Gethmann-Siefert / Franke | Kulturpolitik und Kunstgeschichte | Buch | 978-3-7873-1721-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 216 Seiten, KART, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 389 g

Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte

Gethmann-Siefert / Franke

Kulturpolitik und Kunstgeschichte

Persepektiven der Hegelschen Ästhetik
unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 2005
ISBN: 978-3-7873-1721-9
Verlag: Felix Meiner Verlag

Persepektiven der Hegelschen Ästhetik

Buch, Deutsch, Band 5, 216 Seiten, KART, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 389 g

Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte

ISBN: 978-3-7873-1721-9
Verlag: Felix Meiner Verlag


Die Beiträge dieses Heftes erörtern zunächst in grundsätzlichen Überlegungen Hegels Auffassung der Kunst in der modernen Welt. Dabei geht es insbesondere unter verschiedenen Gesichtspunkten um die Funktion der Kunst als Träger der Kultur. Eine Reihe weiterer Abhandlungen widmet sich in detaillierten Analysen dem Gestaltungsspektrum wie auch gestalterischen Problemen der Künste in der modernen Welt.

Gethmann-Siefert / Franke Kulturpolitik und Kunstgeschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gethmann-Siefert, Annemarie
Annemarie Gethmann-Siefert (* 1945) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Gethmann-Siefert studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Theologie an den Universitäten Münster, Bonn, Innsbruck und Bochum. Ihre Promotion zum Dr. phil. erfolgte 1973 mit einer Arbeit über Heidegger und ihre Habilitation 1982 mit einer Arbeit über Hegels Ästhetik an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1991 ist sie Professorin für Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Sie ist verheiratet mit Carl Friedrich Gethmann.

Gethmann-Sieferts Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind:

Philosophische Ästhetik und Kunsttheorie
Anthropologie und angewandte Ethik (Medizinethik)
Religionsphilosophie
Geschichte der Philosophie
Philosophie des Deutschen Idealismus

Annemarie Gethmann-Siefert (* 1945) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Gethmann-Siefert studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Theologie an den Universitäten Münster, Bonn, Innsbruck und Bochum. Ihre Promotion zum Dr. phil. erfolgte 1973 mit einer Arbeit über Heidegger und ihre Habilitation 1982 mit einer Arbeit über Hegels Ästhetik an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1991 ist sie Professorin für Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Sie ist verheiratet mit Carl Friedrich Gethmann. Gethmann-Sieferts Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Philosophische Ästhetik und Kunsttheorie Anthropologie und angewandte Ethik (Medizinethik) Religionsphilosophie Geschichte der Philosophie Philosophie des Deutschen Idealismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.