Giegerich | Herausforderungen und Perspektiven der EU | Buch | 978-3-428-13936-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 181, 225 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 236 mm, Gewicht: 323 g

Reihe: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht

Giegerich

Herausforderungen und Perspektiven der EU

Buch, Deutsch, Band 181, 225 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 236 mm, Gewicht: 323 g

Reihe: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht

ISBN: 978-3-428-13936-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Vor über 60 Jahren begann die europäische Integration mit dem Schuman-Plan im Kohle- und Stahlsektor. Die heutige weit umfassendere EU steht vor anderen Herausforderungen und hat neue Perspektiven. Sie kann sich ihrem Ziel, der Schaffung einer immer engeren Union der Völker Europas, nur in kleinen Schritten annähern, will sie die mehrheitliche Unterstützung der Unionsbürgerinnen und -bürger behalten. Ungeachtet der gegenwärtigen Finanzkrise ist die EU als weltweit einzige überstaatliche Demokratie ein Modell kontinentaler Integration – Staaten und Völker üben hier gemeinsam Souveränität aus. Ob in der Außen- und Sicherheitspolitik, Energiepolitik, Migrationspolitik oder Wirtschafts- und Finanzpolitik: Nur als handlungs- und durchsetzungsfähiger »global player« in Gestalt der EU können die europäischen Staaten und Völker mit vereinten Kräften dem 21. Jahrhundert ihren Stempel aufdrücken.
Giegerich Herausforderungen und Perspektiven der EU jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thomas Giegerich
Zur Einführung: Die »europäische Föderation« – unendliche Annäherung an eine Utopie

Ulrich Häde
Die Europäische Währungsunion in schwerer See: Ist der Euro noch zu retten?

Christoph Herrmann
Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsregierung in der Europäischen Union

Martin Nettesheim
Transeuropäische Energieinfrastruktur und EU-Binnenmarkt – Die Neuregelung der TEN-E

Christoph Vedder
Die neue GASP: Institutionelle und inhaltliche Fortentwicklungen

Stefan Kadelbach
Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik und »Europäische Verteidigungsstreitkräfte«

Martin Heger
Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Kay Hailbronner
Europäisches Asyl- und Einwanderungsrecht: Festung Europa?

Rainer Emschermann
Living Together: The European Union's Undefined Relationship with Turkey

Autorenverzeichnis


Dr. Ursula E. Heinz studierte in Marburg, Heidelberg und Kiel Rechtswissenschaften. Nach Ablegung der beiden Staatsexamina wurde sie 1981 am Kieler Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht als wissenschaftliche Mitarbeiterin eingestellt, wo sie 1986 beim damaligen Mitdirektors des Instituts, Prof. Dr. Rüdiger Wolfrum, promovierte und seither die rechte Hand des jeweiligen geschäftsführenden Direktors des Instituts ist. Zu ihren damit verbundenen Aufgaben gehören u.a. die Leitung der völkerrechtlich fast einzigartigen Fachbibliothek des Instituts und die wissenschaftliche und redaktionelle Betreuung der in der Reihe VIIR erscheinenden Sammelbände.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.