Gerlach / Schmidt | Reiseführer Ukraine | Buch | 978-3-89794-192-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 540 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: Trescher-Reihe Reisen

Gerlach / Schmidt

Reiseführer Ukraine

Mit Lemberg, Kiev, Odessa und Krim
11. aktualisierte Auflage 2011
ISBN: 978-3-89794-192-2
Verlag: TRESCHER

Mit Lemberg, Kiev, Odessa und Krim

Buch, Deutsch, 540 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: Trescher-Reihe Reisen

ISBN: 978-3-89794-192-2
Verlag: TRESCHER


Die Ukraine ist nach Russland der zweitgrößte Staat Europas; dennoch weiß man hierzulande wenig über das Land, das mit der ›Orangenen Revolution‹ vom Dezember 2004 näher an Mitteleuropa herangerückt ist. Städte wie Lemberg, Czernowitz, Kiev, Odessa und Dnipropetrovsk warten darauf, von neugierigen Reisenden entdeckt zu werden. Galizien, die Karpaten, die Schwarzmeerküste und die berühmte Halbinsel Krim beeindrucken durch ihre Naturschönheiten.

In diesem Reiseführer über die gesamte Ukraine bleibt kaum eine Facette des Landes unbeleuchtet. Ausführlich wird über Geschichte, Kultur, Landschaften und Baudenkmäler der Ukraine und aktuelle Entwicklungen informiert.

>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Gerlach / Schmidt Reiseführer Ukraine jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 13
Hinweise zur Benutzung 14
Das Wichtigste in Kürze 16

Land und Leute 19

Die Ukraine im Überblick 20
Geschichte der Ukraine 21
Frühe Besiedlung 22
Die Kiever Rus' 23
Galizien-Wolhynien 24
Polen-Litauen und der Einfluß Moskaus 24
Die Kosaken 26
Katharina II. 27
Erwachender Nationalstolz 24
Oktoberrevolution und Bürgerkrieg 28
Die Sowjetukraine unter Stalin 29
Zweiter Weltkrieg 30
Von Stalin zu Gorbatschow 31
Die unabhängige Ukraine 32

Die Ukraine heute 33

Zwischen Rußland und Europa 35
Die Krise des Parlamentarismus 36
Wirtschaftliche Entwicklung 38

Kleine Kirchenkunde 43
Die unierte Kirche 43
Die orthodoxe Kirche 45

Matrjoschka und Pysanky – Volkskunst 46
Musik in der Ukraine 48

Die Kunst des Schaschlyk – die ukrainische Küche 52
Hopfen und Malz – kleine ukrainische Bierkunde 56

Die Westukraine 63

Die Regionen der Westukraine 64
Das historische Galizien 65

L'viv – L'vov – Lemberg 70
Geschichte der Stadt 71
Die Altstadt 72
Die nördliche Vorstadt 87
Die westliche Vorstadt 89
Rund um den Krakauer Markt 94
Stryjs'kyj-Park und Chmel'nyc'kyj-Park 95
Lycakivs'ke-Friedhof 96
Museum für Volksarchitektur 97
L'viv-Informationen 98

Die Umgebung von L'viv 102

Žovkva 102
Krechiv 106
Drohobyc 107
Truskavec' 111

Ivano-Frankivs'k 115
Stadtzentrum 115
Halyc 119
Kolomyja 120

Deutsche Siedlungen in Ostgalizien 122
Ehemalige galiziendeutsche Dörfer 128

In den Karpaten 130
Jaremca 131
Vorochta 134
Skigebiet Bukovel 134
Jasinja 135
Wanderung auf die Hoverla 138
Slavs'ke 139

Die Transkarpaten 140
Die Karpatendeutschen 140
Užhorod 143
Mukaceve 147
Volovec' 149
Mižhir'ja und der Bergsee Synevyr 150
Rund um Chust 152
Ust'-Corna 153
Rachiv 154

Die Bukowina 156

Cernivci – Czernowitz 158
Ringplatz 163
Herrengasse 164
Rund um den pl. Soborna 165
Theaterplatz 166
Spuren jüdischen Lebens 167
Universität 168
Rund um den pl. Filarmoniji 170
Kirchten an der vul. Rus‘ka 171
Sehenswerte Friedhöfe 171

