Geuenich / Lieven | Das St. Viktor-Stift Xanten | Buch | 978-3-412-20708-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 270 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 232 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein

Geuenich / Lieven

Das St. Viktor-Stift Xanten

Geschichte und Kultur im Mittelalter

Buch, Deutsch, Band Band 001, 270 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 232 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein

ISBN: 978-3-412-20708-3
Verlag: Böhlau


Die elf Beiträge dieses Bandes wurden von Historikern, Germanisten und Kunsthistorikern verfasst, die sich mit der Geschichte und Kultur des St. Viktor-Stifts Xanten im Mittelalter beschäftigt haben. Sie beleuchten u.a. die Entstehung des Pfründenwesens, die normativen Grundlagen des Stiftslebens, die Gebetsverbrüderungen der Kanoniker, die Goldene Altartafel, das Hochaltarretabel des Bartholomaeus Bruyn, die Bibliothek und die Geschichtsschreibung des Stifts. Alle Beiträge verfolgen neuere Ansätze der historisch ausgerichteten Kulturwissenschaften und fragen vor diesem Hintergrund insbesondere nach den Denk- und Deutungsmustern, mit deren Hilfe die Kanoniker sich ihre Lebenswelt erklärten.
Geuenich / Lieven Das St. Viktor-Stift Xanten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort Von Dieter Geuenich und Jens Lieven
Imiza von XantenWas die domna des 10.Jahrhunderts mit der Kaiserin Theophanu,
den Grafen von Cappenberg und dem „Barbarossakopf“ zu tun hat.
Von Edeltraut Balzer
Im Angesicht der AutoritätenDie Goldene Tafel des Xantener Viktorstifts im
Kontext frühmittelalterlicher AltarstiftungenVon Anna PawLik
Das Xantener TotenbuchZur Bedeutung und Aussagefähigkeit der Necrologien
für die MemoriaVon CaroLine Horch
Historische Erinnerung und NormDer Liber officii capituli des StViktor-
Stifts Xanten (CodMonast101) im Kontext der Kirchenreform des späten
11und frühen 12JahrhundertsVon Jens Lieven
Spiritualiter providere et in temporalibus consulereDie Gebetsverbrüderungen
des Xantener StViktor-StiftsVon MichaeL Oberweis
Liturgie und PfründeVon Dieter ScheLer
Die Präsenz des StViktor-Stiftes als Grundherr im Rhein-Maasgebiet im Spätmittelalter
Von Bert Thissen
Das Xantener StatutenbuchNormen und Regeln des Stiftslebens im Mittelalter.
Von Katharina HüLscher
Mehr als neunhundert Jahre BücherDas StViktor-Stift und seine Bibliotheken.
Von HeLmut Tervooren
Imago Xantensis 1529–1534Die Gemälde Bartholomaeus Bruyns für den Xantener
HochaltarVon Susanne Ruf
Zum Plan einer Bistumsgründung in Xanten um die Mitte des 15Jahrhunderts.
Von Frank EngeL


Engel, Frank
Dr. Frank Engel ist Leiter des Stadtarchivs Calw.

Geuenich, Dieter
Dr. Dieter Geuenich ist Professor em. für mittelalterliche Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.

Horch, Caroline
Caroline Horch wurde an der Universität Nimwegen, Niederlande, in Kunstgeschichte promoviert und lehrt heute als Privatdozentin für Geschichte des Mittelalters an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg.

Lieven, Jens
Jens Lieven studierte Geschichte des Mittelalters, Geschichte der Neuzeit und deutsche Literatur in Duisburg, Essen und Freiburg sowie Archivwissenschaften in Potsdam. Er wurde mit einer Arbeit über die Erinnerungskultur der Grafen von Kleve und Geldern im hohen Mittelalter 2006 in Essen promoviert und ist seit 2007 als Dozent für die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters und historische Hilfswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neben der allgemeinen Geschichte des Mittelalters, soziale Gruppen in der Ständegesellschaft, Mönchtum und monastische Reformen, mittelalterliche Geschichtsschreibung, mittelalterliches Gebetsgedenken, Formen mittelalterlicher Herrschaftsrepräsentation und die Geschichte des Rhein-Maasraums.

Pawlik, Anna
Anna Pawlik ist promovierte Kunsthistorikerin und beim Erzbistum Köln als Konservatorin tätig.

Jens Lieven ist Dozent für mittelalterliche Geschichte an der Universität Bochum.

Dieter Geuenich ist Professor em. für mittelalterliche Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.