Gerhards | Soziologie der Kunst | Buch | 978-3-531-13009-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 363 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 534 g

Gerhards

Soziologie der Kunst

Produzenten, Vermittler und Rezipienten
1997
ISBN: 978-3-531-13009-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Produzenten, Vermittler und Rezipienten

Buch, Deutsch, 363 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 534 g

ISBN: 978-3-531-13009-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Welche Merkmale kennzeichnen den Beruf des Künstlers? Welche Konflikte gibt es innerhalb eines Opernorchesters? Welchen Einfluß haben Galeristen auf die Vermittlung von Kunst? Welche Rollen spielen die Massenmedien in der Präsentation von Kunst in der Öffentlichkeit? Wie unterscheiden sich soziale Schichten in der Rezeption von Kunst? Dies sind einige der Fragen, die in diesem Buch beantwortet werden. Im ersten Teil des Bandes werden verschiedene soziologische Theorien der Analyse von Kunst vorgestellt. Der zweite Abschnitt ist dann der Analyse der Vergesellschaftung der Kunstproduzenten gewidmet, während im dritten Teil die Vermittler und Märkte von Kunst in verschiedenen empirischen Fallstudien beschrieben werden. Der Band schließt mit einem Kapitel, das der Analyse der Rezipienten von Kunst gewidmet ist.

Gerhards Soziologie der Kunst jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht.- I. Einleitung.- Kunstsoziologie. Einleitende Bemerkungen.- II. Theoretische Rahmungen.- Kunst als kollektives Handeln.- Kunst aus der Sicht rationalen Handelns.- Weltkunst.- III. Vergesellschaftung der Kunstproduzenten.- Kunst als Beruf.- Das literarische Kräftefeld als ausdifferenziertes und intern stratifiziertes System.- Kunst als Arbeit. Organisationsprobleme eines Opernorchesters.- „Die Freiheit wird uns die Pflicht nehmen.“ Der Einfluß von Regimewechseln auf Orchester und ihre Mitglieder.- IV. Vermittler und Märkte von Kunst.- Institutioneller Wandel in der Welt der französischen Malerei.- Galerien als Gatekeeper des Kunstmarkts. Institutionelle Aspekte der Kunstvermittlung.- Kunstberichterstattung als Institution: Longitudinalanalyse einer Pressestruktur.- Organisationsstrategien und mediale Selektion im Kunstbereich am Beispiel von Literaturrezensionen.- Das Verhältnis von Theaterkasse und Repertoire: Eine Fallstudie über die Oper.- V. Rezeption und Aneignung von Kunst.- Elemente zu einer soziologischen Theorie der Kunstwahmehmung.- Kunstpublikum und Kunstrezeption.- Drucknachweise.- Verzeichnis der Autoren.


Dr. Jürgen Gerhards ist Professor am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.