Getto / Hintze / Kerres | Digitalisierung und Hochschulentwicklung | Buch | 978-3-8309-3868-2 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 74, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Medien in der Wissenschaft

Getto / Hintze / Kerres

Digitalisierung und Hochschulentwicklung

Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.

Buch, Englisch, Deutsch, Band 74, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Medien in der Wissenschaft

ISBN: 978-3-8309-3868-2
Verlag: Waxmann


Die Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. an der Universität Duisburg-Essen geben einen Einblick in die aktuelle Debatte zur Digitalisierung und zu ihren Implikationen für die Hochschulentwicklung. Die Beiträge des Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf bildungspolitische, institutionelle und mediendidaktische Aspekte der Digitalisierung und zeigen mögliche Entwicklungsrichtungen für die weitere Diskussion. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Lehrenden und Studierenden ein breites Angebot an digitalen Lehr- und Lernressourcen und -services zur Verfügung zu stellen, das auch Unterschieden in der Vorbildung, der sozialen Herkunft und dem Studierverhalten Rechnung trägt und zugleich mehr Menschen den Zugang zu Wissenschaft und Bildung eröffnet. Vorgestellt werden aktuelle Ansätze aus dem deutschsprachigen Raum, wie entsprechende Zielhorizonte in Projekten und durch strukturelle Innovationen an Hochschulen angestrebt werden.
Getto / Hintze / Kerres Digitalisierung und Hochschulentwicklung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hawlitschek, Anja
Anja Hawlitschek war mehrere Jahre in der mediendidaktischen Unterstützung und Beratung von Lehrenden tätig, zunächst am Zentrum für multimediales Lehren und Lernen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, später am Weiterbildungscampus der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt Industrial eLab, in welchem sie die Gestaltung und Nutzung von Remote Laboren für das Lehren und Lernen in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen untersucht. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Instruktionsdesigns von Blended Learning und Game-based Learning.

Müller, Wolfgang
Wolfgang Müller ist Professor für Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Er leitet dort die interdisziplinär zusammengeSetzte Arbeitsgruppe Mediendidaktik und Visualisierung (MEVis), die im Rahmen der Forschung auf die Themen des technologiebasierten Lernens, Edutainment und Human-Computer-Interaction fokussiert. Wolfgang Müller ist Mitglied der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), der Gesellschaft für Informatik (GI), IEEE, ACM, ACM SIGCHI sowie Deutscher Delegierter bei der IFIP WG 3.3 Research into Educational Applications of Information Technologies.

Gasser, Ingenuin
Ingenuin Gasser, Professor für Mathematik (Differentialgleichungen und Dynamische Systeme) an der Universität Hamburg, Prodekan für Internationalisierung und Nachwuchsförderung in der MINT-Fakultät.

Ketter, Verena
Verena Ketter ist seit 2015 Professorin für Medien in der Sozialen Arbeit an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Zuvor war sie Vertretungsprofessorin an der Hochschule RheinMain Wiesbaden und als Sozial-(Diplom-FH) sowie Medienpädagogin (M.A.) tätig. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. zeichnete sie mit einem Fellowship für innovative Hochschullehre aus, um das Barcamp-Format als Lehr-, Lern- und Prüfungsform in der Hochschule und als partizipativen Handlungsansatz in der Sozialen Arbeit zu ergründen. Sie forscht und lehrt zu Fragen im Kontext von Medienpädagogik, Jugendbildung, medienpädagogische Praxisforschung, mediengestützte Partizipation, digitale Medien und Hochschulbildung, Virtuelle Realität, Sozialraum und methodische Zugänge.

Schulenburg, Katrin
Katrin Schulenburg studierte an der Technischen Universität Braunschweig Erziehungswissenschaften und an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Lebenslanges Lernen/Bildungsmanagement. Von 2014–2017 arbeitete sie als Mediendidaktikerin an der Alice Salomon Hochschule Berlin und konzeptionierte dort den Online-Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung – online“. Seit 2018 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen und forscht dort zur Entwicklung von Digitalisierungsstrategien an Hochschulen.

Linnartz, Dagmar
Dagmar Linnartz ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln, mit den Arbeitsfeldern Forschung und Projektentwicklung. Forschungsschwerpunkte sind kompetenzorientierte Lehr- und Lernarrangements, insbesondere das Forschende Lernen in der Lehre.

Kerres, Michael
Michael Kerres studierte und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum in Psychologie. 1989 wurde er zum Professor an die Fachhochschule Furtwangen im Schwarzwald berufen, um mit Kollegen den Studiengang Medieninformatik – erstmals in Deutschland – aufzubauen. In diesem Rahmen entstand die tele-akademie als Einrichtung der wissenschaftlichen Weiterbildung, die das Internet erstmals für offene Bildungsangebote nutzte. Nach der Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg erhielt Michael Kerres 1998 einen Ruf auf die Professur für Pädagogische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum und 2001 folgte die Arbeitsgruppe dem Angebot der Universität Duisburg an den neu eingerichteten Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, um das Learning Lab aufzubauen.

Müller, Ute Carina
Ute Carina Müller ist die fachliche Leiterin des Bereichs Physik im Verbundprojekt MINTFIT und verantwortet die inhaltliche und didaktische Entwicklung von Physik-Tests und -Kursen. Sie hat nach ihrem Studium der Biochemie und Physik an den Universitäten Tübingen und Heidelberg sowie einem Forschungsaufenthalt am CERN an der Universität Bonn promoviert. Neben naturwissenschaftlicher Forschung interessiert sich Ute Carina Müller auch für Didaktik und Lehre im MINT-Bereich und schließt derzeit ihren Master of Higher Education ab.

Buntins, Katja
Buntins, Katja, studierte in Braunschweig und Münster Psychologie mit dem Schwerpunkt Forschungsmethoden Statistik und Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie promoviert im Projekt ActiveLeaRn (Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-LernSettings mit digitalen Medien an Hochschulen) am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Ihr Forschungsinteresse liegt in der experimentellen Fragebogenforschung, der psychologischen Testtheorie und der Messung des Lernens mit digitalen Medien.

Pelz, Marcel
Marcel Pelz studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2015 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Technologie und Didaktik der Technik an der Universität Duisburg-Essen tätig. Neben der Lehre beschäftigt er sich mit dem Einsatz von E-Learning-Tools in der Studienvor- und Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften.

Nackenhorst, Udo
Udo Nackenhorst leitet an der Leibniz Universität das Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik. Das Ziel seiner Lehre – ob in Grundlagenveranstaltungen oder Modulen weiterführender Masterstudiengänge – ist stets die integrale Kompetenzvermittlung, um Studierende zu befähigen, eigene Ergebnisse selbstkritisch zu bewerten. Dabei erforscht er alternative Lehrmethoden und nutzt neue Medien, um die oftmals schwierig empfundenen Zusammenhänge noch nachhaltiger zu vermitteln. Für dieses Engagement erhielt Prof. Nackenhorst mehrere nationale Lehrpreise.

Sitzmann, Daniel
Daniel Sitzmann ist operativer Leiter des Projekts MINTFIT, koordiniert dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Verbundpartner und leitet die Softwareentwicklung. Er hat an der TU-Darmstadt und der Universität Hamburg Wirtschaftsinformatik studiert, an der TU-Clausthal zu E-Learning-Systemen und mobilen Webanwendungen promoviert sowie durch mehrjährige Tätigkeit in der Wirtschaft als Projektmanager von Softwareprojekten vielfältige praktische Erfahrungen im Aufbau von Onlineplattformen gesammelt.

Berg, Gunhild
Dr. Gunhild Berg, promovierte Literaturwissenschaftlerin an der Universität Halle-Wittenberg, lehrte an den Universitäten Halle, Konstanz und Innsbruck und forschte an (inter-)nationalen Institutionen, u. a. am Forschungszentrum Erfurt, am ZfL Berlin, am Deutschen Museum München und an der University of Wisconsin-Madison, USA, zu historischen und gegenwärtigen Schnittstellen von (literarischen) Medien und Wissen. Aktuell leitet sie das Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital an der Universität Halle-Wittenberg.

Bremer, Claudia
Bremer, Claudia, Goethe-Universität Frankfurt am Main, berät und unterstützt Lehrende, Unternehmen und Bildungseinrichtungen rund um den Einsatz digitaler Medien in Lernprozessen, bei der Konzeption und UmSetzung von E-Learning-Szenarien und -Strategien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen E-Learning, Medienkompetenz und Organisationsentwicklung. 2009 bis 2014 war sie Geschäftsführerin von studiumdigitale, der E-Learning-Einrichtung der Goethe-Universität, seit 2015 ist sie als Wissenschaftlerin am Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik der Goethe-Universität Frankfurt tätig und seit 2014 Mitglied des Hochschulforums Digitalisierung.

Zawacki-Richter, Olaf
Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter hat an der Universität Oldenburg über die Entwicklung von Online-Studiengängen promoviert (2003) und an der Universität Mainz im Fach Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Weiterbildung habilitiert (2010). Nach einer Vertretungsprofessur für Bildungstechnologie an der Fernuniversität in Hagen ist er seit Oktober 2010 Professor für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien an der Universität Oldenburg. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Master of Distance Education and E-Learning Studiengangs, der gemeinsam mit dem University of Maryland University College (USA) angeboten wird, und Mitherausgeber der Zeitschriften „International Review of Research in Open and Distance Learning“, „Open Learning“, „Distance Education“, „Interdisziplinäres Journal für Technologie und Lernen“ sowie des „eLearn Magazine“. Vorträge und Keynotes auf internationalen Fachtagungen führten ihn u.a. nach Australien, Brasilien, Kolumbien, Ungarn, Südafrika und Saudi Arabien.

Getto, Barbara
Barbara Getto studierte Pädagogik und Psychologie an der RWTH Aachen und promovierte über die Rolle von Anreizen bei der Einführung von Lerninnovationen an Hochschulen. Seit 2005 ist Barbara Getto wissenschaftliche Mitarbeiterin am Learning Lab, seit 2016 als Teamleitung. Sie forscht über Hochschulentwicklungsprozesse für die Digitalisierung von Studium und Lehre auf individueller und organisationaler Ebene (Digitale Transformation, Entwicklung von Strategien der Digitalisierung im Hochschulbereich, Open Education) und begleitet verschiedene Projekte in diesem Bereich.

Konieczny, Franz
Franz Konieczny ist Content-Entwickler bei der integral-learning GmbH, Berlin.

Glaeser, Susanne
Susanne Glaeser ist seit 2010 an der TH Köln tätig. Sie ist Teamleiterin Medien und Projektentwicklung im Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE) und mitverantwortlich für die Weiterentwicklung des digitalen Lehrens und Lernens an der TH Köln, u. a. durch die Steuerung des Projekts „Lehr- und Lerncommunity“.

Burdinski, Dirk
Dirk Burdinski ist Professor für Materials Science an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln. Der promovierte Chemiker forschte nach einem Aufenthalt am MassachuSetts Institute of Technology (USA) im Rahmen einer neunjährigen industriellen Tätigkeit bei Philips Research (Niederlande). Er lehrt im Bereich anorganische Chemie und Materialchemie, ist Multiplikator für kompetenzorientiertes Prüfen und befasst sich mit der Entwicklung und UmSetzung neuer Lehrkonzepte in den Naturwissenschaften. Er erhielt ein Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre des Stifterverbandes (2016) und den Lehrpreis der TH Köln (2017).

Schmidt, Josephina
Josephina Schmidt ist Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin B.A./M.A. und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Esslingen im Projekt DISTELL. Zudem lehrt sie im Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen und promoviert an der Eberhard Karls Universität Tübingen zum Thema „Frauen in Wohnheimen der Sozialpsychiatrie“ bei Prof. Dr. P. Bauer. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Rekonstruktive Sozialforschung, Professionalisierungstheorien, Partizipation, Soziale Arbeit in der Sozialpsychiatrie, Digitalisierung der Hochschulbildung und Evaluation von Präventionsmaßnahmen gegen Extremismus.

Bauer, Reinhard
Bauer, Reinhard, Dr., ist Hochschulprofessor für Unterrichtswissenschaften (Schwerpunkt: Didaktisches Design) und Bereichskoordinator für Forschung und Entwicklung am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der Pädagogischen Hochschule Wien. Seit 2017 ist er Mitglied im Editorial Board der GMW. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Didaktische Entwurfs muster, E-Portfolio, Social Video Learning, E-Education, E-Learning, Hoch schul didaktik, Fremdsprachendidaktik und Allgemeine Didaktik.

Müller, Ralf
Ralf Müller, Lehrstuhl für Technische Mechanik an der Technischen Universität Kaiserslautern.

Thillosen, Anne
Anne Thillosen studierte Germanistik und Katholische Theologie in Bonn und Jerusalem. Seit 2008 ist sie Co-Leiterin des E-Learning-Informationsportals e-teaching.org, zuvor war sie u. a. stellv. Leiterin der Stabsstelle E-Learning der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete in der wissenschaftlichen Begleitforschung verschiedener E-Learning-Projekte der Universität der Bundeswehr Hamburg (z. B. dem Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule). Zu ihren Forschungsschwerpunkten und -interessen gehören didaktisches Design technologieunterstützten Lehrens und Lernens, E-Learning-Konzepte an Hochschulen, Veränderungsprozesse durch digitale Medien, Qualitätssicherung und Evaluation sowie Literalität und digitale Medien.

Möller, Felix
Felix Möller ist Student der Medienwirtschaft an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Während seiner einjährigen Tätigkeit als studentische Hilfskraft im BMBF-geförderten Verbundsprojekt „You(r) Study – Eigensinnig Studieren im ‚digitalen Zeitalter‘“ war er im Teilprojekt der Universität zu Köln tätig. Ziel des Projektes ist das Verstehen des individuellen studentischen Umgangs mit Medien. Hierbei lag der Fokus seiner Mitarbeit auf der Methodenentwicklung.

Himpsl-Gutermann, Klaus
Prof. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann ist seit 2013 an der Pädagogischen Hochschule Wien am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte tätig. Er ist Hochschulprofessor für Professionsforschung mit Schwerpunkt Lifelong Learning, Institutskoordinator und Leiter des Zentrums für Lerntechnologie und Innovation (ZLI). Er ist Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) und lehrt und forscht in den Themenfeldern Hochschuldidaktik, E-Learning und Medienbildung.

Schröder, Jörg
Jörg Schröder ist am Institut für Mechanik an der Universität Duisburg-Essen tätig.

Lohse, Alexander
Postdoc am Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg

Hölterhof, Tobias
Hölterhof, Tobias, Dr. phil., ist seit 2013 Postdoc am LearningLab der Universität Duisburg-Essen und vertrat 2017–2018 die Professur für Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte: Entwicklung von Ansätzen einer existenzphilosophisch motivierten Medienbildungstheorie, soziales Lernen in digitalen Netzwerken sowie Gestaltung und Prototyping von digitalen Online-Lernumgebungen.

Merkt, Marianne
Dr. Marianne Merkt, Studium der Romanistik an der Universität Hamburg, Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Hamburg, seit 1997 Mitarbeit an Internet- und E-Learning-Projekten, seit 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Begleitforschung des Modellversuchs Ergänzungsstudium "Lehrqualifikation für Wissenschaft und Weiterbildung", seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik am IZHD, Universität Hamburg, Lehre im Weiterbildungsstudiengang "Master of Higher Education" und Leitung des im Rahmen der E-Learning-Initiative der Hamburger Hochschulen geförderten Projekts E-Didakt.

Hafer, Jörg
Jörg Hafer ist Leiter des Bereichs Lehre und Medien des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium der Universität Potsdam. Er arbeitet seit über 15 Jahren in unterschiedlichen Bereichen des E-Learning. Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium ist die Konzeption und Implementation von E-Learning-Maßnahmen sowie die Beratung und Qualifizierung von Anwender(inn)en und Entscheidern. Derzeitige Interessenschwerpunkte sind E-Portfolios, Hochschulentwicklung und Vorgehensmodelle für E-Learning.

Bravo Granström, Monica
Monica Bravo Granström ist akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, leitet das Projekt „International Teaching“ der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) und ist für das Forschungsprojekt „Innovative Hochschule“ als Innnovationsmanagerin tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen neben Sprachwissenschaft und -erwerbung im interdisziplinären Einsatz digitaler Werkzeuge in der Lehre an der Hochschule. Monica Bravo Granström ist Mitglied der Arbeitsgruppe Digitale Transformation der Landesgruppe Baden-Württemberg der „Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium“ (DGWF).

Klusmeyer, Jens
Jens Klusmeyer ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsdidaktik. Die Forschungsgebiete von Jens Klusmeyer liegen im Bereich der Entwicklung, Implementation und Evaluation beruflicher Curricula, der Konzeption und Wirkung wirtschafsberuflicher Lehr-/Lernarrangements, des Einsatzes und der Wirkung neuer Medien in der beruflichen Bildung, der Entrepreneurship Education, der Lehrer(-aus-)bildungsforschung und der Wissenschaftsforschung.

Duckwitz, Veronica
Veronica Duckwitz studierte Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin und ist seit 2016 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrprojekt „QuerVet – die neue Querschnittslehre“ tätig. Ihr Schwerpunkt im didaktischen Kernteam liegt dabei auf der Erstellung und Koordination von Blended Learning Modulen im Veterinary Public Health Bereich. Zu diesem Thema promoviert sie seit 2016. Zusätzlich hält sie Wahlpflichtkurse für Studierende, in denen diese die Erstellung von Online-Fällen selbst erlernen.

Michitsch, Christine
Christine Michitsch ist mediendidaktische Mitarbeiterin am Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik der Leibniz Universität Hannover (http://www.ibnm.uni-hannover.de). Sie arbeitet und forscht im Bereich der digitalen Bildungsprozesse. Die Diplom-Journalistin ist zudem Beraterin für (Wissenschafts-)Kommunikation. Sie hat den onlinegestützten Master-Studiengang Cross Media an der Hochschule Magdeburg-Stendal mit aufgebaut, war wissenschaftliche Koordinatorin für den Bereich Journalismus und initiierte die internationale Fachkonferenz Think Cross – Change Media. Christine Michitsch war darüber hinaus fünf Jahre lang als Online-Redakteurin für den Mitteldeutschen Rundfunk tätig.

