Deutsche Gesellschaft für Geotechnik | Taschenbuch für den Tunnelbau 2025 | Buch | 978-3-433-03448-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 438 Seiten, Format (B × H): 109 mm x 150 mm, Gewicht: 380 g

Reihe: Taschenbuch Tunnelbau

Deutsche Gesellschaft für Geotechnik

Taschenbuch für den Tunnelbau 2025


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-433-03448-4
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag

Buch, Deutsch, 438 Seiten, Format (B × H): 109 mm x 150 mm, Gewicht: 380 g

Reihe: Taschenbuch Tunnelbau

ISBN: 978-3-433-03448-4
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag


Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisorientierter Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den jeweils erreichten Stand der Technik. Die Beiträge in der Ausgabe 2025 behandeln die Themenbereiche Baugruben und Tunnelbau in offener Bauweise, konventioneller Tunnelbau, Digitalisierung im Tunnelbau, Forschung und Entwicklung, Baustoffe und Bauteile, Nachhaltigkeit und Praxisbeispiele.

Deutsche Gesellschaft für Geotechnik Taschenbuch für den Tunnelbau 2025 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Baugruben und Tunnelbau in offener Bauweise
I Gesteuertes Bohren für das Düsenstrahlverfahren
 
Konventioneller bergmännischer Tunnelbau
I 2. S-Bahn-Stammstrecke München - Tunnelabschnitte in der Spritzbetonbauweise unter Druckluft, Planung und geotechnische Grundlagen
 
Digitalisierung im Tunnelbau
I Umsetzung von BIM-Anforderungen bei einem großen Tunnelbauprojekt: Fallstudie HS2
 
Forschung und Entwicklung
I Erschütterungen beim Sprengvortrieb - Messungen und Einfluss auf jungen Beton
II Nachhaltiger Betonbau für Eisenbahntunnel in Deutschland: betontechnologische Potenziale und Herausforderungen der Umsetzung
III Verwertung von Ausbruchmaterial aus dem maschinellen Tunnelbau durch Calcinierung von tonhaltigen Böden - Ergebnisse des Forschungsvorhabens TOFFEE
 
Nachhaltigkeit
I TBM-Remanufacturing für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Untertagebau
 
Praxisbeispiele
I Deep Tunnel Sewerage System Phase 2 (DTSS2) in Singapur - Herausforderungen bei der Planung und Ausführung
II Brenner Basistunnel - Injektionsmaßnahmen im Zuge der Durchörterung der Hochstegenzone

vorwort Zum Neunundvierzigsten Jahrgang v

Autorenverzeichnis xiv

Baugruben und Tunnelbau in offener Bauweise

I. Gesteuertes Bohren für das Düsenstrahlverfahren 1

Nikolaus Schneider, Silke Appel

1 Grundsätzliche Verbesserungen der Düsenstrahltechnik 2

2 Das Richtungsgestänge 11

3 Körperschallmessungen 23

4 Qualitätsüberwachung von zusammengesetzten Düsenstrahlkörpern 29

5 Ausblick 36

Konventioneller bergmännischer Tunnelbau

I. 2. S-Bahn-Stammstrecke München – Tunnelabschnitte in der Spritzbetonbauweise unter Druckluft, Planung und geotechnische Grundlagen 39

Wolfgang Rieken, Fritz Grübl

1 Einleitung 40

2 Spritzbetonvortriebe mit Druckluftbeaufschlagung 42

3 Projektüberblick 49

4 Vortriebsabschnitte in der Spritzbetonbauweise unter Druckluft 54

5 Vortriebe für den Verbindungsstollen am RS 3 61

6 Zusammenfassung 71

Digitalisierung im Tunnelbau

I. Umsetzung von BIM-Anforderungenbei einem großen Tunnelbauprojekt: Fallstudie HS2 74

Mikel Bastida Molinillo, Hussein Hissawi, Thomas von Schmettow

1 Einleitung 76

2 BIM-Anforderungen 78

3 SCS JV BIM-Strategie 82

4 CDE und Informationsmanagement 89

5 Modellkomplexität 98

6 BIM-Workflows 108

7 Fazit 111

Danksagung 114

Forschung und Entwicklung

I. Erschütterungen beim Sprengvortrieb– Messungen und Einfluss auf jungen Beton 115

Felix Wenker, Dietmar Mähner, Oliver Fischer

1 Einleitung 116

2 Grundlagen 117

3 Stand der Technik 126

4 Untersuchungen an der FH Münster 133

5 Weitere Untersuchungen 146

6 Feldversuche am Tunnel Alberberg 154

7 Zusammenfassung 159

II. Nachhaltiger Betonbau für Eisenbahntunnel in Deutschland: betontechnologische Potenziale und Herausforderungen der Umsetzung 165

Anna-Lena Hammer, Carles Camós-Andreu, David Alós-Shepherd, Tim Schneider, Maureen Denu, Yara Maria Grander, Matthias Rosa, Carsten Peter, Hendrik Schälicke, Frank Dehn

1 Einleitung 168

2 Klima- und Ressourcenschonung im deutschen Tunnelbau 173

3 Betonzusammensetzung gemäß dem Stand der Technik 181

4 Normative Grundlagen zur Betontechnologie und bauweisenspezifische Merkmale von Eisenbahntunneln 185

5 Optimierungspotenzial im Betonbau mit dem Ziel der Umweltschonung 203

6 Abweichende Eigenschaften umweltfreundlicher Betone 220

7 Optimierungsansätze für einen umweltfreundlichen Betonbau in Eisenbahntunneln 229

8 Umsetzbarkeit bei zukünftigen Projekten 252

9 Zusammenfassung und Ausblick 255

III. Verwertung von Ausbruchmaterial aus dem maschinellen Tunnelbau durch Calcinierung von tonhaltigen Böden – Ergebnisse des Forschungsvorhabens TOFFEE 270

Christoph Budach, Pierre Müller, Björn Siebert, Christian Thienert, Frank Leismann, Stephan Uebachs, Thomas Heiermann, Simon Liepins, Dirk Uhlmann

1 Einleitung 271

2 Ausgewählte Böden und deren Aufbereitung 272

3 Bestimmung der Reaktivität 280

4 Alkalische Aktivierung als Geopolymer 287

5 Anwendungstechnisches Konzept 294

6 Zusammenfassung und Ausblick 301

Nachhaltigkeit

I. TBM-Remanufacturing für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Untertagebau 306

Gerhard Wehrmeyer, Olaf Kortz, Dominic Schultze, Michael Euler, Valerie Isabel Lewen

1 Einleitung 307

2 Prozess Remanufacturing 307

3 TBM Remanufacturing für Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Bauen 321

Praxisbeispiele

I. Deep Tunnel Sewerage System Phase 2 (DTSS2) in Singapur – Herausforderungen bei der Planung und Ausführung 323

Sven Burger, Michael Schmaus

1 Projektvorstellung 324

2 Geologische Bedingungen 333

3 Erfahrungen aus dem maschinellen Tunnelbau 339

4 Planung und Ausführung der Tunnelinnenschale 353

5 Planung und Ausführung der Abwasserbauwerke 368

6 Zusammenfassung 375

II. Brenner Basistunnel– Injektionsmaßnahmen im Zuge der Durchörterung der Hochstegenzone 377

Walter Fahrnberger, Matthias Hofmann, Philip Stadler

1 Einleitung 378

2 Injektionskonzept 387

3 Ausführung der Injektionsmaßnahmen 390

4 Injektionserfolg 413

5 Zusammenfassung 419

Tunnelbaubedarf 421

Inserentenverzeichnis 431


Ein von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. zusammengestellter Beirat sucht die redaktionellen Inhalte für das Taschenbuch aus und gewährleistete eine hohe Qualität der einzelnen Beiträge. Im Beirat sind Bauherren, Planer und Beratende Ingenieure, Bauunternehmen, Zulieferer und Maschinenhersteller sowie Lehre und Forschung vertreten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.