• Neu

Ghaderi / Almstadt Antikurdischer Rassismus im Fokus

Beiträge zur Rassismusforschung in der deutschen Migrationsgesellschaft
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-658-48809-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge zur Rassismusforschung in der deutschen Migrationsgesellschaft

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Social Sciences, Humanities and Law (excluding publishing partner content) (German language)

ISBN: 978-3-658-48809-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Çinur Ghaderi und Esther Almstadt machen in diesem Band Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Kurd*innen in der Migrationsgesellschaft sichtbar und vermitteln Wissen zu Kurd*innen in Deutschland. Sie richten damit den Fokus auf eine Leerstelle in der ohnehin noch jungen Rassismusforschung in Deutschland. Ihre Forschungsergebnisse beruhen vor allem auf qualitativen Interviews mit Akteur*innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und einer Medienanalyse zur Darstellung von Kurd*innen, die in einen Definitionsvorschlag für Antikurdischen Rassismus münden und bildungspolitische Handlungsperspektiven eröffnen.

Zielgruppen sind Studierende, Forschende, Lehrende, Praktiker*innen unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Disziplinen und Interessierte aus Politik und Gesellschaft, die sich über Kurd*innen in Deutschland und ihre Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen informieren möchten und hieraus Handlungsperspektiven entwickeln möchten.

Ghaderi / Almstadt Antikurdischer Rassismus im Fokus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Grundlagenwissen zu Kurd*innen in Deutschland.- Qualitative Forschung zu Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Kurd*innen in Deutschland.- Medienanalyse zur Darstellung von Kurd*innen in Deutschland.- Definitionsvorschlag für Antikurdischen Rassismus und bildungspolitische Handlungsperspektiven.


Dr. Çinur Ghaderi ist Professorin für Psychologie an der EvH Bochum, FB Soziale Arbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Friedensbildung und psychosoziale Arbeit in Postkonflikt-Regionen, (Politische) Identität, Transkulturalität, Diversität, Intersektionalität, Gender, Fluchtmigration.

Dr. Esther Almstadt ist Professorin für Künstlerische Bildung/Sprache & Literatur an der EvH Bochum, FB Soziale Arbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Medienanalysen zu zentralen Themen Sozialer Arbeit, Rassismus- und Nationalismusforschung, fiktionales Erzählen im Kontext Sozialer Arbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.