Reinhardt, Jeelka
Jeelka Reinhardt ist seit 2006 am Center für Digitale Systeme (CeDiS) an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin tätig mit den Arbeitsschwerpunkten Qualitätsförderung und Evaluation digitaler Lehr-Lern- und Informationsangebote sowie der Entwicklung der „Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)“, einem Informationsportal der Freien Universität für Studieninteressierte. Sie ist zuständig für die Konzeption und Durchführung der begleitenden Evaluation für dieses sowie zahlreiche weitere Projekte, u. a. BMBF-Projekt LEON – Learning Environments Online, Lehrformat „Massive Online Courses ‚MOCs‘“ und „QuerVet – die neue Querschnittslehre“.

Barbas, Helena
Barbas, Helena, Dr., ist Postdoc am Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg (oHMint-Projekt) und Mitarbeiterin am Institut für Mathematik der Technischen Universität Hamburg (MINTFIT-Projekt).

Kerres, Michael
Michael Kerres studierte und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum in Psychologie. 1989 wurde er zum Professor an die Fachhochschule Furtwangen im Schwarzwald berufen, um mit Kollegen den Studiengang Medieninformatik – erstmals in Deutschland – aufzubauen. In diesem Rahmen entstand die tele-akademie als Einrichtung der wissenschaftlichen Weiterbildung, die das Internet erstmals für offene Bildungsangebote nutzte. Nach der Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg erhielt Michael Kerres 1998 einen Ruf auf die Professur für Pädagogische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum und 2001 folgte die Arbeitsgruppe dem Angebot der Universität Duisburg an den neu eingerichteten Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, um das Learning Lab aufzubauen.

Jahnke, Isa
Isa Jahnke ist Professorin für Information Science and Learning Technologies und Forschungsdirektorin für das Information Experience Lab (user experience studies) an der University of Missouri-Columbia, USA seit 2015. Sie war Professorin an der Umea Universität in Schweden und Juniorprofessorin an der TU Dortmund. In Forschung und Lehre untersucht sie digitale didaktische Designs in Schule und Hochschule, designs for deep-meaningful learning. Ihr Buch „Teaching and Learning in CrossActionSpaces“ (Routledge/2015) verdeutlicht, wie Lehrende vertieftes Lernen planen und umSetzen können.

Lang, Martin
Lang, Martin, Prof. Dr., ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Technologie und Didaktik der Technik an der Universität Duisburg-Essen; Koordinator des BMBF-Verbundvorhabens „Förderung des individuellen Lernerfolgs mittels digitaler Medien im Bauingenieurstudium – FUNDAMENT“. Forschungsschwerpunkte: Entwicklung, Planung und Evaluation von Lehr-Lernkonzepten im Technikunterricht, Analyse von akademischem Lernen und Studienerfolg in technischen Studiengängen.

Wollersheim, Heinz-Werner
Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim ist seit 1993 Inhaber der Professur für Allgemeine Pädagogik an der Universität Leipzig. Arbeitsschwerpunkte sind Begabungsforschung, Hochschuldidaktik, E-Assessment und Potentiale digitalisierter Hochschulbildung. Seit 2004 führt er ununterbrochen Large-Scale-E-Assessments im Bereich von Massenstudiengängen (Lehramtsausbildung) durch und verfügt über umfangreiche Expertise in diesem Bereich. 1999-2002 war er Sprecher des SFB 417, 2009-2011 koordinierte er das SMWK-geförderte Verbundprojekt iAssess.sax, 2015-2016 das Verbundprojekt E-Assessment-Literacy. Er war 2012 bis 2017 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) und ist stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises E-Learning bei der LRK Sachsen.

Riedel, Jana
Riedel, Jana, M.A. ist stellvertretende Abteilungsleiterin in der Abteilung Digitales Lehren und Lernen am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden. Dort bearbeitet sie Forschungsprojekte in den Bereichen digital gestützte Lehr-/Lernszenarien und selbstgesteuertes Lernen. Sie ist Referentin und Koordinatorin des Zertifikatskurses „E-Teaching.TUD“.

Schweizer, Karin
Karin Schweizer ist Professorin für Pädagogische Psychologie und Prorektorin für Forschung und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Sie leitet die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) und das hier angesiedelte Projekt „International Teaching“. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Medienkompetenz und Selbstkonzept, Evaluation von Medienangeboten und Professionalisierung von Lehrkräften.

Grubesic, Katharina
Katharina Grubesic ist Hochschullehrperson für das Lehramt der Primarstufe (Schwerpunkt: Pädagogisch-Praktische Studien) und Koordinatorin für Bildungskooperationen am Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen der Pädagogischen Hochschule Wien. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Medienpädagogik, Reformpädagogik, Hochschuldidaktik, E-Learning, E-Portfolio und Social Video Learning.

Hintze, Patrick
Patrick Hintze, Studium der Politikwissenschaft. Er ist Koordinator des BMBF-geförderten Projekts „Bildungsgerechtigkeit im Fokus“ und kommissarischer stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen. In seiner Tätigkeit widmet er sich der strategischen Entwicklung von Studium und Lehre unter besonderer Berücksichtigung der Themenbereiche Diversität in der Studieneingangsphase, Digitalisierung und Qualitätsmanagement.