Podolien 178
Chotyn 178
Kam'janec'-Podil's'kyj 180
Höhlen in Podolien 186
Ternopil' 187
Chmel'nyc'kyj 190
Vinnycja 191

Nach Osten! – Unterwegs zwischen L'viv und Kiev 194
Oles'ko 194
Schloß Pidhirci 196
Brody 197
Pidkamin' und Pocajiv 202
Dubno 205
Kremenec' 207
Luc'k 209
Žytomyr 213
Berdyciv 213

Kiev und Umgebung 221

Kiev 222
Orientierung 223
Geschichte der Stadt 225
Die Oberstadt 227
Podil 242
Chrešcatyk 249
Unterwegs zum Höhlenkloster 254
Das Höhlenkloster 259
Freilichtmuseum Pyrohiv 265
Kiev-Informationen 266

Cernihiv 274
Geschichte 274
Rundgang durch Cernihiv 275

Kaniv 281
Die Stadt Kaniv 282
Ševcenko-Gedenkstätte 284

Uman' 289
Der Sofijivka-Park 291
Das Grab des Rebbe Nachman 292
Das Raketenmuseum in Pervomajs‘k 294

Zentral- und Ostukraine 297

Die Sloboda-Ukraine 298
Myrhorod 299
Velyki Sorocynci 302
Dykan'ka 306

Poltava 312
Geschichte der Stadt 312
Rundgang durch Poltava 314
Kremencuk 323

Charkiv 327
Geschichte der Stadt 327
Das Stadtzentrum 328
Entlang der vul. Sums'ka 332
Cugujiv 339
Šarivka 339

Im Donbass – Kosaken, Kohle und Kultur 340

Das Kloster von Svjati Hory 342
Geschichte des Klosters 343
Cugujiv 344

Donec'k 349
Geschichte der Stadt 351
Rundgang durch Donec'k 351
Krasnoe 358

Das Asovsche Meer 359
Mariupol' 361
Das Asovsche Jalta 362
Jur'jivka und Ursuf 364
Berdjans'k 366
Die Steppe

Dnipropetrovs'k 367
Geschichte der Stadt 367
Rundgang durch Dnipropetrovs'k 369
Novomoskovs'k 378

Zaporižžja 379
Geschichte der Stadt 379
Rundgang durch Zaporižžja 381
Die Insel Chortycja 384
Huljajpole 388
Enerhodar 389

Die Schwarzmeerküste 393

Cherson 394
Rundgang durch Cherson 396
Askanija-Nova-Reservat 403

Odessa 405
Geschichte der Stadt 406
Die Potjomkinsche Treppe 407
Vom Bahnhof zum Stadtgarten 408
Langeron-Straße 414
Prymors'kyj-Boulevard 416
Am Hafen 418
Rund um den Bahnhof 419
Die Strände 420

Bessarabien und das Donaudelta 425
Bilhorod-Dnistrovs'kyj 426
Das Donaudelta 429

Transnistrien 431
Einreise 432
Tiraspol' 433

Die Krim 435

Die Geschichte der Krim 436

Simferopol' 439
Sehenswürdigkeiten 439
Bachcysaraj 442
Höhlenstädte 445

Sevastopol' 446
Geschichte der Stadt 446
Die Schwarzmeerflotte 447
Rundgang durch Sevastopol' 448
Das antike Chersones 456

Jalta und die Südküste 461
Foros 461
Alupka 462
Schwalbennest 464
Der Palast von Livadija 466
Jalta 467
Der Botanische Garten von Nikita 476

Der Osten der Halbinsel 474
Sudak 474
Feodosija 475
Kerc 476

Sprachführer 480

Reisetipps von A bis Z 503
Glossar 523
Die Ukraine im Internet 524
Literatur 525
Filmtips 526
Die Autoren 527
Ortsregister 528
Personen- und Sachregister 530
Bildnachweis 531
Kartenlegende/Kartenregister 540

