Gerhardt | Denken der Demokratie | Buch | 978-3-515-09007-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 31, 367 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Transatlantische Historische Studien

Gerhardt

Denken der Demokratie

Die Soziologie im atlantischen Transfer des Besatzungregimes. Vier Abhandlungen
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-515-09007-0
Verlag: Franz Steiner

Die Soziologie im atlantischen Transfer des Besatzungregimes. Vier Abhandlungen

Buch, Deutsch, Band Band 31, 367 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Transatlantische Historische Studien

ISBN: 978-3-515-09007-0
Verlag: Franz Steiner


Längst ist man sich darin einig, dass die Stunde Null zum Wendepunkt nach dem Desaster des Nationalsozialismus wurde. Wie war die Soziologie in diesen dramatischen sozialen Wandel einbezogen? Es war die amerikanische Soziologie, die im atlantischen Transfer mit Planungsideen zur Reeducation Deutschlands beitrug und dann die Fortschritte der Demokratisierung anhand der modernsten Sozialforschung dokumentierte. Es waren die westlichen Besatzungsmächte, die die Soziologie derart unterstützten und förderten, dass dieses Denken der Demokratie in Deutschland wieder möglich wurde.

Aus dem Inhalt:

„… applying psychiatric therapy to Germany“: Die Denkfigur der Reeducation in den amerikanischen Sozialwissenschaften und der Besatzungskonzeption — Die Wiederanfänge der Soziologie nach 1945 und die Besatzungsherrschaft in Westdeutschland: Zu Kontinuität und Diskontinuität im Kontext der Nachkriegszeit — Zweimal Surveyforschung: Der Neuanfang der empirischen Sozialforschung nach dem Nationalsozialismus — „… a democratic and peace-loving German society“: Die Probleme der gesellschaftlichen Demokratisierung in der Vorgeschichte der Bundesrepublik als Thema der amerikanischen Soziologie

Gerhardt Denken der Demokratie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.