Buch, Deutsch, 411 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 668 g
Selbstverortungen politisch aktiver MigrantInnen
Buch, Deutsch, 411 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 668 g
Reihe: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
ISBN: 978-3-658-05296-6
Verlag: Springer
Cinur Ghaderi zeigt die Veränderungen von Identitäten und Wertvorstellungen von politisch aktiven MigrantInnen, die aus einer Konfliktregion kommen. Im Fokus stehen ihre Selbstverortungen und der Wandel ihrer politisierten Identität. Sie macht multiple Formen der Identifizierung sichtbar und zeigt eine enorme Heterogenität sowie deutliche Differenzierungen am Beispiel kurdischer Ethnizitätsimaginationen und Geschlechterentwürfen. Zugleich erlauben die Daten limitierte Verallgemeinerungen, aus denen sich vier divergierende Strategien der Selbstverortung generieren lassen. Diese Strategietypen zeigen: Die Neuorientierung der politischen Identität in der Migration führt zu differenten Verortungsstrategien, die die biographische Kontinuität und eine Neupositionierung im neuen sozialen Raum ermöglichen und die verbunden sind mit spezifischen Werthaltungen in Bezug auf Ethnizität und Geschlecht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
Weitere Infos & Material
Theoretische Perspektiven: Soziologische Verortung.- KurdInnen – Geopolitische und identitätstheoretische Verortung.- Politische Identität.- Ethnizitätsentwürfe.- Geschlechterentwürfe.- Charakterisierung der gebildeten Typen.