Essays

Kleinrussen, Ruthenen oder Ukrainer? 41
Rezepte 54
Euphorie und Kopfweh - die Fußball-Europameisterschaft 2012 59
Alik Olisevyc – der Oberhippie von L'viv 84
Bruno Schulz – ein galizischer Kafka 113
Huzulen, Bojken und Lemken 133
Holzkirchen in der Ukraine 142
Literatur aus Czernowitz 175
Pirogov – Arzt und Pädagoge 193
Josef Roth – Ein Jude auf Wanderschaft 219
Michail Bulgakov 241
Tschernobyl und die Folgen 272
Taras Ševcenko und das Vermächtnis seines Lebens 287
Nikolai Gogol' 305
Ein Abend auf dem Weiler bei Dykan'ka 310
Artjom – der kommunistische Schutzheilige des Donbass 348
Fromm und frei – die Kosaken 390
Grigorij Potjomkin – Herr über Neurußland 404
Isaak Babel' – das Warten auf den, der die Sonne besingt 424
Die Bessarabiendeutschen 428
Kazantip – das Techno-Paradies 478

>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de


VORWORT

Zugegeben, die Ukraine ist kein klassisches Reiseland wie etwa Spanien, Italien oder Ungarn. Aber warum eigentlich nicht? Es ist der Fläche nach das größte Land Europas, es bietet malerische Küsten, hohe Berge, breite Ströme, wunderschöne alte Städte, pittoreske Dörfer, Kirchen, Klöster, Traditionen, Folklore und reichlich Natur – kurzum: all das, was Reisende mögen. Doch die Ukraine, kaum 1000 Kilometer von Deutschland entfernt, scheint hinter einem Vorhang verschwunden. Meldungen sind spärlich und wenn, berichten Fernsehnachrichten von komplizierten politischen Fehden, korrupten Ministern und wüsten Schlägereien im Parlament.

Dabei war es schon einmal anders: Als viele Ukrainer während der Orangenen Revolution im Dezember 2004 auf die Straßen gegangen sind, wurde der Protest gegen die damalige Regierung auch von Sympathien aus dem Ausland mitgetragen. Die Bilder selbstbewusster Menschen weckten bei vielen Erinnerungen an die politische Wende 1989 in Deutschland und Ostmitteleuropa. Die Galionsfiguren von damals haben die Revolution wieder verspielt, und so scheint die Ukraine aufs neue versunken, doch der Aufbruch hat das Land verändert, und die Menschen, die sich emanzipiert haben vom sowjetischen Erbe und dessen politischen Sachwaltern, sind selbstbewusst geworden – und das auch im ganz direkten Sinn: Die Ukraine als junge europäische Nation ist zu sich selbst gekommen – in einem fortdauernden schmerzhaften Prozess der Selbstvergewisserung und des Austauschs zwischen den einzelnen Regionen, deren Geschichte bisher so unterschiedlich verlaufen ist. Die Ukraine ist unfertig, in manchem instabil, und zudem wird sie noch einen weiten Weg haben, um zu innerer Einheit, zu einer Zivilgesellschaft und zu Wohlstand zu gelangen. Vieles ist im Umbruch, und die Kontraste sind gewaltig: Erschreckende Armut und enormer Reichtum liegen oft dicht beieinander. Dennoch – die Ukraine ist ein wichtiger Teil des europäischen Kulturkreises und das schon seit mehr als tausend Jahren.

Jeder, der in die Ukraine reist, wird seinen eigenen Zugang finden. Dieser Reiseführer soll dabei eine Hilfe sein – doch nicht nur als Lieferant von Telefonnummern und Adressen. Er will Reiselust wecken, Vorbehalte abbauen und in Kultur und Geschichte der ukrainischen Regionen einführen – angefangen bei Dichtern und historischen Figuren über regionale Eigenheiten bis hin zu den Helden der Popmusik und typischen Kochrezepten.

Die Ukraine ist im Aufbruch. Wir bitten um Verständnis, wenn dadurch manche Information möglicherweise schnell veraltet. Die Autoren und der Verlag sind deswegen um so mehr für Hinweise und Vorschläge dankbar.

Obwohl sich auch in diesem Punkte vieles geändert hat – die Ukraine ist kein bequemes und leichtes Reiseland. Doch wer Neugier und etwas Abenteuerlust mitbringt, wer mit offenen Augen durchs Land reist und nicht nach jedem Schlagloch oder jedem röchelnden Wasserhahn verärgert abreisen will, der wird ein interessantes und schönes Land entdecken, in das er gern zurückkehren wird.

>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.