Buch, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 724 g
Zur gemeinschaftsbildenden Funktion institutionalisierten Betens im Judentum und Christentum
Buch, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 724 g
Reihe: Studien zu Judentum und Christentum
ISBN: 978-3-506-72368-0
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Beten: ein fundamentaler und indispensabler Vollzug religiöser Praxis. In der theologischen und religionsphilosophischen Forschung treten sowohl das persönliche als auch das gemeinschaftliche Gebet gegenwärtig verstärkt als Orte theologischer Erkenntnis und menschlicher Selbst- und Weltdeutung in den Blick. Nirgends spiegelt sich die auf wenige prägnante Aussagen reduzierte Theologie einer Gemeinschaft stärker wider als in tradierten Gebetstexten. Der auf einem internationalen Symposion basierende Band rückt mit Untersuchungen zum Achtzehnbittengebet (Amida) und zum Vaterunser zwei „Stammgebete“ der jüdischen und christlichen Liturgie in den Mittelpunkt, denen weitere Bezugstexte zur Seite gestellt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Gebet & liturgisches Material
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Kult, Riten, Zeremonien