E-Book, Deutsch, 908 Seiten
Gerstenbräun / Toller / Neuhaus Briefe 1915-1939
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8353-4129-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kritische Ausgabe
E-Book, Deutsch, 908 Seiten
ISBN: 978-3-8353-4129-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ernst Toller (1893-1939), Sohn eines jüdischen Kaufmanns aus Samotschin (Posen), Studium in Grenoble, kehrte 1914 als Kriegsfreiwilliger nach Deutschland zurück, wandelte sich 1916 zum Kriegsgegner, unter dem Einfluss von Kurt Eisner und Gustav Landauer wurde er zum Vertreter eines 'ethischen' Sozialismus. Beteiligung an der Münchner Räterepublik, fünf Jahre Festungshaft, 1933 wurden seine Werke in Deutschland verboten, er emigrierte daraufhin über Spanien und England in die USA, wo er sich 1939 das Leben nahm. Werke u. a.: Die Wandlung (1919), Masse Mensch (1920), Hinkemann (1923), Hoppla, wir leben! (1927), Eine Jugend in Deutschland (1933), Briefe aus dem Gefängnis (1935).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Ernst Toller: Briefe 1915 – 1939. Band 1;2
2.1;Titel;4
2.2;Inhalt;6
2.3;Herausgeberbericht;8
2.4;Aufbau;9
2.5;Auswahl;10
2.6;Anordnung der Briefe;13
2.7;Kommentar;13
2.8;Eingriffe in den Brieftext;14
2.9;Dank;16
2.10;Verzeichnis der Abku?rzungen und diakritischen Zeichen;17
2.11;Briefe 1915 - 1930;20
2.12;Impressum;863
3;Ernst Toller: Briefe 1915 – 1939. Band 2;864
3.1;Titel;866
3.2;Inhalt;868
3.3;Briefe 1930 - 1939;870
3.4;Nachträge;1594
3.5;Verzeichnis der Briefe an Toller;1606
3.6;Verzeichnis der nicht eingesehenen Briefe;1661
3.7;Nachwort. Die Briefe Ernst Tollers;1665
3.8;Biographie;1674
3.9;Literaturverzeichnis;1682
3.9.1;Abgeku?rzt zitierte Literatur;1682
3.9.2;Weiterfu?hrende Literatur;1689
3.10;Personenregister;1694
3.11;Register der erwähnten Werke Tollers;1757
3.12;Register der Institutionen;1761
3.13;Impressum;1771