Gertenbach | Entgrenzungen der Soziologie | Buch | 978-3-95832-049-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, PB, Format (B × H): 139 mm x 221 mm, Gewicht: 621 g

Gertenbach

Entgrenzungen der Soziologie

Bruno Latour und der Konstruktivismus

Buch, Deutsch, 480 Seiten, PB, Format (B × H): 139 mm x 221 mm, Gewicht: 621 g

ISBN: 978-3-95832-049-9
Verlag: Velbrueck GmbH


Obwohl sich der Konstruktivismus seit den 1960er-Jahren zu einem festen Bestandteil der Sozial- und Kulturwissenschaften entwickelt hat, häufen sich seit einigen Jahren die Ein-wände gegenüber diesem Forschungs- und Theorieprogramm. Trotz unterschiedlicher
Motive und Stoßrichtungen gilt vielerorts Bruno Latour als ein zentraler Referenzpunkt dieser Kritik – und wird wahlweise zum Hoffnungsträger einer ›postkonstruktivistischen‹ Erneuerung des Konstruktivismus stilisiert oder als Symptom einer zunehmenden Entlee-rung dieses Forschungsprogramms begriffen.

Vor dem Hintergrund der immer noch schwierigen Rezeption Latours erkundet der Autor systematisch dessen Werk. Konträr zur bisherigen Diskussion konzentriert er sich dabei vor allem auf die Grundlegung seines Ansatzes in den frühen wissen-schaftssoziologischen Arbeiten sowie die jüngst publizierten Texte rund um die Erforschung der verschiedenen Existenzweisen. Er begreift den Konstruktivismus nicht nur als einen zentralen Schlüssel zum Gesamtwerk Latours, sondern auch als geeigneten Einsatzpunkt für eine systematische Verortung der Akteur-Netzwerk-Theorie in der bestehenden Soziologie.

Um diese Ziele zu erreichen, verfolgt das Buch zwei Aufgaben: zum einen geht es um eine Beschäftigung mit der Geschichte und Kontur des Konstruktivismus in der Soziologie, in der schließlich drei Positionen – Berger/Luckmann, Luhmann und Foucault – als Varianten einer paradigmatischen Theoriesprache in einen systematischen Diskussionszusammen-hang gebracht werden. Und zum anderen geht es um eine Auseinandersetzung mit der Be-gründung sowie den Problemen der Grenzen der sozialtheoretischen Annahmen Latours, die sich nicht zuletzt mit der Radikalisierung des konstruktivistischen Ansatzes stellen.

Das Buch ist daher sowohl ein Beitrag zur allgemeinen Konstruktivismus-diskussion in den Sozial- und Kulturwissenschaften wie auch zu den aktuellen
Versuchen der Erweiterung der Akteur-Netzwerk-Theorie Latours.
Gertenbach Entgrenzungen der Soziologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lars Gertenbach, Dr. phil, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel im Fachgebiet So-ziologische Theorie. Nach dem Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und VWL in Göttingen und Freiburg hat er an der Universität Jena bei Hartmut Rosa und Urs Stäheli promoviert. Seine Forschungs-schwerpunkte liegen in den Bereichen Soziologische Theorie, Kultursoziologie, soziologische Zeitdiagnose, Akteur-Netzwerk-Theorie, Poststrukturalismus, Governmentality Studies. Publikationen: Zur Aktualität von Bruno Latour. Einleitung in sein Werk, zus. mit Henning Laux (2015); Die Kultivierung des Marktes. Foucault und die Gouvernementalität des Neoliberalismus (2008).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.