Hellner, Uwe
Uwe Hellner lebt in Dortmund; Lehre als Werkzeugmacher, danach Studium der Journalistik; WDR-Redakteur, tritt bei Poetry Slams auf (davon sind einige veröffentlicht) , außerdem Veröffentlichungen von Biografien im Bertelsmann Verlag, Kurzgeschichten.
Kade, Thomas
Thomas Kade geb. in Halle/DDR) lebt seit 1980 in Dortmund als Sozialpädagoge, Buchhändler, Schriftsteller; „Die Seiltänzer sind arbeitslos“; „Landschaft mit Stehgeiger“; „Eine fremde bewegliche Sache“; „StadtLandFluss“ (mit Eva von der Dunk); „Die Augen beim Lieben“; „Fernabfrage“; „Körper Flüchtigkeiten“.
Heuser, Hans-Ulrich
Hans-Ulrich Heuser lebt in Hagen; Autor, Herausgeber und Verleger; in Anthologien: „Ein Sack voller Fäden“; „A45- Längs der Autobahn“; „Amour de tete“; Gedichtsammlungen: „Zettelgedichte“ und „Er & Sie“. Im Hagener Theater Hagen wurden die 3 Einakter „Wörterfinden“, „Das Tier“ und „Das Loch“ uraufgeführt.
Dörr, Manuela
Manuela Dörr lebt in Dortmund, Fotografin (Bachelor of Arts); Reiseberichte, Ausstellungen, Buchveröffentlichungen, zuletzt „Durch Arizona“ und „Sprachlos studieren – Mein Auslandssemester in Costa Rica“. Bachelorarbeit „2924 Hunde und 10 Tierheime“ ein FotobuchRoman über Tierheime in Europa.
Malcher, Patricia
Patricia Malcher lebt in Lüdinghausen, Seminarausbilderin für Lehrerausbildung in Hamm; schreibt Kurzgeschichten und zur Zeit einen Roman.
Koppetsch, Anne-Kathrin
Anne-Kathrin Koppetsch lebt in Dortmund als Pfarrerin und Schriftstellerin; „Blei für den Oberkirchenrat“; sowie die Krimireihe um die Pastorin Martha Gerlach „Kohlenstaub“ 2012, „Linienstraße“ 2013 und „Tod im Stahlwerk“ 2015; Mitherausgabe eines Buches über die Gleichstellung von Pfarrerinnen „Mein Gott, was haben wir viel gemacht“ 2014 im Luther Verlag.
Franken, Conny
Cornelia Franken lebt in Dortmund, Übersetzerin und Dozentin für Wirtschaftsenglisch und Deutsch; schreibt Kurzgeschichten; arbeitet zur Zeit an einem Roman. Veröffentlichungen in Anthologien; Mitglied der Gruppe Drei-Satz in Dortmund (mit Bianca Lorenz und Patricia Malcher).
von der Dunk, Eva
Eva von der Dunk (1957) lebt in Nordkirchen; Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Projektorganisation beim Literaturbüro Unna; 2006 Stipendium für Auslandsrecherche/Litauen; 2005 nominiert für den Ernst-Meister-Förder-Preis und den Wiener Werkstatt Preis. Veröffentlichungen u.a.: „Menschenbilder“ (Lyrikpreis).
Gallus, Peter
Peter Gallus studierte Ingenieurwissenschaften und BWL; schreibt seit 1998 Romane: „Vor Allahs Angesicht“;„Going Upstairs“; „Der Ritter mit der eisernen Hand“; Musicals und Drehbücher.
Lorenz, Bianca
Bianca Lorenz lebt in Dortmund; Sekretärin und Autorin; sie schreibt an einem historischen Roman und Kurzgeschichten; bisher veröffentlicht eine historische Kurzgeschichte in „Engel, Hexen, Wiedertäufer“ Historische Geschichten aus dem Münsterland, Waxmann Verlag 2013.
Dr. Nickel, Artur
Artur Nickel lebt in Bochum als Lehrer. Gründer der Essener Kulturinitiative und Autorenschule (dafür mit Preisen geehrt). Er schreibt Gedichte, wissenschaftliche Aufsätze zu pädagogischen Themen.
Hummelsheim, Claudia
Claudia Hummelsheim (1961) lebt in Dortmund; Studium der Lingusitik und Sonderpädagogik; Sonderschullehrerin; sie schreibt Gedichte und Sachtexte zu ihrem Berufsfeld; veröffentlicht hat sie in „Stimmenwechsel. Poesie längs der Ruhr“ und „Vers_Netze neun“.
Trelenberg, Thorsten
Thorsten Trelenberg lebt in Schwerte; Lyriker, Flußpoet und Kinderbuchautor; zahlreiche Kurzgeschichten und Gedichte in Anthologien; und 14 eigene Gedichtbände.
Sons, Viktor
Viktor Sons lebt in Lünen; Sozialarbeiter; schreibt Historisches, Satirisches, Kinderbücher und Kriminalistisches. Veröffenlichungen u.a.„Hanna-und-Luis. Stolperstein“ , „Sophies Buch“.
Gerlach, Daniela
Daniela Gerlach pendelt als freie Autorin zwischen Dortmund und Mittelmeer. Arbeitete als Journalistin, Werbetexterin und Ghostwriter. Schrieb die Romane „Revierkönige? und „Was das Meer nicht will“ (Stories&Friends)
Hasskerl, Heide
Heide Hasskerl lebt in Dortmund, Gartenbuchautorin, Schriftstellerin, Fotografin und Grafikerin; Stadtschreiberin von Ranis, Projektförderung des Thüringer Ministeriums für einen Roman, Gedok-Preis für die Kurzgeschichte „Im Kreißsaal“, Reisestipendien nach Osteuropa, Co-Autor bei „The last book“ von Luis Camnitzer. Veröffentl. u.a.: „Aus dem Tagwerk eines Bauern“ 2000, „Selbst versorgt: Gemüse, Kräuter und Beeren aus eigenem Garten“ 2010, „Gesundheit aus dem eigenen Garten“ 2012, „Kleine Kräuterapotheke“ 2013.
Wundes, Sascha
Sascha Wundes lebt in Dortmund; ist studierter Ethnologe und widmet sich seit seinem Abschluss der Produktion von Hörspielen und Radiofeatures (für SWR, RBB).