E-Book, Deutsch, 263 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Grundlagen, Strategien, Konzepte
E-Book, Deutsch, 263 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-16953-7
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Helmut Geyer war Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zudem war er viele Jahre Vorstand einer großen Wohnungsgenossenschaft mit Spareinrichtung und Dozent an der Frankfurt School.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Hinweis zum Urheberrecht;2
3;Titel;7
4;Impressum;8
5;Inhaltsverzeichnis;9
6;Vorwort;15
7;1 Was ist Marketing?;17
7.1;1.1 Hauptziel des Marketings: Überleben sichern;17
7.2;1.2 Was ist ein Markt, was ist ein Kunde?;18
7.3;1.3 Wettbewerb in gesättigten Märkten;20
7.4;1.4 Aufgaben und Besonderheiten des Marketings;21
7.5;1.5 Wieso ist Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen wichtig?;22
7.6;1.6 Welche Rolle spielt das Internet für das Marketing?;23
8;2 Was will ich mit Marketing erreichen?;25
8.1;2.1 Optimale Problemlösungen für den Kunden;26
8.2;2.2 Schritte zum erfolgreichen Marketing;27
8.2.1;2.2.1 Wie Sie Ihr Unternehmen profilieren;28
8.2.2;2.2.2 Den Markt dynamisch bearbeiten;29
8.3;2.3 Nachfrage befriedigen ist gut, Nachfrage produzieren ist besser;31
9;3 Wie unterscheiden sich Märkte?;33
9.1;3.1 So erforschen Sie den Markt;33
9.1.1;3.1.1 Welche Wege der Informationserhebung sollten Sie gehen?;35
9.1.2;3.1.2 Welche Instrumente können Sie für die Marktforschung nutzen?;35
9.2;3.2 Die Marketingsituation;39
9.2.1;3.2.1 Schritt 1: Grenzen Sie Ihren Markt ab;40
9.2.2;3.2.2 Schritt 2: Klären Sie die vorhandenen Marktverhältnisse;40
9.2.3;3.2.3 Schritt 3: Ermitteln Sie den Bedarf;42
9.2.4;3.2.4 Schritt 4: Klären Sie die Wettbewerbssituation;46
9.2.5;3.2.5 Schritt 5: Klären Sie die Distributionssituation;48
9.2.6;3.2.6 Schritt 6: Klären Sie die Produktmerkmale;49
9.2.7;3.2.7 Schritt 7: Klären Sie Ihre Unternehmenssituation;49
9.2.8;3.2.8 Schritt 8: Klären Sie die Rahmenbedingungen;50
9.2.9;3.2.9 Welche Analyseinstrumente gibt es?;51
10;4 Die Marketingkonzeption;53
10.1;4.1 Welches sind Ihre Marketingziele?;53
10.2;4.2 Treffen Sie Ihre Markt- und Produktwahl;55
10.2.1;4.2.1 So segmentieren Sie den Markt;57
10.2.2;4.2.2 Diversifikation?– Erweiterung um zusätzliche Produkte oder Leistungen;62
10.3;4.3 Wie Sie Ihre Marktstrategie umsetzen;65
10.3.1;4.3.1 Was sind Strategien?;65
10.3.2;4.3.2 Strategien der Marktbearbeitung;66
10.3.3;4.3.3 Wettbewerbsstrategien;68
10.3.4;4.3.4 Distributionsstrategien;70
11;5 Auf die richtige Mischung kommt es an: der Marketingmix;73
11.1;5.1 Marketingmix?– was ist das?;73
11.2;5.2 Die Produkt- und Leistungspolitik;73
11.2.1;5.2.1 Produkte gestalten zum Nutzen des Kunden;74
11.2.2;5.2.2 Geben Sie Ihren Produkten ein prägnantes Äußeres;74
11.2.3;5.2.3 Wie Sie Ihr Sortiment gestalten;78
11.2.4;5.2.4 Produktentscheidungen sind strategische Entscheidungen;79
11.2.5;5.2.5 Produktpolitik und Wettbewerb;82
11.3;5.3 Die Preispolitik?– Zu welchem Preis kann ich verkaufen?;85
