Gethmann | Die Übertragung der Stimme | Buch | 978-3-935300-82-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 355 g

Reihe: sequenzia

Gethmann

Die Übertragung der Stimme

Vor- und Frühgeschichte des Sprechens im Radio

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 355 g

Reihe: sequenzia

ISBN: 978-3-935300-82-7
Verlag: diaphanes


Die Übertragung der Stimme analysiert die Entwicklung und konkrete Ausgestaltung auditiver Medientechnologien in ihren Auswirkungen auf die Stimme und die Formen des Sprechens.

Ausgehend von einer Zeit, als die Stimme zum Gegenstand experimentell-akustischer Forschungen wurde, untersucht der Band die mediale, diskursive und experimentelle Entwicklung der Übertragung von Stimmen seit dem 17. Jahrhundert. Die einzelnen Kapitel widmen sich der Erfindung von Sprechmaschinen, der Übertragung von Schall durch feste Körper zu Kommunikationszwecken, der Frühgeschichte des Radios, der Anpassung der Stimme an die Medialität des Rundfunks, der Entwicklung standardisierbarer Formen von Radiostimmen bis zur Etablierung einer ersten Rundfunkwissenschaft während des Nationalsozialismus.

Eine Analyse der Medialität von Konzepten zur Stimmübertragung erfolgt aus dem Blickwinkel der jeweilig konkreten und historischen Stimmen-Medien-Kopplung, wie sie auch innerhalb der Mediengeschichte selbst experimentell erprobt wurde.
Gethmann Die Übertragung der Stimme jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gethmann, Daniel
Daniel Gethmann lehrt als Universitätsassistent Medien- und Kulturwissenschaft am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Graz. Zuvor war er Vertretungsprofessor der Juniorprofessur für Medientechnik und Medienphilosophie am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Verfasser zahlreicher Arbeiten zur Mediengeschichte und Medientheorie der auditiven Kultur.

Daniel Gethmann lehrt als Universitätsassistent Medien- und Kulturwissenschaft am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Graz. Zuvor war er Vertretungsprofessor der Juniorprofessur für Medientechnik und Medienphilosophie am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Verfasser zahlreicher Arbeiten zur Mediengeschichte und Medientheorie der auditiven Kultur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.