E-Book, Deutsch, Band 12, 407 Seiten
Reihe: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle ErinnerungISSN
Gerlof Tonspuren
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-022590-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erinnerungen an den Holocaust im Hörspiel der DDR (1945-1989)
E-Book, Deutsch, Band 12, 407 Seiten
Reihe: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle ErinnerungISSN
ISBN: 978-3-11-022590-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Studie analysiert die Funktion des Hörspiels als kulturelles Gedächtnismedium anhand der Erinnerungen an den Holocaust im Rundfunk der DDR. Im Vergleich zur bereits vielfach untersuchten Darstellung des Holocaust in anderen Medien werden erstmals die spezifischen ästhetischen Mittel des Hörspiels und die Rolle des Rundfunks als politisches Machtinstrument in der deutsch-deutschen Auseinandersetzung fokussiert. Auszüge aus den analysierten Hörspielen finden sich statt auf der vormalig beigegebenen Audio-CD nun unter der Rubrik „Zusatzmaterial” auf dieser Webpage als passwortgeschützte zip-Datei. Das Passwort wird auf S. 356 des Buchs bzw. E-Books genannt.
Zielgruppe
Academics (Literary Studies, Cultural Studies, Media Studies, His / Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler, Historiker, Instit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Inhalt;9
3;Einleitung;13
4;Kapitel I: Das vergessene Medium oder Das Medium gegen das Vergessen;41
5;Kapitel II: Der Jude als Integrationsfigur im Nachkriegsdeutschland und in den 1950er Jahren;107
6;Kapitel III: Täter ohne Gedächtnis, Opfer ohne Stimme. NSVerbrechen vor Gericht (1959–1970);185
7;Kapitel IV: Die Freiheit der Nische. Ästhetische und thematische Vielfalt (1971–1989);251
8;Resümee;358
9;Quellen und Literatur;367