Gerlach / Reichmann / Riederer | Die Parkinson-Krankheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten, eBook

Gerlach / Reichmann / Riederer Die Parkinson-Krankheit

Grundlagen, Klinik, Therapie
2. Auflage 2001
ISBN: 978-3-7091-3748-2
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Klinik, Therapie

E-Book, Deutsch, 300 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-7091-3748-2
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem anspruchsvollen Lehrbuch wird kompetent und fächerübergreifend das aktuelle Wissen über die Parkinson-Krankheit komprimiert dargestellt. Es ist im deutschsprachigen Raum das erste und einzige Buch, das umfassend die pathologischen und pathophysiologischen Grundlagen, die Klinik und die Therapie der Parkinson-Krankheit beschreibt. Darüberhinaus werden auch dem interessierten Patienten und Laien wichtige Informationen dargeboten.
Besondere Stärken des Lehrbuchs liegen in der klaren Darstellung hochkomplexer Sachverhalte, in der anschaulichen Bebilderung und in der Verwendung zahlreicher Übersichtstabellen. Eindrucksvoll ist auch der historische Bezug, der Studenten, interessierten Wissenschaftlern und Medizinern die fundamentalen Beiträge früherer Forschergenerationen vor Augen führt.

Gerlach / Reichmann / Riederer Die Parkinson-Krankheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Klinik.- 2 Neurobiologie der Parkinson-Krankheit.- 3 Wirkungsmechanismen von Antiparkinson-Medikamenten.- 4 Tiermodelle der Parkinson-Krankheit.- 5 Molekulare pathogenetische Mechanismen der Parkinson-Krankheit: Entwicklung neuroprotektiver Konzepte zur kausalen Therapie.- 6 Prä- und klinische Befunde zur Neuroprotektion.- 7 Die Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms.- 8 Stereotaktische operative Verfahren.- 9 Reflexionen zu möglichen neurotoxischen Nebenwirkungen von L-DOPA.- 10 Wann sollte mit der Parkinson-Therapie begonnen werden?.- 11 Therapie der Frühphase der Parkinson-Krankheit.- 12 Therapie der Spätphase der Parkinson-Krankheit.- 13 Therapie von L-DOPA-assoziierten motorischen Komplikationen der Parkinson-Krankheit.- 14 Therapie von autonomen Störungen.- 15 Therapie von Schlafstörungen.- 16 Therapie neuropsychiatrischer Symptome.- 17 Noch in experimenteller Erprobung befindliche, zukünftige Therapien der Parkinson-Krankheit: Ausblick.- Appendix A: Der Patient und sein Umfeld.- A.1 Von den ersten Symptomen bis zur Diagnose.- A.1.1 Die ersten Symptome.- A.1.2 Wege und Irrwege zur Diagnose.- A.2 Von der Diagnose zur Akzeptanz.- A.2.1 Veränderungen im Verhältnis Betroffener zum Umfeld.- A.2.2 Hadern und Verdrängen.- A.2.3 Auseinandersetzung und Akzeptanz.- A.3 Erste therapeutische Konsequenzen.- A.3.1 Die Bedeutung der Physiotherapie.- A.3.2 Die Abhängigkeit von Arzneimitteln.- A.4 Lebensqualität im erweiterten Umfeld.- A.4.1 Kommunikation.- A.4.2 Die „Deutsche Parkinson-Vereinigung“.- Appendix B: Übersichtstabellen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.