Aufbruchstendenzen. Beiträge des Symposions anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach, 1.–2. Mai 2014, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g
ISBN: 978-3-95675-023-6
Verlag: Bockel, R v
INHALT: Vorwort von H. GEYER • A. EDLER: Zur Rolle der beiden ältesten Bach-Söhne in der Geschichte der Musik für Tasteninstrumente • K. KIRSCH: Bewusstsein statt Tradition. Autonomisierte Geschichtlichkeit in Carl Philipp Emanuel Bachs Passions-Cantate • J. KREMER: Die Musik als Teilmoment autobiographischen Schreibens: Zu Carl Philipp Emanuel Bach und seinen Zeitgenossen • A. VON MASSOW: Die Umprägung der Tradition zur Moderne durch Carl Philipp Emanuel Bach • C. OEFNER: Carl Philipp Emanuel Bach und die Kantate. Ein Randgebiet seines Schaffens? • H. OTTENBERG: Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788) – Musik für Europa. Ein Komponist und seine Öffentlichkeit, am Beispiel seiner Klaviertrios Wq 90 / H 522–524 • M. STOLARZEWICZ: Poetologische Überlegungen in den Schriften C. Ph. E. Bachs und seiner Zeitgenossen • C. STORCH: Rhetorisches Denken und Affektdarstellung in den Schriften von Johann Joachim Quantz, Carl Philipp Emanuel Bach, Francesco Geminiani und Charles Avison • H. WELL: Die „Württembergischen Sonaten“ Carl Philipp Emanuel Bachs als historiographisches und ästhetisches Problem • E. TREMMEL: Curiosa im Instrumentalwerk Carl Philipp Emanuel Bachs: Die Triosonate B-Dur für „Flauto Basso“, Bratsche und B. c. Wq 163 und die Sonate für das Bogenclavier G-Dur Wq 65/48.