Buch, Deutsch, Band Band 012, 311 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 662 g
Uwe Timms narrative Ästhetik
Buch, Deutsch, Band Band 012, 311 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 662 g
Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien
ISBN: 978-3-8471-0042-3
Verlag: V&R unipress
Dieser Band widmet sich erstmalig in der literaturwissenschaftlichen Forschung dem Gesamtwerk Uwe Timms, einem der renommiertesten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass sich Timms Œuvre als narrative Bearbeitung kollektiver Mythen der deutschen Vergangenheit ausnimmt. Vom ersten Roman an verhandeln seine Texte nationale Gedächtnisinhalte der jüngsten Geschichte und bedienen sich dabei einer bezeichnenden Mischung von Fakten und Fiktion. Timms Bücher lassen sich als kritische Chronik der Bundesrepublik lesen, die den Mythisierungsprozess kollektiver Erinnerung nicht nur literarisch darstellen, sondern auch revidieren und fortwährend reflektieren. Die Autorin untersucht diese Spannung im Rahmen einer erinnerungshistorischen Erzählforschung, um die literarische Mythos-Behandlung im Werk Uwe Timms sowohl narratologisch als auch gedächtnistheoretisch zu beschreiben und die Funktionen der Bücher innerhalb der nationalen Erinnerungskultur aufzuzeigen.