Geßler / Köppe / Fehn | Training emotionaler Kompetenzen (EmoTrain) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 66 Seiten

Geßler / Köppe / Fehn Training emotionaler Kompetenzen (EmoTrain)

Ein Gruppentraining zur Förderung von Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation bei Führungskräften

E-Book, Deutsch, 66 Seiten

ISBN: 978-3-8409-2795-9
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eine der vielen Herausforderungen für Führungskräfte besteht darin, tagtäglich nicht nur mit den eigenen Emotionen, sondern auch mit denen von Kunden, Mitarbeitenden, Kollegen und Vorgesetzten angemessen umzugehen. Zahlreiche Studien zeigen, dass hoch ausgeprägte emotionale Kompetenzen mit Wohlbefinden und Erfolg von Führungskräften und deren Teams in Zusammenhang stehen.
EmoTrain wurde als eintägiges Trainingskonzept zur Verbesserung der Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation bei sich selbst und anderen entwickelt. Das Training basiert auf dem Fähigkeitsmodell der emotionalen Intelligenz nach Mayer und Salovey (1997) und ist explizit auf den organisationalen Kontext und eine Teilnehmergruppe von 10 bis 12 Führungskräften ausgerichtet. EmoTrain wurde anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse zur transferförderlichen Trainingsgestaltung konzipiert und im Rahmen mehrerer Studien evaluiert.
Nach einem Überblick über den theoretischen Hintergrund und die Konzeption des Trainings EmoTrain werden zentrale Forschungsergebnisse zur Bedeutsamkeit emotionaler Kompetenzen und deren Trainierbarkeit dargestellt. Anschließend werden alle Prozessschritte zur erfolgreichen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Trainings in Form eines praxisorientierten Leitfadens beschrieben. Das Manual ist multimethodal aufgebaut: Trainerinput, Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit, Rollenspiele und Diskussionen im Plenum wechseln sich ab. Auf der Basis anschaulicher, im Führungskontext relevanter und realitätsnaher Beispiele, ermöglicht EmoTrain, Übungen und Techniken der Emotionswahrnehmung und -regulation bei Führungskräften zu trainieren und nachhaltig zu verankern. Alle notwendigen Trainingsmaterialien, bestehend aus einem detaillierten Trainerleitfaden, einer Trainingspräsentation und verschiedenen Vorlagen, u. a. für Arbeitsblätter, Rollenspiele und Follow-Up-Übungen, sind auf der beiliegenden CD-ROM verfügbar.
Geßler / Köppe / Fehn Training emotionaler Kompetenzen (EmoTrain) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Personalentwickler, Berater und Trainer, die im Bereich der Führungskräfteentwicklung tätig sind.

Weitere Infos & Material


1;Vorwort und Danksagung;9
2;Zielsetzung und Aufbau des Manuals;10
3;Kapitel 1: Als Führungskraft Emotionen wahrnehmen und regulieren;11
3.1;1.1Emotionale Kompetenzen: Theoretischer Hintergrund;12
3.2;1.2 Messung emotionaler Kompetenzen;13
3.2.1;1.2.1Leistungstests zur Erfassung emotionaler Kompetenzen;13
3.2.2;1.2.2Selbstberichts- und Fremdbeurteilungsverfahren zur Erfassung emotionaler Kompetenzen;13
3.3;1.3 Effekte emotionaler Kompetenzen;14
3.3.1;1.3.1Emotionswahrnehmung;14
3.3.2;1.3.2Emotionsregulation;15
4;Kapitel 2: Konzeption des Trainings EmoTrain;16
4.1;2.1Rahmenbedingungen und Zielgruppe;16
4.2;2.2Struktur und Inhalte;16
4.3;2.3 Transferförderliche Gestaltung;17
4.4;2.4 Ablauf, Vor- und Nachbereitung;19
4.4.1;2.4.1Ablauf;19
4.4.2;2.4.2Vor- und Nachbereitung;20
5;Kapitel 3: Evaluation des Trainings EmoTrain;21
5.1;3.1 Evaluation von Führungskräftetrainings;21
5.2;3.2Trainierbarkeit emotionaler Kompetenz;22
5.3;3.3Befunde zur Wirksamkeit von EmoTrain;22
5.3.1;3.3.1 Studie 1: Evaluation eines Trainings zur Steigerung der Emotionswahrnehmung;22
5.3.2;3.3.2 Studie 2: Evaluation eines Trainings zur Steigerung der Emotionswahrnehmung und ­regulation;23
5.4;3.4 Weitere Evaluationen und Adaptationen;23
5.5;3.5Erfahrungen aus der Praxis;23
6;Kapitel 4: Traineranweisungen;25
6.1;4.1Einstieg;25
6.2;4.2Inhaltliche Hinführung zum Thema Emotionen;28
6.3;4.3 Modul 1: Emotionswahrnehmung bei anderen – Basisemotionen (er)kennenlernen;31
6.4;4.4 Modul 2: Emotionswahrnehmung bei sich selbst – Selbstreflexion und Emotionsdetektiv;38
6.5;4.5Modul 3: Emotionsregulation bei sich selbst;40
6.6;4.6Modul 4: Emotionsregulation bei anderen;43
6.6.1;4.6.1Konstruktive und nonverbale Kommunikation;43
6.6.2;4.6.2Rollenspiel;49
6.7;4.7Abschluss und Feedback;50
6.8;4.8Follow-Up;52
6.8.1;4.8.1Follow-Up Teil 1;52
6.8.2;4.8.2Follow-Up Teil 2;53
6.8.3;4.8.3Follow-Up Teil 3;53
7;Literatur;55
8;Anhang;61


