Gerlach / Wagner / Wirth | Innere Medizin für Pflegeberufe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 845 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Krankheitslehre

Gerlach / Wagner / Wirth Innere Medizin für Pflegeberufe


8. aktualisierte und erweiterte Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-152208-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 845 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Krankheitslehre

ISBN: 978-3-13-152208-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Lehrbuch bietet Ihnen alles, was für Ihre Ausbildung im Fach Innere Medizin wichtig ist. Spannend und leicht verständlich finden Sie hier medizinisches Wissen speziell für Pflegende:

- Sämtliche Fachgebiete und Themen der Inneren Medizin sind detailliert und übersichtlich dargestellt.
- Ausführliche Pflegeschwerpunkte erklären umfassend die pflegerischen Aufgaben bei den wichtigsten Krankheitsbildern.
- Zahlreiche Fallbeispiele erläutern praxisnah das Vorgehen im Stationsalltag.
- Farbige Abbildungen und grafische Darstellungen ergänzen den Text und erleichtern das Lernen.

Neu:

Aktualisiert und erweitert um Krankheiten der Mundhöhle, Hämorrhoiden, Akutes Abdomen und akutes Leberversagen.

Ihr idealer Begleiter für Ausbildung und Beruf: Mit dem kompletten Wissen der Inneren Medizin haben Sie die patientenorientierte Pflege immer fest im Griff!

Gerlach / Wagner / Wirth Innere Medizin für Pflegeberufe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Ulrich Gerlach, Hermann Wagner, Wilhelm Wirth: Innere Medizin für Pflegeberufe;1
1.1;Inhaltsübersicht;3
1.2;Innentitel;8
1.3;Impressum;9
1.4;Vorwort zur 8. Auflage;10
1.5;Mitarbeiterverzeichnis;11
1.6;Danksagung;13
1.7;Inhaltsverzeichnis;14
1.8;Teil I Einführung;32
1.8.1;1 Einführung in die Innere Medizin;35
1.8.1.1;Wege zur Diagnose und Therapie in der Inneren Medizin;36
1.8.1.1.1;Die Anamnese;36
1.8.1.1.2;Die körperliche Untersuchung;36
1.8.1.1.3;Untersuchung eines Notfallpatienten;39
1.8.1.1.4;Laboruntersuchungen;39
1.8.1.1.5;Bildgebende Verfahren;40
1.8.1.1.6;Elektrophysiologische Untersuchungen;40
1.8.1.1.7;Aufklärungsgespräch;41
1.8.1.1.8;Diagnose;41
1.8.1.1.9;Versorgung und Behandlung des Patienten;41
1.8.1.1.10;Verlaufsbeobachtung;42
1.8.1.1.11;Entlassung des Patienten;42
1.8.2;2 Gesundheits- und Krankenpflege in der Inneren Medizin;45
1.8.2.1;Einführung;45
1.8.2.1.1;Pflege in der Inneren Medizin im Wandel der letzten 20‚?Jahre;45
1.8.2.1.2;Aufgaben- und Kompetenzprofil „Pflege in der Inneren Medizin heute“;46
1.8.2.1.3;24 Stunden im Dienst;46
1.8.2.1.4;Ganzheitlichkeit versus Ökonomie?;48
1.8.2.1.5;Auswirkungen der demografischen Entwicklung;48
1.8.2.1.6;Auswirkungen der veränderten Finanzierung;48
1.8.2.1.7;Pflege als Wissenschaft – Professionelle Pflege;49
1.8.2.1.8;Qualitätsmanagement in der Pflege;50
1.8.2.1.9;Pflegeleitbild;51
1.8.2.1.10;Menschenbild;51
1.8.2.1.11;Gesundheit und Krankheit;52
1.8.2.1.12;Der Pflegeprozess;52
1.8.2.1.13;Pflegemodell nach Roper/Logan/Tierney;53
1.8.2.1.14;Biografische Arbeit;54
1.8.2.1.15;Das Pflegestammblatt;54
1.8.2.1.16;Pflegediagnosen;54
1.8.2.1.17;Pflegedokumentation;56
1.8.2.1.18;Gesundheitsberatung und -förderung;56
1.8.2.1.19;Der Informations-, Anleitungs- und Beratungsprozess;56
1.8.2.1.20;Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonen und Angehörigen;57
1.8.2.1.21;Gestaltung der Arbeitsabläufe im Stationsalltag;57
1.8.2.1.22;Übergaben;58
1.8.2.1.23;Interdisziplinäre Zusammenarbeit;58
1.8.2.1.24;Pflegevisite;58
1.8.2.1.25;Entlassungsgespräch;59
1.8.2.1.26;Pflegetherapeutische Ansätze;59
1.8.2.1.27;Alternative Ansätze von Pflege;60
1.8.2.1.28;PEG;61
1.8.2.1.29;Demenz;61
1.8.2.1.30;Onkologie;62
1.8.2.1.31;Palliativpflege;63
1.8.2.1.32;Pflege-Checks in der Inneren Medizin;63
1.8.2.1.33;Ausblick;64
1.9;Teil II Innere Medizin;66
1.9.1;3 Krankheiten der Mundhöhle, des Rachens und der Speicheldrüsen;69
1.9.1.1;Krankheiten der Mundhöhle;69
1.9.1.1.1;Anatomie und Physiologie;69
1.9.1.1.2;Krankheiten der Mundhöhle und des Rachens;70
1.9.1.1.3;Krankheiten der Speicheldrüsen;73
1.9.1.2;Pflegeschwerpunkt Erkrankungen der Mundhöhle;75
1.9.1.2.1;Spezielle Mundpflege;75
1.9.1.2.2;Soor- und Parotitisprophylaxe;75
1.9.2;4 Krankheiten der Speiseröhre und des Magens;77
1.9.2.1;Krankheiten der Speiseröhre;77
1.9.2.1.1;Anatomie und Physiologie;77
1.9.2.1.2;Untersuchungsmethoden;77
1.9.2.1.3;Leitsymptome;77
1.9.2.1.4;Ösophagitis;80
1.9.2.1.5;Barrett-Ösophagus (Zylinderepithel-Metaplasie des Ösophagus);81
1.9.2.1.6;Ösophagusruptur, Schleimhauteinriss;82
1.9.2.1.7;Achalasie;82
1.9.2.1.8;Ösophagospasmus;83
1.9.2.1.9;Ösophagusdivertikel;83
1.9.2.1.10;Tumoren des Ösophagus;84
1.9.2.2;Krankheiten des Magens;87
1.9.2.2.1;Anatomie und Physiologie;87
1.9.2.2.2;Untersuchungsmethoden;89
1.9.2.2.3;Lageanomalien;91
1.9.2.2.4;Gastritis;92
1.9.2.2.5;Ulkuskrankheit (Ulcus pepticum);94
1.9.2.2.6;Der operierte Magen;100
1.9.2.2.7;Tumoren des Magens;101
1.9.2.3;Pflegeschwerpunkt Refluxösophagitis;104
1.9.2.3.1;Ernährungsempfehlungen;104
1.9.2.3.2;Allgemeine Maßnahmen;104
