Loseblattwerk, Deutsch, 88 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 180 mm, Gewicht: 98 g
Über ausgewählte Kompositionen und diverse wiederaufgefundene Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy - Beiträge des Leipziger Mendelssohn-Symposiums "Wissenschaft und Praxis" 2005
Loseblattwerk, Deutsch, 88 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 180 mm, Gewicht: 98 g
ISBN: 978-3-930550-38-8
Verlag: E. Reinhold Verlag
Einer der Komponisten, dessen Überlieferungssituation verglichen mit diversen Kollegen noch als recht passabel eingeschätzt werden darf, ist Felix Mendelssohn Bartholdy. Aber auch in seinem Werkverzeichnis gibt es Lücken, Mehrfachfassungen und andere interessante Problempunkte. Mit einigen von diesen setzte sich das Leipziger Mendelssohn-Symposium "Wissenschaft und Praxis" am 1. September 2005 im Gewandhaus zu Leipzig auseinander. In diesem Symposium behandelte Werke waren parallel auch im Antrittskonzert des neuen Leipziger Gewandhauskapellmeisters Riccardo Chailly zu hören.
Zielgruppe
alle an Felix Mendelssohn Bartholdy Interessierten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Vorwort
Ralf Wehner: "Meine Oma hat da ein paar alte Noten …". Über verschollene und wieder aufgetauchte Mendelssohn-Quellen
Thomas Schmidt-Beste: Primäre Musik aus sekundärer Quelle. Zur "Londoner Fassung" von Mendelssohns dritter Sinfonie
Christian Martin Schmidt: "Meisterwerke entschlackt!" Zur Originalfassung der Konzert-Ouvertüre zu Shakespeares Sommernachtstraum op. 21
Salome Reiser: Mendelssohns "Lobgesang" und das Problem der Fassungen
Anstelle eines Nachwortes: Vier Fragen an Riccardo Chailly
Anhang: Programm der Vierten Säcularfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst