Gericke | Tanz den Kommunismus | Buch | 978-3-95732-584-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 200 mm, Gewicht: 378 g

Gericke

Tanz den Kommunismus

Punkrock DDR 1980 bis 1989
Erste Auflage
ISBN: 978-3-95732-584-6
Verlag: Verbrecher Verlag

Punkrock DDR 1980 bis 1989

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 200 mm, Gewicht: 378 g

ISBN: 978-3-95732-584-6
Verlag: Verbrecher Verlag


Zwischen 2005 und 2007 richteten einige Ausstellungen, ein Buch und eine Kinodokumentation unter dem Titel »too much future« den Spot auf ein bis dahin kaum beleuchtetes Kapitel ostdeutscher Sub- und Gegenkultur. Seither ist einiges an Publikationen zum Thema Punkrock in der DDR dem monotheistischen Kult um den westdeutschen Underground der 1980er Jahre an die Seite gestellt worden. Unter den vielen Büchern erschienen einige wenige, die weder mythenselig noch autosuggestiv die ewige Leier abgeliebter Punkklischees besingen und dann noch reflexhaft eine Opferklage anstimmen. Untergrund war nie Strategie, jedenfalls nicht der Punk underground. Er war Rausch, Elementargewalt und ein sittenwidriges Fest der Sinne, für das man zahlte, weil man dem Staat nichts schenkte.
»Tanz den Kommunismus« porträtiert ausschließlich Punkbands, die in der Illegalität aktiv waren und der Pflicht zur staatlichen Einstufung konsequent einen Spieltrieb entgegensetzten, der sich um keine Erlaubnis scherte. Um die Klangkulissen einer Gegenkultur in Texten wiederzugeben, genügt es nicht, sich auf die Abarbeitung von Bandhistorien zu beschränken. Die einzelnen Porträts unternehmen den leidenschaftlichen Versuch, ein Kaleidoskop zu schaffen, das die Bands durch sich selbst wie auch durch ihr kulturelles und soziokulturelles Umfeld spiegelt.

Dem Buch ist ein QR-Code beigegeben, mit dem sich 44 Songs der hier präsentierten Bands anhören lassen.

Gericke Tanz den Kommunismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


HENRYK GERICKE, geb.1964 in Ostberlin, lebt ebenda und ist Autor, Herausgeber und Galerist. 1981–82 war er Sänger der Ostberliner Punkband The Leistungsleichen, 1985–1989 Herausgeber unabhängiger Editionen und Samisdat-Hefte (Caligo, Autodafé, Art.27, Braegen) sowie Autor in anderen unabhängigen Editionen. 2010 gründete er die Staatsgalerie Prenzlauer Berg. Seit 2019 ist er Heraus geber der Schallplatten-Edition tape topia – GDR Undergroundtapes 1980–1990. 2020 erschien die von Gericke herausgegebene Dreifachvinylbox (inkl. Buch) »too much future – Punkrock GDR«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.