1.9.3;5 Krankheiten des Dünn- und Dickdarms;107
1.9.3.1;Dünndarmanatomie und -physiologie;107
1.9.3.2;Dickdarmanatomie;108
1.9.3.3;Untersuchungsmethoden;109
1.9.3.3.1;Endoskopie;109
1.9.3.4;Darmanomalien;111
1.9.3.4.1;Meckel-Divertikel;111
1.9.3.4.2;Innervationsstörungen;111
1.9.3.5;Leitsymptome bei Dünn- und Dickdarmerkrankungen;111
1.9.3.5.1;Leitsymptome;111
1.9.3.6;Chronisch entzündliche Darmerkrankungen;115
1.9.3.6.1;Morbus Crohn;115
1.9.3.6.2;Colitis ulcerosa;118
1.9.3.7;Mikroskopische Kolitis;119
1.9.3.8;Zöliakie;119
1.9.3.8.1;Pathogenese und Epidemiologie;119
1.9.3.8.2;Symptome;119
1.9.3.8.3;Diagnostik;119
1.9.3.9;Vaskuläre Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms;121
1.9.3.9.1;Ischämische Kolitis;121
1.9.3.9.2;NSAR-Kolitis/Enteritis;121
1.9.3.9.3;Angiodysplasien;121
1.9.3.9.4;Akute mesenteriale Ischämie;121
1.9.3.9.5;Chronische intestinale Ischämie;122
1.9.3.9.6;Kollagenosen und Vaskulitiden;123
1.9.3.10;Infektiöse Dünn- und Dickdarmerkrankungen;123
1.9.3.10.1;Exsudative Enteropathie;123
1.9.3.11;Motilitätsstörungen;124
1.9.3.11.1;Akute intestinale Pseudoobstruktion;124
1.9.3.11.2;Chronisch intestinale Pseudoobstruktion;124
1.9.3.12;Divertikelkrankheit;125
1.9.3.12.1;Häufigkeit und Ursachen;125
1.9.3.12.2;Diagnostik;125
1.9.3.12.3;Symptome;125
1.9.3.12.4;Therapie;125
1.9.3.13;Kurzdarmsyndrom;126
1.9.3.13.1;Ursache;126
1.9.3.13.2;Symptome;126
1.9.3.13.3;Therapie;126
1.9.3.14;Reizdarmsyndrom;126
1.9.3.14.1;Symptome;127
1.9.3.14.2;Diagnostik;127
1.9.3.14.3;Therapie;127
1.9.3.15;Neoplasien des Dünn- und Dickdarms;127
1.9.3.15.1;Kolonpolypen;127
1.9.3.15.2;Kolorektales Karzinom;128
1.9.3.15.3;Neoplasien des Dünndarms;130
1.9.3.16;Anorektale Erkrankungen;131
1.9.3.16.1;Hämorrhoiden;131
1.9.3.16.2;Analabszess und Analfistel;132
1.9.3.16.3;Analfissur;133
1.9.3.16.4;Analkarzinom;133
1.9.3.17;Pflegeschwerpunkt Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen;133
1.9.3.17.1;Ernährung;133
1.9.3.17.2;Bewegung;134
1.9.3.17.3;Stuhlausscheidung;134
1.9.3.17.4;Psychische Situation;134
1.9.4;6 Krankheiten der Leber;137
1.9.4.1;Anatomie und Physiologie;137
1.9.4.1.1;Lage und Aufbau;137
1.9.4.1.2;Aufgaben der Leber;137
1.9.4.2;Akute Hepatitis;138
1.9.4.2.1;Akute Virushepatitis;138
1.9.4.2.2;Pathophysiologie und pathologische Anatomie der Virushepatitis;142
1.9.4.2.3;Klinik der akuten Virushepatitis;143
1.9.4.2.4;Prognose;143
1.9.4.2.5;Besondere Verlaufsformen;144
1.9.4.2.6;Immunität, Impfung und Prophylaxe;144
1.9.4.2.7;Therapie;145
1.9.4.2.8;Hepatitis in der Schwangerschaft;145
1.9.4.2.9;Hepatitis bei Infektionskrankheiten;145
1.9.4.3;Chronische Hepatitis;146
1.9.4.3.1;Ursachen;146
1.9.4.3.2;Diagnostik;146
1.9.4.3.3;Symptome;147
1.9.4.3.4;Therapie;147
1.9.4.4;Hyperbilirubinämie;147
1.9.4.4.1;Erworbene Hyperbilirubinämien;147
1.9.4.4.2;Funktionelle Hyperbilirubinämien;148
1.9.4.5;Leberzirrhose und Komplikationen;148
1.9.4.5.1;Leberzirrhose;148
1.9.4.5.2;Komplikationen bei Leberzirrhose;152
1.9.4.5.3;Biliäre Zirrhosen;157
1.9.4.6;Toxische Leberschädigung;158
1.9.4.6.1;Leberschädigung infolge Alkoholabusus;158
1.9.4.6.2;Arzneimittelbedingte Leberschäden;158
1.9.4.6.3;Leberschädigung durch Umwelt- bzw. Pflanzengifte;159
1.9.4.7;Weitere Erkrankungen der Leber;159
1.9.4.7.1;Primär sklerosierende Cholangitis;159
1.9.4.7.2;Schwangerschaftsspezifische Lebererkrankungen;160
1.9.4.7.3;Fettleber (Steatosis hepatis);160
1.9.4.7.4;Speicherkrankheiten der Leber;161
1.9.4.7.5;Gefäßerkrankungen der Leber;161
1.9.4.8;Tumoren der Leber;161
1.9.4.8.1;Bösartige Lebertumoren;161
1.9.4.8.2;Gutartige Lebertumoren;163
1.9.4.9;Pflegeschwerpunkt Leberzirrhose;166
1.9.4.9.1;Krankenbeobachtung;166
1.9.4.9.2;Hilfe bei der Körperpflege;166
1.9.4.9.3;Hilfe bei der Ernährung;166
1.9.5;7 Krankheiten der Gallenblase und der Gallenwege;169
1.9.5.1;Anatomie und Physiologie;169
1.9.5.1.1;Lage und Aufbau;169
1.9.5.1.2;Physiologie und Pathophysiologie;169
1.9.5.1.3;Wichtige Bestandteile der Gallenflüssigkeit;169
1.9.5.2;Untersuchungsmethoden;170
1.9.5.3;Gallengangsatresie;171
1.9.5.4;Papillenstenose/Dyskinesie;171
1.9.5.5;Gallensteinkrankheit (Cholelithiasis);171
1.9.5.5.1;Häufigkeit;171
1.9.5.5.2;Ursachen;171
1.9.5.5.3;Pathophysiologie;172
1.9.5.5.4;Symptome;172
1.9.5.5.5;Diagnostik;172
1.9.5.5.6;Therapie;173
1.9.5.6;Postcholezystektomie-Syndrom;174
1.9.5.7;Cholezystitis;174
1.9.5.7.1;Akute Cholezystitis;174
1.9.5.7.2;Chronische Cholezystitis;175
1.9.5.8;Entzündliche Erkrankungen der Gallenwege;175
1.9.5.8.1;Cholangitis;175
1.9.5.9;Verschlussikterus, Cholestase;176
1.9.5.9.1;Ursachen;176
1.9.5.9.2;Symptome;176
1.9.5.9.3;Diagnostik;176
1.9.5.9.4;Differenzialdiagnostik und Therapie;176
1.9.5.10;Tumoren der Gallenblase und der Gallengänge;176
1.9.5.10.1;Gutartige Tumoren;176
1.9.5.10.2;Bösartige Tumoren;176
1.9.6;8 Krankheiten des exokrinen Pankreas;179
1.9.6.1;Anatomie und Physiologie;179
1.9.6.1.1;Endokrines Pankreas;179
1.9.6.1.2;Exokrines Pankreas;179
1.9.6.2;Untersuchungsmethoden;180
1.9.6.3;Angeborene Pankreasveränderungen;181
1.9.6.3.1;Mukoviszidose (zystische Fibrose);181
1.9.6.4;Pankreatitis;181
1.9.6.4.1;Akute Pankreatitis;181
