Gerhardt / Zehnpfennig / Mehring Politisches Denken. Jahrbuch 2010.
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-53454-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 20, 315 Seiten
Reihe: Politisches Denken. Jahrbuch
ISBN: 978-3-428-53454-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Martyn P. Thompson is Associate Professor and Senior Political Theorist in the Department of Political Science. His main fields of interest are the history of political thought since the Renaissance, literature and politics, and contemporary German political philosophy. Professor Thompson has two doctorates, the first from the London School of Economics, the second (the Habilitation) from Tuebingen University. He has been a faculty member in the universities of London, Cambridge and Tuebingen. His honors include a Fellow Commonership at Churchill College, Cambridge University; Fellowships at the Huntington Library and the William Andrews Clark Library in California; and honorary life membership of the R.G. Collingwood Society. Professor Thompson founded the Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens in 1989. He was President of the International Conference for the Study of Political Thought from 1995 to 2002 and he was President of the Michael Oakeshott Association from 2008 to 2010. Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig lehrt als Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau. Ihre Schwerpunktthemen sind antike Philosophie, amerikanisches Verfassungsdenken und Totalitarismus, letzterer speziell im Hinblick auf die Erforschung seiner ideologischen Grundlagen. Seit 2004 ist sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens (DGEPD), seit 2006 Mitherausgeberin des »Jahrbuchs Politisches Denken«.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Editorial - I. Schwerpunktthema: "Perspektiven der Politischen Theorie": G. Schwan, Was trägt die Politische Theorie zur demokratischen Praxis bei? - J. Nida-Rümelin, Politische Theorie in der Demokratie - V. Gerhardt, Demokratie ist Politik in ihrer besten Verfassung - C. Kauffmann, Politische Theorie und Politikwissenschaft - J. Nida-Rümelin, Politische Theorie in Deutschland - H. Ottmann, Wie man heutzutage in Deutschland (und anderswo) die Geschichte der Ideen und Begriffe schreibt - F. Longato, Stand und Praxis der Politischen Theorie in Italien - A. Przylebski, Die Lage der Politischen Theorie in Polen - M. P. Thompson, Political Theory in the USA: Some Reflections. Berliner Erklärung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens zu den Perspektiven der Politischen Theorie in Deutschland - II. Aufsätze: H. Hansen, Menschenrechte für Terroristen? - H. Ottmann, Antrum platonicum - S. Saracino, Politische Thymotik und das Streben nach Ruhm - J. C. Suntrup, "Der Augenblick der Entscheidung ist ein Wahn". Kritische Bemerkungen zur postmodernen Entdeckung der politischen Urteilskraft - W. Euchner, Christoph Martin Wieland als politischer Denker: ein Meister des Tentativen - T. B. Strong, The Sacred Quality of the Political: Reflections on Hobbes, Schmitt and Saint Paul - III. Rezensionen: Ulrich Fröschle / Thomas Kuzias (Hrsg.): Alfred Baeumler und Ernst Jünger. Mit einem Anhang der überlieferten Korrespondenz und weiterem Material. Von H. Ottmann - Manuel Knoll (Hrsg.): Aristokratische oder demokratische Gerechtigkeit? Die politische Philosophie des Aristoteles und Martha Nussbaums egalitaristische Rezeption. Von H. Hansen - Ines Geipel / Andreas Petersen (Hrsg.): Black Box DDR. Unerzählte Leben unterm SED-Regime. Von H. Hansen - Simone Ladwig-Winters: Ernst Fraenkel. Ein politisches Leben. Von E. Jesse - Tilo Schabert: Die zweite Geburt des Menschen. Von den politischen Anfängen menschlicher Existenz. Von P. Nitschke - Karl-Heinz Nusser: Menschenrechte und Leistungsgerechtigkeit. Von B. Zehnpfennig