E-Book, Deutsch, Band 5, 216 Seiten
Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
Franke / Gethmann-Siefert Kulturpolitik und Kunstgeschichte
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2005
ISBN: 978-3-7873-2050-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Persepektiven der Hegelschen Ästhetik
E-Book, Deutsch, Band 5, 216 Seiten
Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
ISBN: 978-3-7873-2050-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Beiträge dieses Heftes erörtern zunächst in grundsätzlichen Überlegungen Hegels Auffassung der Kunst in der modernen Welt. Dabei geht es insbesondere unter verschiedenen Gesichtspunkten um die Funktion der Kunst als Träger der Kultur. Eine Reihe weiterer Abhandlungen widmet sich in detaillierten Analysen dem Gestaltungsspektrum wie auch gestalterischen Problemen der Künste in der modernen Welt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;6
4;Einleitung: Über »Kunst nach dem Ende der Kunst«. Zur Aktualität von Hegels Berliner Vorlesungen über Philosophie der Kunst oder Ästhetik;7
5;I. Kunst in der modernen Welt;19
5.1;Jeong-Im Kwon: Das moderne Ideal und die kulturelle Rolle der Kunst. Hegels Bestimmung der Kunst in der Gegenwart;21
5.2;Elisabeth Weisser-Lohmann: Der Staat und die Kunst. Zur öffentlichen Funktion der Kunst bei Hegel;41
5.3;Annemarie Gethmann-Siefert: Hegel über Kunst und Alltäglichkeit. Zur Rehabilitierung des ästhetischen Genusses;55
5.4;Bernadette Collenberg-Plotnikov: Wissenschaftstheoretische Implikationen des Kunstverständnisses bei Hegel und im Hegelianismus;83
6;II. Von Schönem, Charakteristischem und Hässlichem: Das Gestaltungsspektrum der Künste;121
6.1;Ursula Franke: Der neue Heilige. Hegel über die Darstellung Gottes;123
6.2;Karsten Berr: Landschaft – Die Rehabilitierung des verschmähten Naturschönen in der Kunst;137
6.3;Giovanna Pinna: Hegel über das Portrait und die spezifisch moderne Konzeption des Ideals;161
6.4;Alain Patrick Olivier: La musique à la fin de l’histoire;173
6.5;Evelin Kohl: Becketts »Warten auf Godot« und Hegels »Dramatische Poesie«. Auf Entdeckungsreise mit Beckett in die Welten der Ästhetik;183
6.6;Francesca Iannelli: Hegel und die Hegelianer über das Häßliche: Eine kontroverse Rezeption;213
7;Anschriften der Autoren;234