1.9.6.4.2;Chronische Pankreatitis;184
1.9.6.5;Pankreaskarzinom;186
1.9.6.5.1;Symptome;186
1.9.6.5.2;Diagnostik;186
1.9.6.5.3;Therapie;186
1.9.6.5.4;Endokrin aktive Pankreas-, Magen- und Darmtumoren;188
1.9.6.6;Pflegeschwerpunkt Pankreatitis;188
1.9.6.6.1;Akute Pankreatitis;188
1.9.7;9 Krankheiten der Niere;193
1.9.7.1;Anatomie und Physiologie;193
1.9.7.1.1;Harnbereitung;194
1.9.7.2;Leitsymptome und Untersuchungsbefunde;194
1.9.7.2.1;Körperlicher Befund;195
1.9.7.2.2;Urinbefund;195
1.9.7.2.3;Chemische Untersuchung des Blutes;197
1.9.7.2.4;Bildgebende Diagnostik;198
1.9.7.2.5;Nierenbiopsie;200
1.9.7.3;Infektiöse Erkrankungen der Harnwege und der Niere;200
1.9.7.3.1;Epidemiologie;200
1.9.7.3.2;Ursachen;200
1.9.7.3.3;Pathogenese;201
1.9.7.3.4;Asymptomatische Bakteriurie;201
1.9.7.3.5;Akute Zystitis (Harnblasenentzündung);202
1.9.7.3.6;Akute Pyelonephritis;202
1.9.7.3.7;Chronische Pyelonephritis;203
1.9.7.3.8;Urethritis;204
1.9.7.4;Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten;205
1.9.7.4.1;Akute tubulointerstitielle Nephritis (AIN);205
1.9.7.4.2;Chronische tubulointerstitielle Nephritis;206
1.9.7.5;Störungen tubulärer Partialfunktionen ohne nachweisbare strukturelle Schäden;206
1.9.7.6;Obstruktive Uropathie;207
1.9.7.6.1;Ursachen und Pathophysiologie;207
1.9.7.6.2;Symptome;207
1.9.7.6.3;Diagnostik und Therapie;207
1.9.7.7;Vesikorenaler Reflux (VRR);207
1.9.7.7.1;Häufigkeit;207
1.9.7.7.2;Ursachen und Pathogenese;207
1.9.7.7.3;Symptome und Komplikationen;207
1.9.7.7.4;Diagnostik und Therapie;207
1.9.7.8;Nierenarterienstenose;207
1.9.7.8.1;Ätiopathogenese;207
1.9.7.8.2;Symptome;208
1.9.7.8.3;Diagnostik;208
1.9.7.8.4;Therapie;208
1.9.7.9;Nierenveränderungen bei primär extrarenalen Krankheiten;208
1.9.7.9.1;Nephropathie bei Diabetes mellitus;208
1.9.7.9.2;Harnsäurenephropathie;209
1.9.7.9.3;Amyloidose der Niere;210
1.9.7.9.4;Neoplasien und Paraproteinämie;210
1.9.7.9.5;Hypertensive Nierenschäden;210
1.9.7.9.6;Urogenitaltuberkulose;211
1.9.7.10;Schwangerschaftsnephropathien;211
1.9.7.10.1;Präklampsie;211
1.9.7.10.2;Erstmalige Nierenerkrankung und Schwangerschaft;212
1.9.7.10.3;Vorbestehende Nierenerkrankung und Schwangerschaft;212
1.9.7.11;Glomeruläre Krankheiten;212
1.9.7.11.1;Glomerulonephritis (GN);213
1.9.7.12;Nephrotisches Syndrom;218
1.9.7.12.1;Ursachen;218
1.9.7.12.2;Pathogenese;218
1.9.7.12.3;Symptome;219
1.9.7.12.4;Diagnostik;219
1.9.7.12.5;Therapie;219
1.9.7.12.6;Prognose;220
1.9.7.13;Asymptomatische Urinbefunde;220
1.9.7.13.1;Ursachen und Symptome;220
1.9.7.13.2;Diagnostik, Therapie;221
1.9.7.14;Angeborene anatomische Anomalien (Fehlbildungen);221
1.9.7.15;Zystische Veränderungen der Niere;221
1.9.7.15.1;Zystennieren;221
1.9.7.15.2;Markschwammniere;222
1.9.7.15.3;Nierenzysten;223
1.9.7.16;Akutes Nierenversagen (ANV);223
1.9.7.16.1;Häufigkeit;223
1.9.7.16.2;Ursachen des akuten prärenalen, renalen und postrenalen Nierenversagens;223
1.9.7.16.3;Prärenales ANV;224
1.9.7.16.4;Renales ANV;224
1.9.7.16.5;Postrenales ANV;224
1.9.7.17;Chronische Niereninsuffizienz (CNI) und Urämie;226
1.9.7.17.1;Häufigkeit;226
1.9.7.17.2;Ursachen;226
1.9.7.17.3;Stadien der chronischen Niereninsuffizienz;226
1.9.7.17.4;Symptome;227
1.9.7.17.5;Diagnostik;227
1.9.7.17.6;Therapie;227
1.9.7.18;Dialyse und Transplantation;228
1.9.7.18.1;Hämodialyse;228
1.9.7.18.2;Peritonealdialyse;228
1.9.7.18.3;Nierentransplantation (NTX);229
1.9.7.19;Nierensteinleiden;232
1.9.7.19.1;Häufigkeit;232
1.9.7.19.2;Pathogenese;232
1.9.7.19.3;Symptome und Komplikationen;232
1.9.7.19.4;Differenzialdiagnose;232
1.9.7.19.5;Diagnostik;232
1.9.7.19.6;Therapie;233
1.9.7.19.7;Prophylaxe;234
1.9.7.20;Tumoren des Urogenitaltraktes;235
1.9.7.20.1;Nierenzellkarzinom;235
1.9.7.20.2;Harnblasentumoren;237
1.9.7.21;Pflegeschwerpunkt Akute Glomerulonephritis;237
1.9.7.21.1;Aufgaben von Mitarbeitern der Pflege bei akuter Glomerulonephritis;237
1.9.7.21.2;Wasserhaushalt;237
1.9.7.21.3;Blutdruck;238
1.9.7.21.4;Thrombosegefahr und Hyperlipidämie;238
1.9.7.21.5;Infektionsgefahr;238
1.9.7.21.6;Allgemeine Empfehlungen;238
1.9.8;10 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt;241
1.9.8.1;Wasserhaushalt;241
1.9.8.1.1;Dehydratation;242
1.9.8.1.2;Hyperhydratation;243
1.9.8.2;Elektrolythaushalt;243
1.9.8.2.1;Natrium;243
1.9.8.2.2;Kalium;244
1.9.8.2.3;Magnesium;245
1.9.8.2.4;Kalzium;247
1.9.8.3;Säure-Basen-Haushalt;248
1.9.8.3.1;Metabolische Azidose;249
1.9.8.3.2;Respiratorische Azidose;249
1.9.8.3.3;Metabolische Alkalose;249
1.9.8.3.4;Respiratorische Alkalose;250
1.9.8.4;Pflegeschwerpunkt Infusion;250
1.9.8.4.1;Vorbereiten und Anschließen;250
1.9.8.4.2;Steuerung und Überwachung;251
1.9.8.4.3;Bilanz von Einfuhr und Ausfuhr;252
1.9.9;11 Stoffwechsel-krankheiten;255
1.9.9.1;Energiehaushalt, physiologische und pathophysiologische Vorbemerkungen;255
1.9.9.2;Adipositas;258
1.9.9.2.1;Häufigkeit;258
1.9.9.2.2;Einteilung;258
1.9.9.2.3;Ursachen;259
1.9.9.2.4;Komplikationen;260
1.9.9.2.5;Klinik;261
1.9.9.2.6;Diagnostik;261
1.9.9.2.7;Therapie;261
1.9.9.2.8;Prognose;263
1.9.9.2.9;Prävention;263
1.9.9.3;Störungen im Essverhalten (Essstörungen);264
