Buch, Deutsch, Band 122, 400 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 690 g
Reihe: Edition Politik
Kritische Perspektiven auf die Transformationsprozesse in der Euro-Krise
Buch, Deutsch, Band 122, 400 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 690 g
Reihe: Edition Politik
ISBN: 978-3-8376-5822-4
Verlag: transcript
Die nicht-hegemonial verankerte EU-Interventionsstaatlichkeit im Herrschaftsmodus der (Selbst-)Disziplinierung stellt die Akteur*innen in der Europäischen Union vor große Herausforderungen. Johannes Gerken widmet sich, aufbauend auf den Traditionslinien kritischer Europaforschung, dem durch die Euro-Krise induzierten EU-Staatlichkeitsausbau und entwickelt ein eigenes begriffliches Verständnis der EU-Staatlichkeit. Auf Grundlage einer historisch-materialistischen Staatlichkeitsanalyse präsentiert er eine Einordnung der Politik zur Bewältigung der Euro-Krise in den Gesamtzusammenhang der EU-Staatlichkeitsgenese.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen