Gesche Die Esra-Apokalypse

E-Book, Deutsch, 72 Seiten

Reihe: Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur

ISBN: 978-3-647-53462-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Esra-Apokalypse wurde um das Jahr 100 n.Chr. in einem jüdischen Umfeld in einer Zeit der höchsten Not geschrieben. Nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im Jahr 70 n.Chr. schien es kaum eine Zukunft für das verzweifelte Volk zu geben. Aus dieser Situation heraus schreibt ein jüdischer Gelehrter den vorliegenden Text. Er projiziert die Ereignisse seiner Zeit in die Zeit des Babylonischen Exils (nach 597 v.Chr.), in der das Volk schon einmal vor dem Untergang stand und Rettung aussichtslos schien. Die bedrückende Lage der Besiegten ist somit nicht einzigartig, sondern es zeigt sich deutlich, dass wir es mit grundlegenden Fragen der Menschen zu tun haben, die zeitlos sind und folglich ebenso für unsere heutige Zeit gelten. Beharrlich stellt der Protagonist der Erzählung einem Engel, der als Gesandter Gottes auftritt, die Frage, wie das Böse in die Welt gekommen ist und warum die Gerechten zu leiden haben, während die Bösen im Glück leben. Gottes Handeln erscheint so offensichtlich als ungerecht, dass er immer wieder auf Antworten drängt, Erklärungen fordert und um Einsicht ringt. Nachdem diese Fragen zunächst in drei Episoden diskutiert werden, werden ihm in den vier darauf folgenden Visionen die Ereignisse vor dem endzeitlichen Gericht Gottes offenbart. Bildhaft werden Aufstieg und Niedergang der letzten Reiche angedeutet, das Kommen des Messias vorhergesagt und schließlich die Verheißung gegeben, dass der Gerechte, der sein Vertrauen auf Gott setzt, gerettet wird.
Gesche Die Esra-Apokalypse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Einführung;8
6.1;Der Text und seine Überlieferung;8
6.2;Ort und Zeit der Handlung;10
6.3;Gattung und Gestalt des Textes;10
6.4;Die Handlung;11
6.5;Die Bedeutung des Textes;14
6.6;Hinweise zur Übersetzung;15
7;Übersetzung;16
8;Abkürzungen der biblischen Bücher;71


Gesche, Bonifatia
Dr. phil. Bonifatia Gesche ist Mitarbeiterin im Vetus-Latina-Institut in Beuron.

Gesche, Bonifatia
Dr. phil. Bonifatia Gesche ist Mitarbeiterin im Vetus-Latina-Institut in Beuron.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.