1.9.9.3.1;Einteilung;264
1.9.9.3.2;Anorexia nervosa (Magersucht);264
1.9.9.3.3;Bulimie (Bulimia nervosa);266
1.9.9.3.4;Binge-Eating-Disease;266
1.9.9.4;Störungen im Fettstoffwechsel (Dyslipoproteinämien);267
1.9.9.4.1;Häufigkeit;267
1.9.9.4.2;Physiologie und Pathophysiologie;267
1.9.9.4.3;Einteilung und Ursachen;268
1.9.9.4.4;Hypolipoproteinämien;273
1.9.9.5;Störungen des Aminosäuren- und Proteinstoffwechsels;273
1.9.9.5.1;Phenylketonurie;274
1.9.9.6;Störungen im Stoffwechsel des Binde- und Stützgewebes;274
1.9.9.6.1;Marfan-Syndrom;274
1.9.9.6.2;Ehlers-Danlos-Syndrom;275
1.9.9.6.3;Osteogenesis imperfecta;275
1.9.9.7;Störungen im Stoffwechsel des Blutfarbstoffs – Porphyrien;276
1.9.9.7.1;Physiologie und Pathophysiologie;276
1.9.9.7.2;Allgemeine Diagnostik der Porphyrien;276
1.9.9.8;Hämochromatose – hereditäre Eisenspeicherkrankheit;278
1.9.9.8.1;Häufigkeit;278
1.9.9.8.2;Pathophysiologie;278
1.9.9.8.3;Klinik;278
1.9.9.8.4;Diagnostik;278
1.9.9.8.5;Therapie;279
1.9.9.8.6;Prognose;279
1.9.9.9;Morbus Wilson;279
1.9.9.9.1;Häufigkeit;279
1.9.9.9.2;Pathophysiologie;279
1.9.9.9.3;Klinik;279
1.9.9.9.4;Diagnose;280
1.9.9.9.5;Therapie;280
1.9.9.9.6;Prognose;280
1.9.9.10;Amyloidosen;280
1.9.9.10.1;Einteilung;280
1.9.9.10.2;Klinik;280
1.9.9.10.3;Diagnostik;280
1.9.9.10.4;Therapie;280
1.9.9.11;Alpha-1-Antitrypsin-Mangel;280
1.9.9.11.1;Therapie;280
1.9.9.12;Lysosomale Speicherkrankheiten;281
1.9.9.12.1;Häufigkeit;281
1.9.9.12.2;Ursachen;281
1.9.9.12.3;Therapie;281
1.9.9.13;Störungen im Purinstoffwechsel;282
1.9.9.13.1;Gicht (Arthritis urica);282
1.9.9.14;Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel;283
1.9.9.14.1;Hyperglykämie;283
1.9.9.14.2;Hypoglykämie;283
1.9.9.14.3;Hereditäre Fruktoseintoleranz;283
1.9.9.15;Krankheiten der Muskulatur;284
1.9.9.15.1;Muskeldystrophien;284
1.9.9.15.2;Myasthenia gravis;284
1.9.9.16;Störungen im Knochenstoffwechsel;285
1.9.9.16.1;Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie;285
1.9.9.16.2;Osteoporose;286
1.9.9.16.3;Osteomalazie;288
1.9.9.16.4;Morbus Recklinghausen (Osteodystrophia fibrosa generalisata);289
1.9.9.16.5;Sudeck-Dystrophie;289
1.9.9.16.6;Morbus Paget (Osteodystrophia deformans Paget);289
1.9.9.16.7;Marmorknochenkrankheit (Osteopetrose);290
1.9.9.16.8;Osteomyelitis;290
1.9.9.16.9;Knochentumoren;291
1.9.9.17;Vitaminhaushalt;291
1.9.9.17.1;Physiologie und Pathophysiologie;291
1.9.9.17.2;Fettlösliche Vitamine;292
1.9.9.17.3;Wasserlösliche Vitamine;293
1.9.9.18;Spurenelemente;296
1.9.9.18.1;Beispiele für die Bedeutung von Spurenelementen;296
1.9.10;12 Krankheiten des endokrinen Systems;299
1.9.10.1;Krankheiten der Inselzellen des Pankreas;299
1.9.10.1.1;Diabetes mellitus;299
1.9.10.1.2;Neuroendokrine Tumoren (NET);327
1.9.10.2;Krankheiten von Hypothalamus und Hypophyse;329
1.9.10.2.1;Anatomie und Physiologie;329
1.9.10.2.2;Allgemeine Diagnostik von Hypothalamus und Hypophyse;329
1.9.10.2.3;Unterfunktion des HVL;331
1.9.10.2.4;Hypophysentumoren;333
1.9.10.2.5;Diabetes insipidus;336
1.9.10.2.6;Schwartz-Bartter-Syndrom: Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH);337
1.9.10.3;Krankheiten der Nebennieren;337
1.9.10.3.1;Krankheiten der Nebennierenrinde;337
1.9.10.3.2;Krankheiten des Nebennierenmarks;345
1.9.10.4;Krankheiten der Gonaden;347
1.9.10.4.1;Krankheiten der Hoden;347
1.9.10.4.2;Intersexualität;350
1.9.10.4.3;Pubertas praecox;352
1.9.10.4.4;Pubertas tarda;353
1.9.10.4.5;Hirsutismus;353
1.9.10.4.6;Gynäkomastie;353
1.9.10.5;Krankheiten der Nebenschilddrüsen;354
1.9.10.5.1;Anatomie und Physiologie;354
1.9.10.5.2;Hyperparathyreoidismus;355
1.9.10.5.3;Hypoparathyreoidismus;357
1.9.10.5.4;Pseudohypoparathyreoidismus;359
1.9.10.6;Krankheiten der Schilddrüse;359
1.9.10.6.1;Anatomie und Physiologie;359
1.9.10.6.2;Diagnostik;360
1.9.10.6.3;Euthyreote Struma;363
1.9.10.6.4;Hyperthyreose;366
1.9.10.6.5;Endokrine Orbitopathie;371
1.9.10.6.6;Hypothyreose;373
1.9.10.6.7;Thyreoiditis;376
1.9.10.6.8;Schilddrüsentumoren;378
1.9.10.7;Pflegeschwerpunkt Diabetes mellitus;381
1.9.10.7.1;Erstes Stadium (prädiagnostische Phase);382
1.9.10.7.2;Akute Phase (Diagnosestellung);382
1.9.10.7.3;Stabile Phase;383
1.9.10.7.4;Instabile Phase;383
1.9.10.7.5;Abfallende Phase;383
1.9.10.7.6;Anforderungen an die Praxis;384
1.9.11;13 Rheumatische Krankheiten;387
1.9.11.1;Rheuma und rheumatische Krankheiten;387
1.9.11.2;Prävention rheumatischer Erkrankungen;387
1.9.11.3;Anatomie;387
1.9.11.4;Pathophysiologie;388
1.9.11.5;Rheumatisches Fieber (akuter Gelenkrheumatismus);388
1.9.11.5.1;Pathologische Anatomie;389
1.9.11.5.2;Symptome;389
1.9.11.5.3;Diagnostik;389
1.9.11.5.4;Therapie;390
1.9.11.5.5;Prophylaxe;390
1.9.11.6;Gelenkinfektion;390
1.9.11.6.1;Ursache und Symptome;390
1.9.11.6.2;Therapie;390
1.9.11.7;Chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis);390
1.9.11.7.1;Häufigkeit;390
1.9.11.7.2;Ursache und Pathogenese;390
1.9.11.7.3;Symptome;391
1.9.11.7.4;Diagnostik;391
1.9.11.7.5;Verlauf;393
1.9.11.7.6;Therapie;393
1.9.11.8;Sonderformen der chronischen Polyarthritis;395
1.9.11.8.1;Juvenile chronische Polyarthritis;395
1.9.11.8.2;Systemische Verlaufsformen;395