Kapitel 2 Konzeption des Trainings EmoTrain

2.1 Rahmenbedingungen und Zielgruppe

EmoTrain wurde als eintägiges Trainingskonzept zur Verbesserung der Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation entwickelt und ist explizit auf den organisationalen Kontext und eine Teilnehmergruppe von zehn bis zwölf Führungskräften ausgerichtet. Das Training basiert auf dem Fähigkeitsmodell der emotionalen Intelligenz nach Mayer und Salovey (1997; vgl. Abschnitt 1.1) und hat zum Ziel, folgende Aspekte der emotionalen Kompetenz zu fördern:
• Die Teilnehmenden sollen lernen, ihre eigenen Emotionen einzuschätzen und adäquat auszudrücken; sie sollen das eigene emotionale Handeln reflektieren und für Situationen, in denen Emotionen in ihrem Berufsalltag als Führungskraft eine Rolle spielen, sensibilisiert werden.
• Sie erwerben Wissen zur Relevanz emotionaler Kompetenzen und zu charakteristischen Merkmalen spezifischer Emotionen in Mimik, Stimme und Körperhaltung. Diese Informationen helfen ihnen, Emotionen besser erkennen und differenzieren zu können.
• Zudem erweitern die teilnehmenden Führungskräfte ihr Repertoire an Strategien zur erfolgreichen Regulation eigener Emotionen und zum effektiven Umgang mit emotionsgeladenen Situationen im Arbeitskontext (vgl. auch Herpertz & Schütz, 2016).

Zielgruppe des Trainings sind Führungskräfte, da emotionale Kompetenz im Kontext der Führung als enorm bedeutsam betrachtet werden kann (vgl. Kapitel 1). Bezüglich der Trainingskonzeption für diese Zielgruppe ist es wichtig, an praxisrelevante Erfahrungen anzuknüpfen (Felfe & Franke, 2014). Dies wird zum einen durch die Vorbereitungsaufgabe erreicht, in der die Teilnehmenden unter anderem gebeten werden, Situationen zu beschreiben, in denen sie im Arbeitskontext bereits Emotionen wahrgenommen und reguliert haben. Zum anderen wurden die Rollenspiele im Präsenztraining speziell für den Führungskontext entwickelt und spiegeln möglichst realitätsnahe Situationen einer Führungskraft wider. In der sprachlichen Gestaltung der Trainingsmaterialien wurde weitestgehend auf die Verwendung von psychologischen Fachbegriffen verzichtet bzw. wurden diese anschaulich erläutert.

Um verschiedene Lerntypen anzusprechen und durch einen methodischen Wechsel die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden über den Tag hinweg zu sichern, wird über den gesamten Trainingsablauf ein multimethodales und multimediales Vorgehen verfolgt, wobei sich Trainerinput, Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit, Rollenspiele und Diskussionen im Plenum abwechseln (Blanch-Hartigan, Andrzejewski & Hill, 2012) und neben der PowerPoint-Präsentation auch Arbeitsblätter, Flipchart und Metaplanwand eingesetzt werden. Zudem erhalten die Teilnehmenden an einigen Stellen im Training Erinnerungskarten (in Anlehnung an Häfner, Hartmann & Pinneker, 2015), auf denen zentrale Inhalte anschaulich dargestellt sind.

2.2 Struktur und Inhalte

Nach einer inhaltlichen Hinführung zum Thema Emotionen und deren Bedeutung im Führungskontext sowie der Vorstellung des Vier-Facetten-Modells der emotionalen Intelligenz (Mayer & Salovey, 1997) geht es im ersten Modul des Trainings (vgl. Abschnitt 4.3) um die Wahrnehmung von Emotionen anderer. Zunächst wird das Konzept der Basisemotionen vorgestellt und der Trainer erläutert, wie man diese anhand von Gesichtsausdrücken erkennen kann. Anhand von vorgetestetem Bildmaterial sollen die Teilnehmenden in Partnerarbeit üben, Basisemotionen in Gesichtern zu erkennen ...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.