Abstract;215
18.3;17.1 Einleitung;215
18.4;17.2 (Heterogener) Chemieunterricht;217
18.5;17.3 Die Lehrveranstaltung „Chemieunterricht für heterogene Lerngruppen“;219
18.6;17.4 Zusammenfassung und Ausblick;224
18.7;Literatur;225
19;18 Zusammenarbeit in der Schule als Schlüssel zur Schulentwicklung?! (Frederik Ahlgrimm);229
19.1;Zusammenfassung;229
19.2;Abstract;229
19.3;18.1 Einleitung;229
19.4;18.2 Bedeutungen von Kooperation in der Schule für Schüler: innen und Lehrkräfte;230
19.5;18.3 Bedeutung von Kooperation für Schulen und ihre Entwicklung;231
19.6;18.4 Wie gelingt Zusammenarbeit in der Schulentwicklung?;233
19.7;18.5 Fazit;236
19.8;Literatur;237
20;19 Fazit und Ausblick. Komplexer Unterricht in heterogenen Lerngruppen im deutschsprachigen Raum – wie geht es weiter? (Christine Schmalenbach, Winnie-Karen Giera & Daniela Niesta Kayser);241
21;Backmatter;245
21.1;Verzeichnis der Autor: innen;245



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.