1.9.11.8.3;Nicht systemische Verlaufsformen;395
1.9.11.8.4;Rheumatische Iridozyklitis;395
1.9.11.8.5;Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis;395
1.9.11.8.6;Felty-Syndrom;396
1.9.11.8.7;Caplan-Syndrom;396
1.9.11.8.8;Sjögren-Syndrom;396
1.9.11.9;Symptomatische Arthritiden;396
1.9.11.9.1;Para- und postinfektiöse Arthritiden;396
1.9.11.9.2;Lyme-Arthritis;397
1.9.11.10;Spondyloarthritiden;397
1.9.11.10.1;Spondylitis ankylosans (Bechterew-Krankheit);397
1.9.11.10.2;Reaktive Arthritiden;399
1.9.11.10.3;Reiter-Syndrom;399
1.9.11.10.4;Arthropathia psoriatica;400
1.9.11.10.5;Enteropathische Arthritiden;400
1.9.11.11;Kollagenosen (Kollagenkrankheiten);401
1.9.11.11.1;Systemischer Lupus erythematodes (SLE);401
1.9.11.11.2;Medikamenteninduzierter Lupus erythematodes;402
1.9.11.11.3;Systemische Sklerose (SSc);402
1.9.11.11.4;Polymyositis/Dermatomyositis;404
1.9.11.11.5;Mischkollagenosen;404
1.9.11.12;Vaskulitiden;405
1.9.11.12.1;Pathogenese;405
1.9.11.12.2;Riesenzellarteriitis;405
1.9.11.12.3;Granulomatöse Vaskulitiden;406
1.9.11.12.4;Panarteriitis nodosa;408
1.9.11.12.5;Leukoklastische Vaskulitis;408
1.9.11.13;Kristallarthropathien;408
1.9.11.13.1;Gicht;408
1.9.11.13.2;Pseudogicht;408
1.9.11.13.3;Hydroxyapatit-Krankheit;410
1.9.11.14;Osteoarthrose (degenerativer Rheumatismus);410
1.9.11.14.1;Ursache;410
1.9.11.14.2;Pathophysiologie;410
1.9.11.14.3;Symptome;411
1.9.11.14.4;Diagnostik;411
1.9.11.14.5;Therapie und Prophylaxe;412
1.9.11.14.6;Arthrose des Hüftgelenks – Koxarthrose;412
1.9.11.14.7;Arthrose des Kniegelenks – Gonarthrose;413
1.9.11.14.8;Fingerpolyarthrose (nodale Arthrose);413
1.9.11.14.9;Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule;414
1.9.11.15;Weichteilrheumatismus;416
1.9.11.15.1;Ursache;416
1.9.11.15.2;Therapie;416
1.9.11.15.3;Tendopathien – Tendovaginopathien – Bursopathien;416
1.9.11.15.4;Periarthropathia humeroscapularis;418
1.9.11.15.5;Myositis;418
1.9.11.15.6;Polymyalgia rheumatica;418
1.9.11.15.7;Fibromyalgie-Syndrom;420
1.9.11.15.8;Schulter-Hand-Syndrom;421
1.9.11.15.9;Pannikulose;421
1.9.11.16;Pflegeschwerpunkt Rheuma;422
1.9.11.16.1;Aktivität und Bewegung;422
1.9.11.16.2;Körperpflege und Kleidung;422
1.9.11.16.3;Essen und trinken;423
1.9.11.16.4;Ausscheiden;423
1.9.11.16.5;Sinn finden;423
1.9.12;14 Krankheiten des Herzens;425
1.9.12.1;Anatomie und Physiologie;425
1.9.12.2;Untersuchungsmethoden;425
1.9.12.2.1;Klinische Untersuchung;425
1.9.12.2.2;Leitsymptome;427
1.9.12.2.3;Spezielle Untersuchungsverfahren;430
1.9.12.3;Koronare Herzkrankheit (KHK);436
1.9.12.3.1;Vorkommen;436
1.9.12.3.2;Ursachen;436
1.9.12.3.3;Prävention;437
1.9.12.3.4;Pathologische Anatomie und Pathophysiologie;438
1.9.12.3.5;Symptome;438
1.9.12.3.6;Differenzialdiagnose;439
1.9.12.3.7;Diagnostik;439
1.9.12.3.8;Therapie;440
1.9.12.3.9;Prognose;441
1.9.12.4;Akutes Koronarsyndrom – akuter Myokardinfarkt;442
1.9.12.4.1;Häufigkeit;442
1.9.12.4.2;Ursachen;443
1.9.12.4.3;Symptome;443
1.9.12.4.4;Diagnostik;444
1.9.12.4.5;Therapie;448
1.9.12.4.6;Prognose;450
1.9.12.5;Herzrhythmusstörungen;450
1.9.12.5.1;Häufigkeit;450
1.9.12.5.2;Ursachen;450
1.9.12.5.3;Symptome und Diagnostik;450
1.9.12.5.4;Therapie;451
1.9.12.5.5;Bradykarde Herzrhythmusstörungen;451
1.9.12.5.6;Tachykarde Herzrhythmusstörungen;454
1.9.12.5.7;Störungen des Reizleitungssystems;455
1.9.12.5.8;Elektrotherapie;460
1.9.12.6;Herzinsuffizienz;463
1.9.12.6.1;Epidemiologie;463
1.9.12.6.2;Ursachen;463
1.9.12.6.3;Symptome;465
1.9.12.6.4;Linksherzinsuffizienz;466
1.9.12.6.5;Rechtsherzinsuffizienz;467
1.9.12.7;Krankheiten des Endokards;476
1.9.12.7.1;Endokarditis;476
1.9.12.8;Krankheiten des Myokards;479
1.9.12.8.1;Kardiomyopathien;479
1.9.12.8.2;Myokarditis;480
1.9.12.9;Krankheiten des Perikards;483
1.9.12.9.1;Akute Perikarditis;483
1.9.12.9.2;Chronisch konstriktive Perikarditis;483
1.9.12.10;Erworbene Krankheiten der Herzklappen;484
1.9.12.10.1;Diagnostik;485
1.9.12.10.2;Therapie;485
1.9.12.10.3;Komplikationen nach Klappenersatz;485
1.9.12.10.4;Mitralklappenstenose (MS);486
1.9.12.10.5;Mitralklappeninsuffizienz (MI);487
1.9.12.10.6;Mitralklappenprolaps (MKP), Mitralklappenprolapssyndrom;488
1.9.12.10.7;Aortenklappenstenose (AS);488
1.9.12.10.8;Aortenklappeninsuffizienz (AI);490
1.9.12.10.9;Trikuspidalklappenfehler;491
1.9.12.11;Angeborene Herz- und Gefäßmissbildungen;492
1.9.12.11.1;Ursachen;492
1.9.12.11.2;Herzfehler ohne Shunt;492
1.9.12.11.3;Herzfehler mit Links-rechts-Shunt;493
1.9.12.11.4;Fehlbildung mit Rechts-links-Shunt;495
1.9.12.12;Herztumoren;495
1.9.12.12.1;Traumen des Herzens und der großen Gefäße;495
1.9.12.13;Pflegeschwerpunkt Herzinsuffizienz;496
1.9.12.13.1;Krankheitsspezifische Symptome und Medikamentenwirkung überwachen;496
1.9.12.13.2;Beim Lungenödem professionell handeln;498
1.9.12.13.3;Bei den ATL entlasten;498
1.9.12.13.4;Psychische Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit der chronischen Erkrankung;499
1.9.12.13.5;Gesundheitsberatung - Förderung der Selbstpflegekompetenz;499
1.9.12.13.6;Sicherstellung der Pflege in der häuslichen Umgebung;500
1.9.13;15 Krankheiten des Kreislaufs und der Gefäße;503
