Gerlach | »Gnomica Democritea« | Buch | 978-3-89500-494-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 676 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1256 g

Reihe: Serta Graeca

Gerlach

»Gnomica Democritea«

Studien zur gnomologischen Überlieferung der Ethik Demokrits und zum Corpus Parisinum mit einer Edition der »Democritea« des Corpus Parisinum

Buch, Deutsch, 676 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1256 g

Reihe: Serta Graeca

ISBN: 978-3-89500-494-0
Verlag: Reichert Verlag


Die Textüberlieferung des Ethikers Demokrit von Abdera (5./4. Jahrhundert v. Chr.) stellt bis heute ein Mysterium dar: Während sich die Spuren der ethischen Originalschriften bereits in der frühen Kaiserzeit verlieren, taucht in der Spätantike scheinbar abrupt eine indirekte Tradition auf. Die im Rahmen spätantiker Sammlungen (Ps.-Demokrates, Stobaios) überlieferten rund 300 Demokrit zugeschriebenen Textstücke haben überwiegend die Form des sentenziösen Einzelsatzes (griech. Gnome) und bilden den Kern des seit Diels maßgeblichen Kanons der Demokritfragmente (Fragmente der Vorsokratiker, Kap. 68).
Der Autor der Untersuchung Gnomica Democritea unternimmt es zunächst, anhand des Nachweises inhaltlicher und sprachlicher Bezüge zwischen den wenigen literarischen Fragmenten aus Originalschriften und der heteronomen gnomologischen Tradition, die generelle, von Diels u.v.a. postulierte Echtheit der gnomica neu zu fundieren, und präzisiert dabei den Begriff „Echtheit“: Die gnomischen Sätze gehen zwar mittelbar auf eine echte Texttradition zurück, wurden aber im Verlauf ihrer langen Rezeptionsgeschichte mannigfaltigen Eingriffen in die Textgestalt unterworfen. Hierbei wurde der Sinn häufig banalisiert oder populärphilosophisch umgedeutet. In Einzelfällen gelingt auf dem Trümmerfeld der gnomologischen Tradition der Nachvollzug solcher Rezeptionsphänomene, zuweilen sogar die Wiedergewinnung originaler Kontexte, Lesarten und neuer Fragmente. Die Einsichten in die Prozesse und Motive der gnomologischen Überformung ermöglichen nicht nur punktuelle Modifikationen des Dielsschen Kanons, sondern verhelfen darüberhinaus zu einer differenzierteren Bewertung der als „Fragmente“ figurierenden Gnomentradition.
Da nicht nur die spätantiken Quellen, sondern auch die großen byzantinischen Florilegien nachweislich auf älteren, zum Teil verlorenen Vorlagen beruhen, mithin in einem bis in die Antike zurückreichenden Überlieferungskontinuum stehen, wertet der Autor im Hauptteil seiner Untersuchung die bislang ignorierte jüngere Tradition (ab dem 6. Jahrhundert) für Demokrit aus, wobei ein überlieferungsgeschichtlich eminent wichtiges Florilegium namens Corpus Parisinum (9. Jahrhundert) im Zentrum steht. Auf der Basis einer akribischen Analyse der Überlieferung, Genese und kompilativen Struktur dieser Sammlung, ihrer Quellen und Deszendenten, werden die verschlungenen Überlieferungswege der Democritea von der Spätantike bis ins Hochmittelalter sowie die sukzessiven Eingriffe und Fehler in bisher nicht gekannter Präzision ermittelt.
Weil ein rein autorenspezifischer Zugang nicht zur Erfassung der komplexen Quellen- und Verwandtschaftsverhältnisse führen kann, mussten die relevanten Sammlungen zur Gänze als kompositorische Einheiten untersucht werden. Dank dieses erweiterten Forschungsansatzes, der traditionell philologische mit innovativen struktur- und kompositionsanalytischen Methoden verknüpft, ließen sich, über das „Leitfossil“ Demokrit hinausweisend, gänzlich neue und fundamentale Erkenntnisse über das Corpus Parisinum und sein Traditionsumfeld, sowie über die zugrundeliegenden Sammelmethoden und -konzepte gewinnen.
Gerlach »Gnomica Democritea« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Jens Gerlach studierte Klassische Philologie und Pädagogik an der Universität Hamburg und ist seit 2000 als Gymnasiallehrer für Griechisch und Latein in Hamburg tätig.

Forschungsschwerpunkte:

1. Die gnomologische Tradition antiker griechischer Autoren in der Spätantike und im byzantinischen Mittelalter (Gnomologien, Florilegien und andere Spruchcorpora)
2. Lukian von Samosata als Satiriker, Sprachvirtuose und Kritiker des zeitgenössischen Philosophiebetriebs.

Dr. Jens Gerlach studied classical philology and pedagogics at Hamburg University and works since 2000 teacher of Greek and Latin at a Hamburg “Gymnasium”.

Research Focus:

1. The gnomological tradition of ancient Greek authors in Late Antiquity and the Byzantine Middle Ages (gnomologies, florilegia and other bodies of aphorisms)
2. Lucian of Samosata as a satirist, language virtuoso and critic of the contemporary philosophic culture.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.