Buch, Deutsch, Band 221, 62 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 257 g
Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „Open Access in der Berufsbildungsforschung“
Buch, Deutsch, Band 221, 62 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 257 g
Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere
ISBN: 978-3-8474-2948-7
Verlag: Barbara Budrich
Open Access verändert auch in der Berufsbildungsforschung die Publikationslandschaft und damit die Wissenschaftskommunikation. Das Forschungsprojekt „Open Access in der Berufsbildungsforschung“ (OABBF) untersucht Bedingungen für die Akzeptanz, Verbreitung und Nutzung des Open-Access-Publikationsmodells. Das Wissenschaftliche Diskussionspapier stellt die Ergebnisse der ersten Projektphase dar, in der strukturierte Gruppendiskussionen mit Autorinnen und Autoren durchgeführt wurden.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein E-Learning
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungswesen: Organisation und Verwaltung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
1 Einleitung
2 Das Forschungsprojekt
2.1 Was bedeutet Open Access?
2.2 Der aktuelle Forschungsstand
2.3 Wissenschaftssoziologischer und medientheoretischer Hintergrund
2.4 Geplante empirische Datenbasis
3 Die Gruppendiskussionen
3.1 Vorbereitung der Gruppendiskussionen
3.2 Methodisches Vorgehen bei der Erstellung des Leitfadens
3.3 Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
3.4 Erhebung der Sozialdaten
4 Auswertung der Gruppendiskussionen
4.1 Codierung
4.2 Ergebnisse nach Themenkomplexen
4.2.1 Erreichbarkeit der Leserschaft und gezielte Ansprache
4.2.2 Qualitätssicherung durch Peer Review
4.2.3 Renommee und Rang von Publikationen und Personen
4.2.4 Strategien der Literaturrecherche und Unsichtbarkeit von Open Access
4.2.5 Arbeitsweisen und veränderte Wissenschaftskommunikation
4.2.6 Finanzierung von Open Access
4.2.7 Lizenzierungsmodelle und rechtliche Bedingungen
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
I. Leitfaden der Gruppendiskussionen
II. Bogen zur Erhebung der Sozialdaten
III. Abkürzungsverzeichnis der Gruppendiskussionen
IV. Projektposter
V. Veröffentlichungen im Rahmen des Forschungsprojekts
Über die Autorinnen und den Autor
Abstract