11.3.1;5.3.1 Wie Sie Ihre Preise festlegen;86
11.3.2;5.3.2 Schritt 1: Welchen preispolitischen Spielraum haben Sie?;87
11.3.3;5.3.3 Schritt 2: Legen Sie Ihre preispolitischen Ziele fest;87
11.3.4;5.3.4 Schritt 3: Entscheiden Sie sich für Ihre preispolitische Strategie;88
11.3.5;5.3.5 Schritt 4: Preispolitische Maßnahmen festlegen;90
11.3.6;5.3.6 Schritt 5: Preiskontrollen durchführen;96
11.4;5.4 Die Kommunikationspolitik;97
11.5;5.5 Zentrale Rolle im Marketing: die Werbung;98
11.5.1;5.5.1 Die Informationsfunktion der Werbung;99
11.5.2;5.5.2 Die Motivationsfunktion der Werbung;99
11.5.3;5.5.3 Erscheinungsformen der Werbung;100
11.5.4;5.5.4 Werbeplanung und Werbedurchführung;103
11.5.5;5.5.5 Product-Placement?– Ihr Produkt im Film;119
11.5.6;5.5.6 Sponsoring?– Leistung und Gegenleistung;120
11.5.7;5.5.7 Individuelle Kontaktaufnahme: das Direktmarketing;123
11.5.8;5.5.8 Verkaufsförderung?– den Absatz Ihrer Produkte steigern;125
11.6;5.6 In acht Schritten zum perfekten Werbeplan;128
11.6.1;5.6.1 Schritt 1: Analyse;129
11.6.2;5.6.2 Schritt 2: Ziele der Werbemaßnahme;129
11.6.3;5.6.3 Schritt 3: Bestimmung des Werbebudgets;130
11.6.4;5.6.4 Schritt 4: Hauptzielgruppen bestimmen;131
11.6.5;5.6.5 Schritt 5: Festlegen der Werbebotschaft;132
11.6.6;5.6.6 Schritt 6: Maßnahmen, Werbeträger, Werbemittel;133
11.6.7;5.6.7 Schritt 7: Umsetzung;133
11.6.8;5.6.8 Schritt 8: Werbeerfolgskontrolle;134
11.7;5.7 Die Distributionspolitik;135
11.7.1;5.7.1 Welchen Absatzweg wollen Sie wählen?;136
11.7.2;5.7.2 Sieben Schritte zum Aufbau eines Außendienstes;140
11.7.3;5.7.3 Das Internet?– ein Vertriebskanal mit »unbegrenzten« Möglichkeiten;150
11.7.4;5.7.4 Die Distributionslogistik;164
12;6 Customer Relationship Management;167
12.1;6.1 Die wirtschaftliche Bedeutung der Kundenbindung;168
12.1.1;6.1.1 Loyale Kunden;168
12.1.2;6.1.2 Kundenabwanderung;169
12.2;6.2 Kunde ist nicht gleich Kunde;170
12.2.1;6.2.1 Die ABC–Analyse;170
12.2.2;6.2.2 Kundendeckungsbeitrag und Kundenkapitalwert;172
12.3;6.3 Kundenlebenszyklus;172
12.4;6.4 Kundenkategorien;174
12.5;6.5 Das Kundenportfolio;176
12.6;6.6 Customer Relationship Management?– ein Fazit;177
13;7 Online-Marketing;179
13.1;7.1 Website-Gestaltung;179
13.1.1;7.1.1 Homepage?– Startseite;179
13.1.2;7.1.2 Suchfunktion;180
13.1.3;7.1.3 Trefferliste;181
13.1.4;7.1.4 Produktdetailseite;181
13.1.5;7.1.5 Warenkorbzwischenseite;182
13.1.6;7.1.6 Warenkorb;182
13.1.7;7.1.7 Anmeldung;182
13.2;7.2 Online-Werbung;183
13.2.1;7.2.1 Werbeformen am Beispiel von T-Online.de;184
13.2.2;7.2.2 Abrechnungsmodelle und Kennzahlen;184
13.2.3;7.2.3 Partnerprogramme?– Affiliate Marketing;185
13.3;7.3 Newsletter-Marketing;186
13.4;7.4 Usability-Testing;187
13.4.1;7.4.1 Expertengutachten;188
13.4.2;7.4.2 Usability-Test;189
13.4.3;7.4.3 Eyetracking;189
13.4.4;7.4.4 Card Sorting;190
13.5;7.5 Suchmaschinenoptimierung und -werbung;191
13.5.1;7.5.1 Suchmaschinenoptimierung;191
13.5.2;7.5.2 Suchmaschinenwerbung;193
14;8 Social-Media-Marketing;195
14.1;8.1 Situationsanalyse;195
