Gerold / Schneider | Erfahrungsberichte zur Vernetzung von Erzeugern und Verwertern von Dendromasse für die energetische Verwertung | Buch | 978-3-86082-093-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 127 Seiten, GB

Reihe: forum ifl

Gerold / Schneider

Erfahrungsberichte zur Vernetzung von Erzeugern und Verwertern von Dendromasse für die energetische Verwertung

Das diesem Bericht zugrunde liegende Forschungsvorhaben AGROFORNET wurde im Rahmen der Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-86082-093-3
Verlag: Leibniz-Institut für Länderkunde

Das diesem Bericht zugrunde liegende Forschungsvorhaben AGROFORNET wurde im Rahmen der Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Buch, Deutsch, Band 25, 127 Seiten, GB

Reihe: forum ifl

ISBN: 978-3-86082-093-3
Verlag: Leibniz-Institut für Länderkunde


Die unvermeidbare und rapide voranschreitende Verknappung der fossilen Energieträger führte in den vergangenen Jahren deutschlandweit zunehmend zu einer Rückbesinnung auf die natürlichen und regional verfügbaren Potenziale an regenerativen Energien für die Strom- und Wärmeerzeugung. Bereits heute sind die Erneuerbaren Energien aus einem zukunftsfähigen Energiemix der BRD nicht mehr wegzudenken. Insbesondere der heimische Rohstoff Holz hat im Zuge dieser Entwicklung eine wahre Renaissance erfahren.
Der energetischen Holzverwertung hat sich auch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsvorhaben AGROFORNET verschrieben. Das Vorhaben hatte eine Laufzeit von vier Jahren (2010 bis 2014). Hauptziel war es, durch die Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse regionale Wertschöpfungsnetze zur nachhaltigen und effizienten Erzeugung und Bereitstellung von Dendromasse aus Land- und Forstwirtschaft sowie der offenen Landschaft für die energetische Verwertung in drei sehr unterschiedlichen Modellregionen zu etablieren, die Beispielcharakter für andere Regionen in der Bundesrepublik Deutschland haben sollten:
• die Lausitz mit ihren schlechten ackerbaulichen Bedingungen, die sich durch klimatische Veränderungen in den kommenden Jahren weiter negativ verändern werden;
• das waldarme Mittelsächsische Lößhügelland, dessen Landschaft aufgrund des intensiv und großflächig betriebenen Ackerbaus auf ausgesprochen guten Standorten nur wenige strukturierende Elemente aufweist;
• die Südliche Metropolregion Hamburg, in der eine stetig wachsende Bevölkerungszahl vermehrt zu Zielkonflikten bei der Flächennutzung führt.
Es war vorauszusehen, dass der Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten kein Selbstläufer wird. Letztendlich gestaltete sich das Vorhaben aufgrund verschiedener Faktoren – an dieser Stelle sei nur die nach wie vor große Zurückhaltung der Mehrzahl der Landwirte in Sachen Kurzumtriebsplantagen genannt – jedoch schwieriger und damit zeitaufwendiger als zunächst angenommen. Dass nach einer Projektlaufzeit von insgesamt vier Jahren dennoch in allen drei Modellregionen erfolgreiche Umsetzungsbeispiele vorgewiesen werden können, ist auch den unermüdlichen Anstrengungen der einzelnen beteiligten Projektbearbeiter geschuldet.
Möge diese Broschüre allen Interessierten als Unterstützung und Leitfaden für ihre Arbeit dienen.

Gerold / Schneider Erfahrungsberichte zur Vernetzung von Erzeugern und Verwertern von Dendromasse für die energetische Verwertung jetzt bestellen!

Zielgruppe


lokale Akteure
Wirtschaftsunternehmen
Lokalpolitiker



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.