Buch, Deutsch, Band Band 009, 420 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 792 g
Reihe: Schriftenreihe der Hochschule für Musik "Franz Liszt"
Kirchenmusik zwischen Tradition, Dramatik und Experiment
Buch, Deutsch, Band Band 009, 420 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 792 g
Reihe: Schriftenreihe der Hochschule für Musik "Franz Liszt"
ISBN: 978-3-412-22171-3
Verlag: Böhlau
Psalmvertonungen entwickelten sich im 17. und 18. Jahrhundert zu einer bedeutenden musikalischen Gattung, die die Gläubigen in den Bann zog. Dennoch sind sie innerhalb der Musikwissenschaft ein weitgehend unbearbeitetes Feld. Die Beiträge diskutieren ihren Stellenwert im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, das die katholische Kirchenmusik angesichts der Aufklärung und der Abgrenzung zur evangelischen Liturgie dramatisch erschütterte. Um Psalmenvertonungen erstmals umfassend stilistisch und ästhetisch erörtern zu können, kommen dabei musikwissenschaftliche Perspektiven ebenso zum Tragen wie liturgie- und kunstgeschichtliche Fragestellungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Geistliche Musik, Religiöse Musik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Vokalmusik, Chormusik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christlicher Gesang, Kirchenmusik, Gebetsbücher
Weitere Infos & Material
Visionen - Imaginationen - Illusionen: Erfahrungen im Grenzbereich
Helen Geyer
Vorwort: Visionen - Imaginationen - Illusionen. Erfahrungen im Grenzbereich
Harald Buchinger
Armut oder Reichtum des Thesaurus Musicae Sacrae?
Zur Bedeutung der Psalmen in der Liturgie
Franz Körndle
Musik in Psalmenkommentaren des 17. Jahrhunderts
Guido Reuter
Gianlorenzo Berninis S. Andrea al Quirinale.
Ein Meilenstein des barocken Sakralraumensembles
Saskia Maria Woyke
Die Metapher der Engelsstimmen: Beschreibungen von Frauen- und Kastratenstimmen in Venedig und Rom vor dem kulturellen Hintergrund des späten Seicento
Andrea Gottdang
Aufgeklärte Andacht? Giandomenico Tiepolos Via Crucis
Marta Marullo
The Structure of the Polyphonic Psalm in some Italian Treatises of the Sixteenth and Seventeenth Century
Jeffrey Kurtzman
Polyphonic Psalm Structures in Seventeenth-Century Italian Office Music
Junko Sonoda
Johann Rosenmüllers Nisi Dominus für Solostimme:
Beobachtungen zur dramatischen Musiksprache
Eleanor Selfridge-Field
Marcello’s Orientalism
David Bryant, Elena Quaranta
Compositional Style, Performance and Function in Sixteenth-Century Italian Church Polyphony
Birgit Johanna Wertenson
Von Neapel nach Venedig: Zur Kirchenmusik von Gioacchino Cocchi, maestro am Ospedale degl’Incurabili (1751 – 1757), am Beispiel seiner Psalmvertonungen
Alan Dergal Rautenberg
„…colmando il cuore d’una mestizia dolcissima“.
Überlegungen zu Miserere-Vertonungen des 18. Jahrhunderts im venezianischen Umfeld
Michael Pauser
Betrachtungen zu den Miserere-Vertonungen Niccolò Jommellis
Rainer Heyink
„ma la chiesa non è teatro“.
Aspekte römischer Vespermusik im 17. und frühen 18. Jahrhundert
Gerhard Poppe
Venezianische Psalmkompositionen in der Dresdner Hofkirchenmusik – liturgische Voraussetzungen, Bearbeitungspraxis und Stellung im Repertoire
Thierry Favier
Reflections on the Chronology of the Circulation of the Italian Motet in France (1661 – 1789)
Claudio Bacciagaluppi
Zur Dramaturgie des liturgischen Klenders: Repertoire und Einsatz von Figuralmusik im Beromünster Inventar von 1696
Die Autoren