1.9.13.1;Anatomie und Physiologie;503
1.9.13.2;Untersuchungsmethoden;503
1.9.13.2.1;Anamnese und Inspektion;503
1.9.13.3;Störungen der Kreislaufregulation;507
1.9.13.3.1;Arterielle Hypertonie;507
1.9.13.3.2;Arterielle Hypotonie;515
1.9.13.4;Arterienkrankheiten;516
1.9.13.4.1;Epidemiologie und Komplikationen;517
1.9.13.5;Krankheiten der Aorta;520
1.9.13.5.1;Aortenaneurysma;520
1.9.13.5.2;Aortendissektion;521
1.9.13.5.3;Aortenbogensyndrom;524
1.9.13.6;Krankheiten der Hirngefäße;525
1.9.13.6.1;Atherosklerose der hirnversorgenden Gefäße und Schlaganfall (Apoplex, Hirninfarkt, apoplektischer Insult);525
1.9.13.6.2;Subclavian-steal-Syndrom;535
1.9.13.7;Krankheiten der peripheren Arterien;536
1.9.13.7.1;Periphere arterielle Verschlusskrankheit;536
1.9.13.7.2;Akuter Arterienverschluss;540
1.9.13.7.3;Thrombangiitis obliterans;541
1.9.13.7.4;Raynaud-Syndrom;543
1.9.13.8;Krankheiten der Venen und Lymphgefäße;544
1.9.13.8.1;Varikosis;544
1.9.13.8.2;Thrombophlebitis;547
1.9.13.8.3;Phlebothrombose;548
1.9.13.8.4;Postthrombotisches Syndrom;552
1.9.13.8.5;Chronisch venöse Insuffizienz;554
1.9.13.8.6;Lungenembolie;555
1.9.13.8.7;Lymphödem;558
1.9.13.8.8;Kompressionsbehandlung bei Krankheiten der Venen und Lymphgefäße;560
1.9.13.8.9;Thromboseprophylaxe;562
1.9.13.9;Pflegeschwerpunkt Venöse Gefäßerkrankungen;564
1.9.13.9.1;Gesundheitsberatung;564
1.9.13.9.2;Mobilisieren;565
1.9.13.9.3;Schmerztherapie überwachen;566
1.9.13.9.4;Wundversorgung beim Ulcus cruris;566
1.9.14;16 Krankheiten der Atmungsorgane;569
1.9.14.1;Anatomie und Physiologie;569
1.9.14.1.1;Einteilung der Luftwege;569
1.9.14.1.2;Aufbau des Epithels in den Luftwegen;569
1.9.14.2;Untersuchungsmethoden;571
1.9.14.2.1;Anamnese;571
1.9.14.2.2;Inspektion, Perkussion und Auskultation;571
1.9.14.2.3;Bildgebende Verfahren;573
1.9.14.2.4;Invasive Untersuchungen;574
1.9.14.2.5;Ventilationsstörungen;576
1.9.14.3;Funktionelle Störungen der Atmungsregulation;577
1.9.14.3.1;Hyperventilationssyndrom;577
1.9.14.3.2;Schlafapnoesyndrom;577
1.9.14.4;Akute Krankheiten der Nase und der Bronchien;579
1.9.14.4.1;Akute Bronchitis;579
1.9.14.4.2;Bronchiolitis;580
1.9.14.5;Chronische Bronchitis und chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD);580
1.9.14.5.1;Prävalenz;580
1.9.14.5.2;Ursachen;580
1.9.14.5.3;Pathophysiologie;581
1.9.14.5.4;Symptome;581
1.9.14.5.5;Diagnostik;582
1.9.14.5.6;Therapie;582
1.9.14.5.7;Akute Exacerbation der COPD (AECOPD);583
1.9.14.6;Lungenemphysem;583
1.9.14.6.1;Häufigkeit;583
1.9.14.6.2;Ursachen;583
1.9.14.6.3;Symptome;583
1.9.14.6.4;Diagnostik;584
1.9.14.6.5;Komplikationen;584
1.9.14.6.6;Therapie;584
1.9.14.6.7;Prognose;584
1.9.14.7;Asthma bronchiale;584
1.9.14.7.1;Prävalenz;584
1.9.14.7.2;Ursachen;584
1.9.14.7.3;Exogen-allergisches Asthma bronchiale;585
1.9.14.7.4;Nicht-allergisches, endogenes Asthma bronchiale;585
1.9.14.7.5;Sonderform;586
1.9.14.7.6;Symptome des Asthma bronchiale;586
1.9.14.7.7;Differenzialdiagnose;586
1.9.14.7.8;Diagnostik;586
1.9.14.7.9;Komplikationen;587
1.9.14.7.10;Therapie des Asthma bronchiale;587
1.9.14.7.11;Therapie des schweren Asthmaanfalls (Status asthmaticus);589
1.9.14.7.12;Hyposensibilisierung;590
1.9.14.7.13;Prognose;590
1.9.14.8;Mukoviszidose (Zystische Fibrose);590
1.9.14.8.1;Prävalenz;590
1.9.14.8.2;Symptome;590
1.9.14.8.3;Diagnostik;590
1.9.14.8.4;Therapie;590
1.9.14.8.5;Prognose;591
1.9.14.9;Bronchiektasen (Bronchiektasie);591
1.9.14.9.1;Ursachen;591
1.9.14.9.2;Pathologische Anatomie;591
1.9.14.9.3;Symptome und Diagnostik;591
1.9.14.9.4;Komplikationen;591
1.9.14.9.5;Therapie;592
1.9.14.10;Erkrankungen des Lungenparenchyms;592
1.9.14.10.1;Infektiöse Erkrankungen des Lungenparenchyms;592
1.9.14.10.2;Nicht infektiöse Erkrankungen des Lungenparenchyms (=€?interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen);599
1.9.14.11;Erkrankungen der Lungenblutgefäße;605
1.9.14.11.1;Cor pulmonale, Pulmonale Hypertonie;605
1.9.14.11.2;Lungenembolie (akutes Cor pulmonale) und Lungeninfarkt;606
1.9.14.11.3;Lungenödem;608
1.9.14.11.4;ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome) (Syn. Schocklunge, akutes Lungenversagen);609
1.9.14.12;Tumoren der Lunge;610
1.9.14.12.1;Lungenkarzinom;610
1.9.14.12.2;Lungenmetastasen;616
1.9.14.12.3;Gutartige Lungentumoren;616
1.9.14.12.4;Lungentransplantation;617
1.9.14.13;Erkrankungen der Pleura;617
1.9.14.13.1;Pleuritis sicca, Pleuritis exsudativa, Pleuraerguss;617
1.9.14.13.2;Tumoren der Pleura;618
1.9.14.14;Pneumothorax;619
1.9.14.14.1;Ursachen;619
1.9.14.14.2;Häufigkeit;619
1.9.14.14.3;Pathophysiologie;619
1.9.14.14.4;Symptome;619
1.9.14.14.5;Therapie;620
1.9.14.15;Erkrankungen des Mediastinums;620
1.9.14.15.1;Mediastinitis;620
1.9.14.15.2;Mediastinalemphysem;621
1.9.14.15.3;Mediastinaltumoren;621
1.9.14.16;Pflegeschwerpunkt Pneumonie;621
1.9.14.16.1;Interventionen zur Pneumonieprophylaxe;621
1.9.14.16.2;Atemtherapie;622
1.9.14.16.3;Mobilisation;623
1.9.14.16.4;Atemfördernde Lagerungen;623
1.9.14.16.5;Inhalationstherapie;624
1.9.15;17 Blutkrankheiten;629
1.9.15.1;Prävention bei Blutkrankheiten;629
1.9.15.2;Regulation der Hämatopoese;629