Bond , Melissa
Melissa Bond studierte Deutsch als Fremdsprache, internationale Studien und Lehramt an der Universität von Adelaide. Anschließend arbeitete sie 10 Jahre lang als Lehrerin für Deutsch, Englisch und IT in einer australischen High School und absolvierte einen Master in Distance Education, bevor sie Anfang 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wurde. Hier arbeitet sie nun im Projekt ActiveLeaRn (Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-LernSettings mit digitalen Medien an Hochschulen) und promoviert dort zum Thema „Facilitating student engagement through educational technology“.

Edinger, Eva-Christina
Eva-Christina Edinger, Studium der Soziologie, Philosophie, Kunst- und Medienwissenschaften an den Universitäten Konstanz, Innsbruck und Frankfurt am Main. Im Rahmen ihrer Promotion (2007–2014) untersuchte sie mittels einer vergleichenden Fallstudie Lern- und Arbeitsräume in Universitätsbibliotheken in Grossbritannien, Deutschland, Norwegen und der Schweiz. Zuletzt war sie an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz als Leiterin der Stabstelle Lehrentwicklung und Mitarbeiterin der Fachstelle „Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule“ tätig. Seit 2016 ist sie Mitglied der Fachstelle Hochschuldidaktik der Universität Zürich.

Tsirikiotis, Athanasios
Athanasios Tsirikiotis ist Sozialarbeiter/Sozialpädagoge B.A./M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrender an der Hochschule Esslingen und Leiter des Sozialhotels Weimar des Ambulante Hilfe e.V. Stuttgart. Er promoviert an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema „Subjektivierung in der Wohnungslosenhilfe“ bei Prof. Dr. Merle Hummrich. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Rekonstruktive Sozialforschung, Bildung und Soziale Arbeit, psychoanalytisch informierte Perspektiven auf Soziale Arbeit, Digitalisierung der Hochschulbildung und Evaluation von Präventionsmaßnahmen gegen Extremismus.

Meissl-Egghart, Gerhilde
Gerhilde Meissl-Egghart ist Informatikerin und Montessori-Pädagogin sowie Gründerin und Präsidentin des „Verein Offenes Lernen“. Sie arbeitet seit über zehn Jahren an der Nahtstelle zwischen Bildung und IT, einerseits im Rahmen von nationalen und EU-geförderten Forschungsprojekten, andererseits für kommerzielle Kunden. Ihre Schwerpunkte liegen in der Entwicklung innovativer Lernszenarien, in der Lernfortschrittsdokumentation und im Bereich von Learning Analytics.

Pensel, Sabrina
Sabrina Pensel studierte Communication and Cultural Management im Bachelor an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Soziologie mit Schwerpunkt Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seit 2017 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Verbundforschungsprojekt „You(r) Study – Eigensinnig Studieren im ‚digitalen Zeitalter‘“, in dem das Medienhandeln von Studierenden an deutschen Universitäten erforscht wird. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Hochschulforschung, qualitative Sozialforschung, Organisationsentwicklung und hochschulische Sozialisationsprozesse.

Kaliva, Elisabeth
Elisabeth Kaliva ist seit 2008 für die Konzeption, UmSetzung und Erforschung von Lernarrangements mittels des Social Learning Environ ments 'Spaces' in der Fakultät für Kulturwissenschaften der TH Köln tätig. Sie ist zudem Projektkoordinatorin für das Hochschulweite Interdisziplinäre Projekt HIP.

Uzunbacak, Serap
Serap Uzunbacak ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Wirtschaftsdidaktik und arbeitet in der Kasseler Qualitätsoffensive Lehrerbildung PRONET (PROfessionalisierung durch VerNETzung). Die Forschungsgebiete von Serap Uzunbacak liegen im Bereich der Unterrichtsplanung, der Konzeption und Wirkung wirtschafsberuflicher Lehr-/Lernarrangements sowie der E-Portfolioarbeit.

Berthold, Susan
Susan Berthold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Digitales Lehren und Lernen und arbeitet hier im Projekt Studiengänge flexibel gestalten. Zudem koordiniert sie an der TU Dresden die UmSetzung der E-Learning Strategie.

Igel, Christoph
Christoph Igel studierte Geschichtswissenschaften, Sportwissenschaften, Politikwissenschaften und Pädagogik. Promotion an der Universität des Saarlandes und Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Educational Technoloy Lab des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI, Mitglied im DFKI Lenkungskreis und Sprecher DFKI Berlin sowie Professor für Bildungstechnologien an der TU Chemnitz und Visiting Professor an der Shanghai Jiao Tong University (China).