14.2;8.2 Ziele;195
14.3;8.3 Zielgruppen;196
14.4;8.4 Auswahl der geeigneten Social-Media-Plattform(en);197
14.4.1;8.4.1 Facebook;197
14.4.2;8.4.2 Instagram;203
14.4.3;8.4.3 Twitter;207
14.4.4;8.4.4 YouTube;209
14.4.5;8.4.5 XING und LinkedIn;212
14.4.6;8.4.6 Blogs;213
14.5;8.5 Content mit Mehrwert;213
14.6;8.6 Crossmediales Social-Media-Marketing;214
14.7;8.7 Erfolgskennzahlen bzw. Key Performance Indicators (KPI);215
14.8;8.8 Social-Media-Monitoring;216
15;9 Mobile Marketing;217
15.1;9.1 Mobile Websites und Apps;217
15.2;9.2 App-Entwicklung;218
15.2.1;9.2.1 Zusammenarbeit mit einer App-Agentur;218
15.2.2;9.2.2 Ideenfindung und -auswahl;219
15.2.3;9.2.3 Ihre Nutzer;220
15.2.4;9.2.4 Ihre Wettbewerber;221
15.2.5;9.2.5 App-Konzept;222
15.2.6;9.2.6 Usability-Test;225
15.2.7;9.2.7 App im App-Store veröffentlichen;226
15.3;9.3 App-Vermarktung;227
15.3.1;9.3.1 On-Page-Optimierung;227
15.3.2;9.3.2 Online- und Social-Media-Marketing;228
15.3.3;9.3.3 Klassisches Marketing;233
16;10 Nachhaltiges Marketing;235
16.1;10.1 Problemstellung?– Warum Nachhaltigkeit?;235
16.1.1;10.1.1 Ökologische Megatrends;235
16.1.2;10.1.2 Die Verantwortung der Wirtschaft;236
16.2;10.2 Die Verantwortung der Verwender;236
16.3;10.3 Der Begriff »Nachhaltigkeit«;238
16.3.1;10.3.1 Das 3-Säulen-Konzept;238
16.3.2;10.3.2 Starke und schwache Nachhaltigkeit;239
16.3.3;10.3.3 Intra- und intergenerative Nachhaltigkeit;239
16.3.4;10.3.4 Herausforderungen für Unternehmen;239
16.4;10.4 Ansätze zur Umsetzung von Nachhaltigkeit;241
16.5;10.5 Nachhaltiges Marketing;242
16.5.1;10.5.1 Gegenstand des nachhaltigen Marketings;242
16.5.2;10.5.2 Wesentliche Unterschiede zwischen Nachhaltigkeitsmarketing und konventionellem Marketing;242
16.5.3;10.5.3 Marketingstrategien im Nachhaltigkeitsmarketing;243
16.6;10.6 Varianten zur Erschließung des Massenmarktes;244
16.6.1;10.6.1 Eintritt in den Massenmarkt durch Kleinanbieter;244
16.6.2;10.6.2 Eintritt in den ökologischen Massenmarkt durch große konventionelle Unternehmen;244
16.6.3;10.6.3 Verbindung der Kostenführerschafts- und der Differenzierungsstrategie;244
16.7;10.7 Zielgruppenbestimmung im nachhaltigen Marketing;245
16.7.1;10.7.1 Die Bestimmung der Kundensegmente im nachhaltigen Marketing;245
16.7.2;10.7.2 Schlussfolgerungen für das Nachhaltigkeitsmarketing;246
16.8;10.8 Die Rolle der Konsumenten im Nachhaltigkeitsmarketing;247
16.8.1;10.8.1 Die Mehrpreisbereitschaft der Verbraucher;247
16.8.2;10.8.2 Die Rolle der Transaktions- und Opportunitätskosten;247
16.9;10.9 Das unternehmerische Nachhaltigkeitskonzept als Grundvoraussetzung für ein Nachhaltigkeitsmarketing;248
16.10;10.10 Aufgaben eines nachhaltigen Marketings;249
16.10.1;10.10.1 Nachhaltigkeit in der Produkt- und Leistungspolitik;250
16.10.2;10.10.2 Nachhaltigkeit in der Preispolitik;253
16.10.3;10.10.3 Nachhaltigkeit in der Kommunikationspolitik;255
16.10.4;10.10.4 Nachhaltigkeit in der Distribution;257
16.10.5;10.10.5 Vier Checklisten für ökologisches Handeln im Unternehmen;258
17;Stichwortverzeichnis;260
18;Die Autoren;265