Gessner / Henn / Steinecke | DGOR Papers of the Annual Meeting 1973 / Vorträge der Jahrestagung 1973 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1973, 562 Seiten, eBook

Reihe: Operations Research Proceedings

Gessner / Henn / Steinecke DGOR Papers of the Annual Meeting 1973 / Vorträge der Jahrestagung 1973


1974
ISBN: 978-3-642-99747-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1973, 562 Seiten, eBook

Reihe: Operations Research Proceedings

ISBN: 978-3-642-99747-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gessner / Henn / Steinecke DGOR Papers of the Annual Meeting 1973 / Vorträge der Jahrestagung 1973 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einführung.- Neuere Entwicklungen im Operations Research.- Mathematische Optimierung.- Optimierung in funktionalanalytischer Sicht (Übersichtsvortrag).- Geometrisches Optimieren - eine Übersicht (Übersichtsvortrag).- Neuere Entwicklung auf dem Gebiet der stochastischen Programmierung (Übersichtsvortrag).- Verfahren zur Berechnung optimaler Farbrezepturen.- Lösungsansätze zum Entscheidungsproblem des Satisfizierers bei mehrfacher Zielsetzung.- Perfect Zero-One Matrices - II.- Stand der linearen Planungsrechnung in der Praxis.- Stetige Maximierung auf stetigen Urbildern.- Einparametrisch-quadratische Optimierung.- Graphen- und Netzplantheorie.- Netzplantheorie (Übersichtsvortrag).- Die Erstellung von CPM-Netzplänen.- Netzplantechnik bei knappen Kapazitäten - Lösungsverfahren der begrenzten Enumeration mit Hilfe disjunktiver Graphen und bewerteter Stufen-Netze.- Ein Branch&Bound-Verfahren zur Lösung symmetrischer Travelling-Salesman-Probleme.- Graphentheoretische Repräsentation endlicher Ordnungen.- Ein neues Verfahren zur Auswertung von Entscheidungsnetzplänen.- Reduktion von Netzplänen.- Reduktion von Flußnetzplänen.- Zur Integration der netzplanabhängigen Kostenanalyse (PERT/COST) mit dem betrieblichen Rechnungswesen.- Planung und Überwachung des Ablaufes für ein Pumpspeicherwerk.- Praktische Mehrprojektplanung mit 80 Projekten.- Anwendungen der Statistik und Spieltheorie.- OR-Modelle sozio-demographischer Prozesse (Übersichtsvortrag).- Rückführung der Testgrößen nichtparametrischer Tests auf die der parametrischen Pendants.- Monotonieeigenschaften bei Zuverlässigkeitsproblernen.- Zuverlässige Inspektionsstrategien.- Zur Approximation von Maximintests.- Optimale Lagergröße und Anfangsbestand bei stochastischen Lagern.- PraxisnaheStichprobenpläne mit Vorinformation.- Die Anwendung statistischer Verfahren für die Vorbereitung betrieblicher Entscheidungen auf dem Gebiet der Instandhaltung.- Entscheidungstheorie.- Dynamische Optimierung und ihre Weiterentwicklung (Übersichtsvortrag).- Prognoseprobleme bei zufällig gestörten dynamischen Systemen.- Steuerung von Warteschlangen durch die Abfertigungsraten.- Konstruktive Anwendung von verallgemeinerten Lagrange-Multiplikatoren auf nichtlineare Kontrollprobleme.- Dynamische Sicherheitsäquivalente in linearen Systemen mit quadratischem Kriterium und linearer Beschränkung des Entscheidungsräumes.- Behandlung von Kontrollproblemen mit unendlichem Planungshorizont.- A Class of Markovian Decision Processes.- Bewertete Markovprozesse: Ein neuer Lösungsalgorithmus.- Mathematische Wirtschaftstheorie.- Zyklen und Trends in speziellen Zweisektorenmodellen.- Ein funktionaler Zusammenhang zwischen Pareto- optimalen Input- und Output-Vektoren.- Expansionsgleichgewichte in einem dynamischen Leontief-Modell mit variablen Koeffizienten.- Investitionsplanung, Personalplanung.- Personalplanung im Vertriebsbereich mit ganzzahliger linearer Optimierung.- Die Theoreme von Everett und die Lösung ganzzahliger Investitionsprogramme.- Investitionsplanung der schweizerischen Zuckerfabriken mit Dynamischer Programmierung.- Termin- und Personaleinsatzplanung bei EDVProjekten.- Marketing.- Produktlebenszyklen und stochastische Prozesse.- A Re-Issue Policy Model for the Recording Industry.- Bedarfsvorhersage via Cluster Analysis.- Ein quadratisches Programmierungsmodell zur quantitativen Beurteilung der Konsequenzen von Interventionen und Importbeschränkungen am Markt für Tafeläpfel in der BRD.- Produktionsplanung.- Praktische Erfahrungen bei der Anwendung der linearenOptimierung auf Mehrproduktunternehmen mit Kuppelproduktion.- Ein allgemeines Simulationsmodell für mehrstufige kontinuierliche Fertigung.- Rechnerunterstützte Austaktung von Fließbandlinien.- Zur Güte von Produktionsglättungsmodellen mit linearen EntscheidungsregeIn.- Bömkl - ein kosten- und erlösorientiertes betriebliches rekursives Mehrgleichungsmodell.- Die Erfassung der Kapazitätsanpassung bei der sequentiellen Produktions- und Investitionsplanung mit Hilfe der Dynamischen Programmierung.- Evolutorische und stationäre Modelle mit variablen Zeitintervallen zur simultanen Produktions- und Ablaufplanung.- Zur Anwendung linearer Dekomposition.- Erfahrungen beim Aufbau und Einsatz eines Richtkosten- und Planungsmodells PRISMA in einem Stahlwerk.- Lager- und Instandhaltungstheorie.- Optimale Entwurfszuverlässigkeit nicht reparierbarer Geräte bei vorgegebener Verbrauchsstrategie.- Lagerbewirtschaftung im Spannungsfeld zwischen Produktionsplanung und -Steuerung.- Mindestlagerbestand bei verschiedenen Produktionsrhythmen - eine Fallstudie aus der Nahrungsmittelbranche.- Transport- und Standorttheorie.- Layout-Optimierung unter linearen Restriktionen.- Eine Analyse der Parksituation in der City West-Berlins.- Ein Lösungsverfahren für zweistufige Standort-
(Fixed-Charge-) Problerne.- Fahrwegoptimierung beim zweidimensionalen Kommissionieren.- Kostenoptimaler Vertrieb eines Konsumgutes (einschließlich Standortbestimmung mit ganzzahliger linearer Optimierung).- Informatik und Simulation.- Simulation und Informatik (Übersichtsvortrag).- Analyse- und Optimierungsverfahren für Hard-und Software (Übersichtsvortrag).- Arbeitsweise und Einsatzmöglichkeiten von SCERT.- Tendenzen bei der Entwicklung von Simulationssprachen.- Simulation als Instrument zur Vorbereitungeiner Investitionsentscheidung in der Linienschiffahrt.- Steigerung der Effizienz bei der diskreten Simulation mit BBC-PROSI.- Statistische Probleme bei der Anwendung der Monte-Carlo Simulation.- Problemorientierte Auswahl von Simulationsverfahren zur Planung und Realisierung von Real-Time- Systemen.- Autorenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.