Seiler, Ruedi
Ruedi Seiler ist Geschäftsführer der integral-learning GmbH, Berlin.

Hintze, Patrick
Patrick Hintze, Studium der Politikwissenschaft. Er ist Koordinator des BMBF-geförderten Projekts „Bildungsgerechtigkeit im Fokus“ und kommissarischer stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen. In seiner Tätigkeit widmet er sich der strategischen Entwicklung von Studium und Lehre unter besonderer Berücksichtigung der Themenbereiche Diversität in der Studieneingangsphase, Digitalisierung und Qualitätsmanagement.

Getto, Barbara
Barbara Getto studierte Pädagogik und Psychologie an der RWTH Aachen und promovierte über die Rolle von Anreizen bei der Einführung von Lerninnovationen an Hochschulen. Seit 2005 ist Barbara Getto wissenschaftliche Mitarbeiterin am Learning Lab, seit 2016 als Teamleitung. Sie forscht über Hochschulentwicklungsprozesse für die Digitalisierung von Studium und Lehre auf individueller und organisationaler Ebene (Digitale Transformation, Entwicklung von Strategien der Digitalisierung im Hochschulbereich, Open Education) und begleitet verschiedene Projekte in diesem Bereich.

Bedenlier, Svenja Mareike
Bedenlier, Svenja, studierte Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Lifelong Learning/Bildungsmanagement. Sie ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie im Forschungsprojekt ActiveLeaRn (Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-LernSettings mit digitalen Medien an Hochschulen). Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich von Internationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen an Hochschulen.

Özmen, Yasemin
Yasemin Özmen ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mechanik bei Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder. Sie studierte Bauingenieurwesen (B.Sc.) und Computational Mechanics (M.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Themenbereich Modellreduktion (engl.: model order reduction) und sie ist darüber hinaus in zwei Projekten im Bereich E-Learning tätig.

Köhler, Thomas
Prof. Dr. Thomas Köhler ist seit 2005 Professor für Bildungstechnologie und Direktor des Medienzentrums der TU Dresden. Er studierte Physik, Psychologie und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie am Liberal Arts College Swarthmore (USA) und promovierte an der Universität Jena 1999 computervermittelter Kommunikation. 2002-2005 war er Juniorprofessor für “Lehr-Lern-Forschung unter besonderer Berücksichtigung multimedialen Lernens” an der Universität Potsdam. Er ist Sprecher des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Didaktik des Online-Lernens, berufliches Lernen mit neuen Medien, Bildungsorganisation und -technologie sowie Digital Science und Wissenskooperation mit Web 2.0-Technologien.

Hieke, Florian
Florian Hieke ist fachlicher Mitarbeiter für Physik im Verbundprojekt MINTFIT und dort für die inhaltliche und technische Erstellung eines computergestützten adaptiven Tests verantwortlich. Er hat an der Universität Hamburg Physik studiert und dort auch promoviert. Aktuell beschäftigt er sich mit Physikdidaktik und der Schnittstelle von Schule-Hochschule.

Stratmann, Jörg
Jörg Stratmann ist Professor für Erziehungswissenschaft/Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Er ist stellvertretender Direktor des Forschungszentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung und Leiter des Kompetenzzentrums Medien. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Implementierung mediengestützten Lernens in Organisationen, der Gestaltung mediengestützter Lern- und Prüfungsszenarien und medienbezogener Kompetenzentwicklung.

Vogt, Lena
Lena Vogt studierte Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin. Nach dem Studium war sie ein Jahr als Assistenztierärztin in einem Überweisungszentrum für Kleintiere mit den Schwerpunkten Kardiologie, Chirurgie und Innere Medizin in Berlin tätig. Derzeit arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Lehrprojekt „QuerVet – die neue Querschnittslehre“ an der Freien Universität Berlin und ist im didaktischen Kernteam für die inhaltliche Erstellung und Koordinierung der klinischen Querschnittslehre zuständig. Seit 2016 promoviert sie in diesem Themengebiet.

Walker, Felix
Felix Walker ist in der Fachdidaktik in der Technik an der Technischen Universität Kaiserslautern tätig.

Marquardt, Philipp
Philipp Marquardt studierte an der FH Kiel technische Informatik und schloss das Studium bereits im 7. Semester mit dem Diplom (FH) ab. Die Diplomarbeit erhielt 2005 den 2. Prof. W. Petersen-Preis des VDE/VDI-Nord. Er arbeitete als Softwareentwickler bei der LaserSoft Imaging AG in Kiel (2004–2006) und der Native Instruments GmbH in Berlin (2006–2007). Es folgte berufsbegleitend ein Studium der Philosophie, Literatur-, Medien- und Musikwissenschaft. Er war als IT-Mitarbeiter in der Arbeitseinheit Psychologie für Pädagogen (2007–2012) und nach Abschluss des Magisterstudiums als Softwareentwickler (2012–2016) und Mitarbeiter in der Zukunftsorientierung sowie Mediengestützten Lehre (2017) im interdisziplinären „Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen“ (Qualitätspakt-Lehre), jeweils an der Christan-Albrechts-Universität zu Kiel, tätig.

Vanvinkenroye, Jan
Jan Vanvinkenroye ist akademischer Mitarbeiter in der Abteilung „Neue Medien in Forschung und Lehre“ der Technischen Informations- und Kommunikationsdienste (TIK) der Universität Stuttgart. Er koordiniert die Benutzerberatung des TIK und ist für computergestützte Prüfungsformen und Befragungsformate zuständig. Interessenschwerpunkte sind die Lernstrategien von Studierenden im Kontext von E-Learning Angeboten sowie Dokumentations- und Wissensmanagement.

Hofhues, Sandra
Hofhues, Sandra, Jun.-Prof. Dr., ist Professorin für Mediendidaktik/Medienpädagogik im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Gegenwärtig erforscht sie mit Kolleg*innen im BMBF-geförderten Verbundprojekt „You(r) Study“, wie eigensinnig Studierende digitale Medien für ihr akademisches Studium nutzen.

Kehrer, Mareike
Mareike Kehrer ist seit April 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Sie ist dort im Projekt „Smart Teaching Baden-Württemberg“ tätig, welches zehn Digitalisierungsprojekte an Hochschulen im Rahmen des Förderprogramms „Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning“ wissenschaftlich begleitet und dazu eng mit dem ebenfalls am IWM angesiedelten Informationsportal „e teaching.org“ zusammenarbeitet. Zuvor war sie mehrere Jahre akademische Mitarbeiterin an der PH Weingarten und dort im Fachbereich Mediendidaktik als Dozentin tätig. Mareike Kehrer ist Bildungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt digitale Medien/E-Education (M.A.). Sie forscht u. a. zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre sowie zur beruflichen Weiterbildung mit digitalen Medien im medizinischen Kontext.

Hautzinger, Claudia
Claudia Hautzinger ist Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik. Seit mehr als 15 Jahren ist sie als Beraterin für Konzeption und Erstellung von E-Learning- und Blended-Learning-Kursen in der beruflichen Bildung und in der Hochschulbildung tätig. Darüber hinaus zeichnet sie ein systemischer, ganzheitlicher Blick auf E-Learning-Projekte aus, um ein gemeinsames Verständnis bei Stakeholdern zu erreichen und um die Nachhaltigkeit von digitalen Lernformaten zu sichern. Seit 2016 ist sie bei CeDiS an der Universitätsbibliothek der Freie Universität Berlin u. a. für das Projekt ‚QuerVet – die neue Querschnittslehre‘ tätig., ist Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik. Seit mehr als 15 Jahren ist sie als Beraterin für Konzeption und Erstellung von E-Learning- und Blended-Learning-Kursen in der beruflichen Bildung und in der Hochschulbildung tätig. Darüber hinaus zeichnet sie ein systemischer, ganzheitlicher Blick auf E-Learning-Projekte aus, um ein gemeinsames Verständnis bei Stakeholdern zu erreichen und um die Nachhaltigkeit von digitalen Lernformaten zu sichern. Seit 2016 ist sie bei CeDiS an der Universitätsbibliothek der Freie Universität Berlin u. a. für das Projekt ‚QuerVet – die neue Querschnittslehre‘ tätig.

Ninnemann, Katja
Prof. Dr. Katja Ninnemann ist Professorin für Digitalisierung und Workspace Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin). Sie ist Expertin für Gestaltungspraktiken und Gestaltungsprozesse hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen. Vor dem Hintergrund der Zusammenführung von physischen und virtuellen Handlungsräumen gestaltet und untersucht sie unter Berücksichtigung organisationaler, sozialer und räumlicher Aspekte innovative Lern- und Arbeitswelten an Hochschulen, Unternehmen und Institutionen.

Keller, Stefan
Keller, Stefan Andreas, Dr. phil., Studium der Geschichte, Soziologie, Germanistik in Zürich und Berlin. 2007 promovierte er mit einer Arbeit über die schweizerische Buchzensur im Zweiten Weltkrieg. Er war als Hochschuldozent und E-Learning-Experte an mehreren Instituten der Universität Zürich tätig. 2009 bis 2015 war er Mitglied des Teams „Digitale Lehre und Forschung“ (DLF) der Philosophischen Fakultät an der Universität Zürich. Seit 2017 ist er Mitglied der Fachstelle Hochschuldidaktik an der Universität Zürich und Leiter des Tutor*innenqualifi kationsprogramms „Start!“.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.