Gethmann | Forschendes Lernen und berufliche Qualifikation in der universitären Bildung | Buch | 978-3-8471-0104-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 007, 47 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 210 mm, Gewicht: 100 g

Reihe: Osnabrücker Universitätsreden

Gethmann

Forschendes Lernen und berufliche Qualifikation in der universitären Bildung

Buch, Deutsch, Band Band 007, 47 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 210 mm, Gewicht: 100 g

Reihe: Osnabrücker Universitätsreden

ISBN: 978-3-8471-0104-8
Verlag: V&R unipress


Über die richtige Organisationsstruktur der Universität, die Organisation des akademischen Studiums, die Aufgaben universitärer Forschung, die Verbindung von Lehre und Forschung und ähnliche grundsätzliche Fragen wird diskutiert, seitdem es Universitäten gibt. Die aktuelle hochschulpolitische Diskussion bleibt jedoch häufig an der Oberfläche, soweit sie die Organisationsfragen nicht in Beziehung zu den grundlegenden Aufgaben der Universität setzt. Wie eine Organisation konstruiert ist, sollte sich zweckrational aus ihrer Aufgabe ergeben.Der Autor geht von der Einsicht aus, dass die methodische und systematische Suche nach neuem Wissen der spezifische Kern der Universität als Bildungseinrichtung ist. Das akademische Lernen besteht grundsätzlich in der Teilnahme an diesem Suchprozess; propositionales Wissen ist funktionell auf ihn hin geordnet. Für die akademischen Berufe (und nicht nur für den Beruf des Forschers) ist kennzeichnend, dass für ihre Ausübung die Fähigkeit, neues Wissen hervorzubringen, zu erweitern, aufzunehmen und in die Praxis zu integrieren, unabdingbar ist. Folglich besteht die akademische Berufsqualifikation im forschenden Lernen – sie ist kein Bildungsziel neben diesem.Abschließend werden ausgehend vom Prinzip des forschenden Lernens Fragen der Organisationsprinzipien der Universität erörtert.
Gethmann Forschendes Lernen und berufliche Qualifikation in der universitären Bildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gethmann, Carl Friedrich
Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann ist ein deutscher Philosoph. Er lehrte an der Universität Duisburg-Essen. Seine Schwerpunkte sind Sprachphilosophie, Argumentationstheorie, Logik, Phänomenologie sowie angewandte Philosophie (Medizinische Ethik, Umweltethik, Technikfolgenabschätzung).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.