Gerner / Spaniol | Kommunikation in Verteilten Systemen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Band 130, 813 Seiten, eBook

Reihe: Informatik-Fachberichte

Gerner / Spaniol Kommunikation in Verteilten Systemen

Anwendungen, Betrieb, Grundlagen GI/NTG-Fachtagung, Aachen, 16.–20. Februar 1987 Proceedings
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-642-71655-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Anwendungen, Betrieb, Grundlagen GI/NTG-Fachtagung, Aachen, 16.–20. Februar 1987 Proceedings

E-Book, Englisch, Band 130, 813 Seiten, eBook

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-642-71655-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gerner / Spaniol Kommunikation in Verteilten Systemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eröffnungssitzung.- Offene Netze und Systeme: Rückbesinnung, Standortbestimmung und Vorausschau.- Planung und Betrieb von Kommunikationssytemen.- Zukünftige Systeme und Erfordernisse.- Kommunikation und Information für alle im Nachrichtennetz der Zukunft.- Technischer Datenschutz und Fehlertoleranz in Kommunikationssystemen.- Eine Unternehmensstrategie zur Offenen Kommunikation.- Erfahrungsberichte/Testsysteme.- Offene Kommunikation in der „Chemischen Analytik“. Beispiel für die Anwendung der Kommunikationsdienste im Deutschen Forschungsnetz—DFN.- Automatische Generierung von Testdaten für den Protokolltest.- Erfahrungen mit dem Einsatz eines Testsystems für X.400 Message Handling Systems.- Netzwerkmanagement.- Anforderungen an das Konfigurationsmanagement offener Systeme.- Benutzerorientierte DATEX-P-Zugangskontrolle und Abrechnung für private (X.25-) Netze.- Benutzeridentifikation und Abrechnungsdienste in einer verteilten Systemumgebung.- Systemmanagement Architektur (SMA) in Rechnerverbundsystemen von Siemens.- Struktur Verteilter Systeme.- Kommunizierende Prozesse.- Allokation kommunizierender Prozesse in verteilten Realzeitsystemen.- Attributierte Kanäle: Ein neues Kommunikationskonzept.- Task Setup Service for Distributed Systems.- Verteilte Systeme I.- Locus Naming in a Large Scale Environment.- Operating System Support for Heterogeneous Distributed Systems.- Distribution and Recovery in the BirliX Operating System.- Verteilte Systeme II.- Object Management in Local Distributed Systems.- Design and Implementation of an Extendible Distributed System.- Zur Kommunikation mit entfernten Partnern.- OSI als Brücke zwischen heterogenen Systemen.- Höhere Protokolle und Anwendungen.- Architektur, Modelle und Systeme für Dokumentverarbeitung.- TheStandard Generalized Markup Language (SGML): An Application for OSI.- Das ODA/ODIF-Modell als Grundlage zur Dokumentenübertragung zwischen offenen Systemen.- ISOTEXT—Ein WYSIWYG-Editor/Formatierer für ODA- und SGML—Dokumente.- Protokolle und Implementierung von Fernzugriffssystemen.- Remote File Access: A Distributed File System for Heterogeneous Networks.- Fernaufrufe für die Realisierung verteilter Applikationen in heterogen lokalen Rechnernetzen.- Implementierung eines RPC-Protokolls für eine objektorientierte Umgebung.- Netzarchitekturen.- Architecture of a New Inhouse Communication System Providing Integrated Circuit and Packet Switching.- Hierarchische Ringnetzarchitekturen.- CSA, a Hierarchical Object-Oriented Architecture for Distributed Office Systems.- Integration heterogener Systeme/Anwendungen.- Multicast Gateway Design Considerations.- Eine Lösung der Darstellungsproblematik für ein heterogenes verteiltes System.- Integration der heterogenen Anwendersysteme im Klinikum der RWTH Aachen mit Hilfe eines Lokalen Netzes und eines Datenbank-Rechners.- Ein Algorithmus zur Systempufferverwaltung und Synchronisation in einem lose gekoppelten Mehrrechner-Datenbanksystem.- Technologie.- Lokale Kommunikationssysteme.- An Evaluation of High Speed Local Area Network Access Mechanisms.- Modelling and Analysis of the Multiple Token Ring. An Approach based on Diffusion Approximation.- Zeitsynchronisation in lokalen Netzen.- Leistungsmessung.- Simulative Modeiiierurig und Vermessung von OSI-Transportsystemen aus gekoppelten lokalen Netzen.- Leistungsmessung in einem Ethernet-Netz.- Analyse und Messung der Workload einer technisch-wissenschaftlichen Programmentwicklungsumgebung als Grundlage der Leistungsbewertung Lokaler Netze.- Architektur und Protokolle zurSatellitenkommunikation.- Look Ahead Methods for Information Retrieval via Satellites.- SENS: A Multi-Network Communication Architecture based on ISO/OSI Standards.- Das ISO-Transportprotokoll in Systemen mit Satellitenkanälen.- Automatisierte Fertigung/Mobile Netze.- MAP als Rückgrat in der Fertigungsindustrie für den Verbund von Systemen mit verschiedener Architektur.- Ein neues, hybrides Medienzugangsverfahren zur Verbesserung des Leistungsverhaltens des MAP-Backbones.- über Organisation und Leistungskenngrö?en eines dezentral organisierten Funksystems.- An O(N) Distributed Protocol to Construct Minimal Spanning Trees on Distributed Mobile Packet Radio Networks.- Konzepte und Werkzeuge.- Simulation von Diensten und Protokollen.- Simulation von OSI-Diensten.- Ein Simulationsmodell für den Dateitransfer zwischen Gro?rechnern auf der Basis des Hyperchannel/50.- Increasing the Efficiency of Multiple Access Protocol Simulation.- Softwaresysteme/Sprachkonzepte.- Softwarefernwartung in verteilten Systemen.- DFN-RSYST, Software zur Unterstützung verteilter Anwendungen in heterogenen Rechnernetzen.- PASCAL-DS: Eine Spracherweiterung für verteilte Systeme.- Eine Entwurfsmethode für portierbare Netz-Betriebssystem-Komponenten.- Grundlagen Verteilter Systeme.- Modellierung und Analyse verteilter Systeme.- One Generalized Approach to Protocol Conversion.- Analyse von Problemen bei der Rekonstruktion der Paketreihenfolge in Rechnernetzen.- Testmodelle für Systeme Kommunizierender Prozesse.- Formale Beschreibungs- und Entwurfstechniken.- Entwicklung von Kommunikationssoftware auf der Basis der Transformationstechnik.- Die verteilte Implementierung der CSP-artigen Sprache CP.- Formal Specification of Protocols and its Independence of Communication Mechanisms.- Semanticsof Communication Concepts for Distributed Systems—a Comparison by Means of Place/Transition Nets.- Abendveranstaltung.- Konsequenzen aus der Einrichtung offener Kommunikationssysteme.- Chancen, Risiken und Einwirkungsmöglichkeiten auf die Entwicklung.- Zur sozialen Beherrschbarkeit integrierter Fernmeldenetze.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.