1.9.15.3;Erkrankungen des erythropoetischen Systems;631
1.9.15.3.1;Bau und Funktion der Erythrozyten;631
1.9.15.4;Anämien;632
1.9.15.4.1;Ursache, Klassifizierung und Symptome;632
1.9.15.4.2;Klinik;632
1.9.15.4.3;Hypochrome Anämien;632
1.9.15.4.4;Hyperchrome (megaloblastische) Anämien;633
1.9.15.4.5;Normochrome Anämien;634
1.9.15.4.6;Hämolytische Anämien (Hämoglobinopathien);635
1.9.15.4.7;Polyglobulie;637
1.9.15.5;Erkrankungen des leukopoetischen Systems;638
1.9.15.5.1;Klassifizierung, Bau und Funktion der Leukozyten;638
1.9.15.5.2;Agranulozytose;639
1.9.15.5.3;Panzytopenien;639
1.9.15.5.4;Myelodysplastische Syndrome;640
1.9.15.5.5;Chronische myeloproliferative Erkrankungen;640
1.9.15.5.6;Akute Leukämien;642
1.9.15.6;Maligne Lymphome – Erkrankungen des lymphoretikulären Systems;644
1.9.15.6.1;Hodgkin-Lymphome;644
1.9.15.6.2;Non-Hodgkin-Lymphome;645
1.9.15.6.3;Plasmazellerkrankungen;648
1.9.15.7;Hämorrhagische Diathesen (Blutungsübel);650
1.9.15.7.1;Normale Gerinnung;651
1.9.15.7.2;Untersuchungsmethoden;652
1.9.15.8;Koagulopathien;652
1.9.15.8.1;Angeborene Bildungsstörungen von Gerinnungsfaktoren;652
1.9.15.8.2;Erworbene Bildungsstörungen von Gerinnungsfaktoren (erworbene Koagulopathien);654
1.9.15.8.3;Immunkoagulopathien;655
1.9.15.8.4;Thrombophilie;655
1.9.15.9;Thrombozytopathien;655
1.9.15.9.1;Physiologie;655
1.9.15.9.2;Thrombozytopenien;656
1.9.15.9.3;Thrombozytosen;657
1.9.15.10;Gefäßbedingte Blutungsübel;657
1.9.15.10.1;Morbus Osler-Weber-Rendu;657
1.9.15.10.2;Weitere Gefäßschäden mit Blutungsneigung;657
1.9.16;18 Immunologie;659
1.9.16.1;Allgemeines und spezifisches Abwehrsystem;659
1.9.16.2;Trägerzellen des Immunsystems;659
1.9.16.3;Ablauf einer Abwehrreaktion;660
1.9.16.3.1;Pathogene Immunreaktionen;661
1.9.16.4;Erworbenes Immunmangelsyndrom (AIDS);662
1.9.16.4.1;Pathogenese und Verlauf;663
1.9.16.4.2;Häufigkeit;663
1.9.16.4.3;Therapie;663
1.9.17;19 Infektionskrankheiten;665
1.9.17.1;Prävention von Infektionskrankheiten;665
1.9.17.2;Pathophysiologie;665
1.9.17.3;Viruskrankheiten der oberen Luftwege (Erkältungskrankheiten);666
1.9.17.3.1;Infektion mit Schnupfenviren;667
1.9.17.3.2;Infektion mit Influenzaviren (Grippe);667
1.9.17.3.3;Infektion mit weiteren Erkältungsviren;668
1.9.17.3.4;SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome);669
1.9.17.3.5;Vogelgrippe (Geflügelpest);669
1.9.17.3.6;Schweinegrippe;670
1.9.17.3.7;Viruspneumonie – primär atypische Pneumonie;670
1.9.17.4;Viruskrankheiten des Zentralnervensystems;670
1.9.17.4.1;Symptome und Diagnostik;670
1.9.17.4.2;Spinale Kinderlähmung (Poliomyelitis);671
1.9.17.4.3;Coxsackie-Virus-lnfektion;672
1.9.17.4.4;ECHO-Virus-Infektion;673
1.9.17.4.5;Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME);673
1.9.17.4.6;Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM);673
1.9.17.4.7;Tollwut (Lyssa);674
1.9.17.4.8;Meningitis und Enzephalitis als Virusbegleiterkrankungen;674
1.9.17.5;Exanthemische Viruskrankheiten;675
1.9.17.5.1;Windpocken (Varizellen) und Gürtelrose (Herpes zoster);675
1.9.17.5.2;Herpes-simplex-Virus-Infektion;676
1.9.17.5.3;Pocken (Variola vera);676
1.9.17.5.4;Masern (Morbilli);677
1.9.17.5.5;Röteln (Rubeola);678
1.9.17.5.6;Dreitagefieber (Exanthema subitum);679
1.9.17.5.7;Ringelröteln (Erythema infectiosum);679
1.9.17.6;Weitere Viruskrankheiten;679
1.9.17.6.1;Mumps (Parotitis epidemica);679
1.9.17.6.2;Pfeiffersches Drüsenfieber (Infektiöse Mononukleose);680
1.9.17.6.3;Zytomegalievirus-Infektion;680
1.9.17.6.4;Hantavirus-Infektion;680
1.9.17.6.5;Noro-Virus-Infektion;681
1.9.17.6.6;Rota-Virus-Infektion;681
1.9.17.7;Bakteriell bedingte Infektionskrankheiten;681
1.9.17.7.1;Keuchhusten (Pertussis);681
1.9.17.7.2;Diphtherie;683
1.9.17.7.3;Scharlach;684
1.9.17.7.4;Katzenkratzkrankheit;685
1.9.17.7.5;Erysipel;685
1.9.17.7.6;Hämophilus-influenzae-Infektion;685
1.9.17.7.7;Sepsis;686
1.9.17.7.8;Salmonellosen;686
1.9.17.7.9;Shigellosen (Bakterienruhr);688
1.9.17.7.10;Cholera;689
1.9.17.7.11;Botulismus (Lebensmittelvergiftung);689
1.9.17.7.12;Leptospirosen;690
1.9.17.7.13;Rückfallfieber;690
1.9.17.7.14;Lyme-Borreliose;691
1.9.17.7.15;Brucellosen;692
1.9.17.7.16;Tularämie;692
1.9.17.7.17;Yersiniosen;693
1.9.17.7.18;Weitere Bakterienenteritiden;694
1.9.17.7.19;Bakterielle Meningitis;694
1.9.17.7.20;Listeriose;696
1.9.17.7.21;Tetanus (Wundstarrkrampf);696
1.9.17.7.22;Milzbrand;697
1.9.17.7.23;Gasbrand;697
1.9.17.7.24;Tuberkulose;698
1.9.17.8;Rickettsiosen;702
1.9.17.8.1;Klassisches Fleckfieber;703
1.9.17.8.2;Wolhynisches Fieber;703
1.9.17.8.3;Q-Fieber;703
1.9.17.9;Mykoplasmeninfektionen;704
1.9.17.9.1;Ursache und Pathogenese;704
1.9.17.9.2;Symptome;704
1.9.17.9.3;Diagnostik;704
1.9.17.9.4;Therapie;704
1.9.17.10;Chlamydien-Infektionen;704
1.9.17.10.1;Ursache und Therapie;704
1.9.17.11;Krankenhausinfektionen (nosokomiale Infektionen);705
1.9.17.11.1;Epidemiologie;705
1.9.17.12;Krankheiten durch Protozoen;707
1.9.17.12.1;Toxoplasmose;707
1.9.17.12.2;Lambliasis;708
1.9.17.12.3;Trichomonasis;708
1.9.17.13;Befall mit Nematoden (Fadenwürmer);708
1.9.17.13.1;Spulwurmbefall (Askaridiasis);708
1.9.17.13.2;Madenwurmbefall (Enterobiasis);709
