Gerlach | wordly-Rechtschreibtraining | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 301 Seiten

Gerlach wordly-Rechtschreibtraining

Konzeption und Evaluation eines Interventionsprogramms für lese-rechtschreib-schwache Englischlerner

E-Book, Deutsch, 301 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7996-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit dem wordly-Rechtschreibtraining ist das im deutschsprachigen Raum erste, wissenschaftlich evaluierte Konzept erschienen, mit dem legasthene Kinder mit Schwierigkeiten in Englisch erfolgreich gefördert werden können. Diese Publikation stellt die grundlegende Konzeption des Trainings mit ihrer Verknüpfung zwischen der Theorie von Legasthenie- und Fremdsprachenforschung dar. Außerdem wird die Studie vorgestellt, in deren Rahmen das Konzept erprobt wurde.

David Gerlach, Jahrgang 1983, ist selbst Legasthenietrainer und forscht zum Themenkomplex Legasthenie/LRS und Fremdsprachen. Im Rahmen seiner Promotion hat er das wordly-Rechtschreibtraining entwickelt. In seinem wissenschaftlichen Blog, www.legasthenie-englisch.de, diskutiert er Herangehensweisen an die Lese-Rechtschreib-Problematik im Englischen.
Gerlach wordly-Rechtschreibtraining jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Abbildungsverzeichnis;10
3;Tabellenverzeichnis;12
4;1 Einleitung;14
4.1;1.1 Das Forschungsvorhaben;17
4.2;1.2 Aufbau der Arbeit;17
5;2 Theoretische Grundlagen;19
5.1;2.1 Schriftspracherwerb;19
5.1.1;2.1.1 Voraussetzungen zum Erwerb von Schriftsprache;20
5.1.2;2.1.2 Modelle der Lese? und Schreibentwicklung;23
5.1.3;2.1.3 Zusammenfassende Bemerkungen zu Schriftspracherwerb;29
5.2;2.2 Lese?Rechtschreib?Schwierigkeiten und ihr Bedingungsgefüge;32
5.2.1;2.2.1 Begriffsabgrenzung und Arbeitsdefinition;32
5.2.2;2.2.2 Häufigkeit und Symptomatik;35
5.2.3;2.2.3 Ursachen;38
5.2.4;2.2.4 Interventionsmöglichkeiten bei Lese?Rechtschreib?Schwierigkeiten;58
5.3;2.3 Grundlagen des Zweitsprachenlernens Englisch;69
5.3.1;2.3.1 Theorien zum Zweitspracherwerb/?lernen;69
5.3.2;2.3.2 Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs/?lernens;73
5.3.3;2.3.3 Differenzen zwischen deutscher und englischer Sprache aus derPerspektive von Orthographie und Phonetik;77
5.3.4;2.3.4 Konsequenzen für eine Förderung des Englischlernens;80
5.4;2.4 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen;84
6;3 Untersuchungshypothesen und ?ziele;85
6.1;3.1 Hypothesen;85
6.2;3.2 Weitere Untersuchungsziele und Erhebungen sowie untersuchungsmethodische Abgrenzung;87
7;4 Konzeption und Entwicklung des Trainingsprogrammes;91
7.1;4.1 Entwicklungspsychologische und psycholinguistische Grundlagen;92
7.1.1;4.1.1 Charakterisierung der Zielgruppe unter entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten;92
7.1.2;4.1.2 Psycholinguistische Überlegungen zur Englischförderung;93
7.2;4.2 Didaktisch?methodische Überlegungen zur Instruktion;95
7.2.1;4.2.1 Rahmenbedingungen;96
7.2.2;4.2.2 Herstellung und nachhaltige Sicherung von Motivation;98
7.2.3;4.2.3 Selbstgesteuertes Training und Hausaufgaben;100
7.2.4;4.2.4 Auswahl des Wortschatzes;102
7.3;4.3 Qualitätsmerkmale und gestalterische Grundlagen;108
7.4;4.4 Inhaltlich?methodische Konzeption;113
7.4.1;4.4.1 Inhalte und Methoden zur Stärkung von Graphem?Phonem?Korrespondenzen und phonologischer Bewusstheit;116
7.4.2;4.4.2 Inhalte und Methoden zum Aufbau orthographischen Wissens/Automatisierung;120
7.4.3;4.4.3 Inhalte und Methoden zum Aufbau von Regelwissen;122
7.4.4;4.4.4 Inhalte und Methoden zum Aufbau und Erhalt von Motivation und Strategien;123
7.4.5;4.4.5 Inhalte des Elterntrainings;128
8;5 Durchführung und Evaluation des Trainingsprogramms;129
8.1;5.1 Evaluations? und testtheoretische Erwägungen;129
8.2;5.2 Design der Testung;131
8.3;5.3 Rekrutierung und Beschreibung der Test? und Kontrollgruppen und Trainer;133
8.4;5.4 Ergebnisse der quantitativen Erhebungen;138
8.4.1;5.4.1 Hypothese 1: Rechtschreibprobleme im Englischen;139
8.4.2;5.4.2 Hypothese 2: Effekte eines Rechtschreibtrainings;145
8.4.3;5.4.3 Hypothese 3: Phonologische Bewusstheit und GPK;155
8.4.4;5.4.4 Hypothese 4: Rechtschreibleistung in der Muttersprache;160
8.5;5.5 Ergebnisse der qualitativen Erhebungen;165
8.5.1;5.5.1 Protokollbögen der Trainer;165
8.5.2;5.5.2 Interviews;171
8.6;5.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse;176
9;6 Diskussion;178
9.1;6.1 Kritische Betrachtung der Evaluationsstudie;178
9.2;6.2 Fallbeispiele;180
9.2.1;6.2.1 Fallbeispiel 1: Verbesserung;180
9.2.2;6.2.2 Fallbeispiel 2: Keine Verbesserung;184
9.2.3;6.2.3 Fallbeispiel 3: Verschlechterung;187
9.3;6.3 Überprüfung der Hypothesen und Triangulation;191
10;7 Fazit und Ausblick;199
11;8 Implikationen für die Schulentwicklung;202
12;Literatur;205
13;Zusammenfassung/Summary;234
14;Anhang A: Studienaufruf;236
15;Anhang B: Inhaltlicher Ablauf des Trainings;239
16;Anhang C: Das Testmaterial;241
17;Anhang D: Die 300 häufigsten Wörter im Englischen;279
18;Anhang E: Interviews;286


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.