Gerner / Hegering / Swoboda | Kommunikation in Verteilten Systemen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 617 Seiten, eBook

Reihe: Informatik aktuell

Gerner / Hegering / Swoboda Kommunikation in Verteilten Systemen

ITG/GI-Fachtagung München, 3.–5. März 1993
1993
ISBN: 978-3-642-78091-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

ITG/GI-Fachtagung München, 3.–5. März 1993

E-Book, Deutsch, 617 Seiten, eBook

Reihe: Informatik aktuell

ISBN: 978-3-642-78091-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gerner / Hegering / Swoboda Kommunikation in Verteilten Systemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Hauptvorträge.- Politische Rahmenbedingungen für die künftige Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik in Europa.- Das Zusammenwirken von Informations- und Kommunikationstechnik.- Netzmanagement.- Tuning und Versionsverwaltung im Performance Management.- Einsatz der ‘Inductive Modeling Technology’ zur Netz- und Komponenten-Modellierung im Netzmanagement.- Generische Modellierung von Kommunikationsressourcen für das Leistungsmanagement.- Netzdienste.- Charakteristika neuer E-Mail-Dienste und -Architekturen.- Verteilter X.500 Directory Service: Entwicklungsstand, Anwendungen und Tendenzen.- Paradise: The International R&D X.500 Pilot.- Hochgeschwindigkeitskommunikation.- Resource Allocation for Packet Data Traffic on ATM: Problems and Solutions.- Vergleich von Algorithmen zur Verbindungsannahme in ATM-Netzen.- Isochrone Kanäle im DQDB-MAN: Verbindungssteuerung und Fehlertoleranz.- Entwurf eines parallelen Transportprotokolls.- Leistungsanalyse.- Connection Oriented Data Service in DQDB.- Zur Modellierung und Analyse von Kommunikationsnetzen mit niedrigfliegenden Satelliten.- Adaptive load sharing with on-line gradient estimating in network environments.- Leistungsbewertung eines FDDI-Workstation-Clusters.- Anwendungen.- Autodynamische Steuerung eines verteilten Fertigungssystems.- Secure Communication for Train Control.- jointXwork - Konzepte Multimedialer Telekooperationsprodukte.- Wissenschaftsnetze.- Datenkommunikationsverbund Dreiländereck Deutschland - Polen - CSFR.- Y-NET: Ein eurpäischer OSI-Kommunikationsverbund im Rahmen von ESPRIT.- Möglichkeiten und Perspektiven der Hochgeschwindigkeitskommunikation im deutschen Wissenschaftsbereich.- Architektur Verteilter Systeme.- Dezentrale Ablaufsteuerung in Verteilten Systemen.- IncrementalGrowth by Threads.- Memory Coherence in a Distributed Persistent Storage Architecture.- Fehlertoleranz durch dynamische Rekonfiguration verteilter Anwendungen.- Kommunikationsprotokolle.- Ein Multicast Synchronisationsprotokoll zur Unterstützung kooperativer Anwendungen.- Optimierung von Transfersystemen.- Application-Driven Flexible Protocol Configuration.- Eignung von Routing-Protokollen für multimediale Kommunikationssysteme.- Intelligente Netze.- Intelligent Network’s Management: Upcoming Requirements and Possible Solutions.- Entwurf von virtuell privaten Netzen.- Platform for TMN Applications: Processing of Management Information Models.- Formale Beschreibungstechniken I.- Formale Spezifikation und dynamische Analyse verteilter Systeme mit Produktnetzen.- Entwurf, Entwicklung und Implementierung von Hochleistungskommunikationsprotokollen auf einer parallelen Controller-Architektur mittels Petri-Netzen.- Qualitative and Quantitative Analysis of Timed SDL Specifications.- Multimedia-Kommunikation.- HeiRAT: The Heidelberg Resource Administration Technique Design Philosophy and Goals.- Das EuroBridge-Projekt: Unterstützung von Multimedia-Kommunikation.- XTP und Multimedia?.- Formale Beschreibungstechniken II.- Formale Beschreibungstechniken für Kommunikationsprotokolle: Probleme ihrer praktischen Anwendung.- Integration von Darstellungs- und Kommunikationssteuerungsschicht in Estelle.- Eine Estelle-Spezifikation des Dienstes der ISO-Norm ‘Distributed Transaction Processing’.- Preisträger.- Erweiterung des X11-Servers zur digitalen Bewegtbilddarstellung.- Approximative Analyse der Transferzeit in ATM-Netzen.- Leistungsbewertung eines prioritätengesteuerten Realzeit-Kommunikationssystems.- DEOS: Ein Kernsystem für verteilte, ereignisgesteuerte,objekt-orientierte Simulation.- Index der Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.