1.9.17.13.3;Peitschenwurmbefall (Trichuriasis);709
1.9.17.13.4;Trichinenbefall (Trichinose);709
1.9.17.14;Befall mit Zestoden (Bandwürmer);710
1.9.17.14.1;Bandwurmbefall (Taeniasis);710
1.9.17.14.2;Zystizerkenbefall (Zystizerkose);710
1.9.17.14.3;Fischbandwurmbefall (Diphyllobothrium-latum-Befall);711
1.9.17.14.4;Echinokokkenbefall (Echinokokkose);711
1.9.17.15;Befall mit Trematoden (Saugwürmer);712
1.9.17.15.1;Leberegelbefall (Fasziolosis);712
1.9.17.16;Pflegeschwerpunkt Lungentuberkulose;712
1.9.17.16.1;Maßnahmen zur Infektionsprävention;712
1.9.17.16.2;Steigern der Compliance;713
1.9.18;20 Tropenkrankheiten und Reisemedizin;715
1.9.18.1;Virusbedingte Tropenkrankheiten;715
1.9.18.1.1;Gelbfieber;715
1.9.18.1.2;Denguefieber (7-Tage-Fieber);715
1.9.18.1.3;Chikungunyafieber;716
1.9.18.1.4;West-Nil-Virus-Fieber;716
1.9.18.1.5;Pappataci-Fieber (Sandmücken-Fieber);716
1.9.18.1.6;Weitere tropische Viruskrankheiten;717
1.9.18.2;Bakteriell bedingte Tropenkrankheit;717
1.9.18.2.1;Lepra (Aussatz);717
1.9.18.3;Tropenkrankheiten durch Protozoen;718
1.9.18.3.1;Malaria;718
1.9.18.3.2;Schlafkrankheit;721
1.9.18.3.3;Chagas-Krankheit;721
1.9.18.3.4;Leishmaniasen;721
1.9.18.3.5;Amöbiasis;722
1.9.18.4;Tropenkrankheiten durch Wurmbefall;722
1.9.18.4.1;Bilharziose (Schistosomiasis);722
1.9.18.4.2;Filariosen;723
1.9.18.4.3;Ankylostomiasis;724
1.9.18.4.4;Paragonimiasis;725
1.9.18.4.5;Clonorchis- und Opisthorchisbefall;725
1.9.19;21 Allgemeine internistische Onkologie;727
1.9.19.1;Tumorentstehung, Häufigkeit, Vorsorge;727
1.9.19.1.1;Häufigkeit;727
1.9.19.1.2;Krebsursachen;728
1.9.19.1.3;Prävention;731
1.9.19.2;Diagnostik und Stadieneinteilung;733
1.9.19.2.1;TNM-System;735
1.9.19.2.2;Tumormarker;737
1.9.19.2.3;Paraneoplastische Syndrome;737
1.9.19.3;Onkologische Therapien;737
1.9.19.3.1;Chemotherapie;739
1.9.19.4;Onkologische Notfälle;747
1.9.19.4.1;Tumorhyperkalzämie;747
1.9.19.4.2;Obere Einflussstauung;747
1.9.19.4.3;Querschnittssyndrom;748
1.9.19.4.4;Tumorlysesyndrom;748
1.9.19.4.5;Hirnmetastasen;748
1.9.19.5;Handhabung von Zytostatika;749
1.9.19.5.1;Vorgehen bei Paravasaten;750
1.9.19.6;Pflegeschwerpunkt Onkologie;750
1.9.19.6.1;Übelkeit und Erbrechen;750
1.9.19.6.2;Haarausfall;750
1.9.19.6.3;Mund- und Schleimhautveränderungen;751
1.9.19.6.4;Blutbildveränderungen;751
1.9.19.6.5;Ernährungsstörungen;751
1.9.19.6.6;Fatigue;752
1.9.19.6.7;Nebenwirkungen neuer zielgerichteter Therapien;752
1.9.20;22 Palliativmedizin;755
1.9.20.1;Grundlagen;755
1.9.20.1.1;Begriffsklärung;755
1.9.20.1.2;Historische Entwicklung;755
1.9.20.1.3;Organisation und Ziele der Palliativmedizin;755
1.9.20.2;Palliativmedizinisches Konzept;756
1.9.20.2.1;Spezielle Anforderungen und Therapieverfahren;757
1.9.20.3;Symptomkontrolle;758
1.9.20.3.1;Schmerzen;758
1.9.20.3.2;Übelkeit und Erbrechen;759
1.9.20.3.3;Appetitlosigkeit;759
1.9.20.3.4;Dyspnoe;760
1.9.20.3.5;Angstzustände und Depression;760
1.9.20.4;Ethische Aspekte;760
1.9.21;23 Geriatrie und geriatrische Erkrankungen;763
1.9.21.1;Prävention;763
1.9.21.2;Einführung und Definition;763
1.9.21.3;Physiologie des Alterns;764
1.9.21.4;Veränderungen der Organsysteme im Alter;764
1.9.21.4.1;Herz und Kreislaufsystem;764
1.9.21.4.2;Respirationstrakt;765
1.9.21.4.3;Magen-Darm-Trakt;765
1.9.21.4.4;Nieren;765
1.9.21.4.5;Hormonhaushalt;765
1.9.21.4.6;Immunsystem;765
1.9.21.5;Wichtige geriatrische Erkrankungen;765
1.9.21.5.1;Altersosteoporose und postmenopausale Osteoporose;765
1.9.21.5.2;Altersdiabetes;766
1.9.21.5.3;Harninkontinenz im Alter;767
1.9.21.5.4;Fettstoffwechselstörung im Alter;768
1.9.21.5.5;Morbus Parkinson – Parkinson-Syndrom;768
1.9.21.5.6;Altersvergesslichkeit, Demenz, Alzheimer-Krankheit;769
1.9.21.6;Pflegeschwerpunkt Geriatrie;773
1.9.21.6.1;Umgang mit alten Menschen;773
1.9.21.6.2;Pflegebedarf;773
1.9.21.6.3;Mobilität;773
1.9.21.6.4;Essen und Trinken;773
1.9.21.6.5;Diabetisches Fußsyndrom;774
1.9.21.6.6;Demenz;774
1.9.22;24 Notfallsituationen;777
1.9.22.1;Der bewusstlose Patient;777
1.9.22.1.1;Synkopen;777
1.9.22.1.2;Krampfanfälle;777
1.9.22.1.3;Koma;780
1.9.22.1.4;Schock;782
1.9.22.1.5;Herz-Kreislauf-Stillstand;785
1.9.22.2;Vergiftungen;789
1.9.22.2.1;Prävention von Vergiftungen;789
1.9.22.2.2;Allgemeine Symptomatik und Grundzüge der Therapie;789
1.9.22.2.3;Pathophysiologie;790
1.9.22.2.4;Anamnese;790
1.9.22.2.5;Symptome;790
1.9.22.2.6;Differenzialdiagnose;790
1.9.22.2.7;Diagnostik;791
1.9.22.2.8;Sofortmaßnahmen bei Vergiftungen und Rauschzuständen;791
1.9.22.2.9;Entgiftung (Detoxikation);791
1.9.22.2.10;Spezielle Vergiftungen;792
1.9.22.3;Pflegeschwerpunkt Organisation der Reanimation;801
1.9.22.3.1;Merkblatt 1 Reanimationstraining (für Stationsbesprechung);801
1.9.22.3.2;Merkblatt 2 Reanimationspflegekraft;801
1.9.22.3.3;Notfallmaterialien auf Allgemeinstation;803
1.9.22.3.4;Fallbeispiel stationärer Notfall 1;803
1.9.22.3.5;Fallbeispiel stationärer Notfall 2;804
1.9.22.3.6;Fallbeispiel stationärer Notfall 3;805
1.10;Anhang;806
1.10.1;Literatur;807
1.10.2;Internetadressen;809
1.10.3;Sachverzeichnis;811



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.