Gerhards | Die Moderne und ihre Vornamen | Buch | 978-3-531-17413-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 215 g

Gerhards

Die Moderne und ihre Vornamen

Eine Einladung in die Kultursoziologie
2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-17413-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine Einladung in die Kultursoziologie

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 215 g

ISBN: 978-3-531-17413-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Thema "Kultur" hat seit dem sogenannten "cultural turn" in den Geistes- und Sozialwissenschaften eine enorme Konjunktur erfahren. Die damit verbundene These einer paradigmatischen Wende auch der Soziologie ist wenig überzeugend. Am Beispiel der Entwicklung von Vornamen über 100 Jahre wird gezeigt, dass man sehr gut mit dem klassischen Instrumentarium der Soziologie und dessen wissenschaftstheoretischer Begründung arbeiten kann, um Erkenntnisse über die Kulturentwicklung einer Gesellschaft zu produzieren. Am Beispiel der Vergabe von Vornamen lassen sich kulturelle Modernisierungsprozesse empirisch beschreiben und strukturell erklären: Die traditionellen Ligaturen Familie, Religion und Bindung an die Nation verlieren im Zeitverlauf in der Strukturierung der Vergabe von Vornamen an Bedeutung, Prozesse der Individualisierung und der Globalisierung gewinnen hingegen an Relevanz. Dabei lassen sich schicht- und geschlechtsspezifische Unterschiede beobachten.
Die hier vorgelegte Studie versteht sich einerseits als eine empirische Analyse kultureller Modernisierungsprozesse am Beispiel von Vornamen, sie versteht sich andererseits als eine exemplarische Einführung in die Kultursoziologie. Am Beispiel der Analyse von Vornamen werden die Möglichkeiten eines spezifischen Verständnisses von Kultursoziologie erläutert.
Gerhards Die Moderne und ihre Vornamen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Macht der Kultur der Gesellschaft.- Daten, Methoden und Forschungskontext.- Das Aufbrechen religiöser Ligaturen: Säkularisierungsprozesse.- Politischer Regimewechsel und der Aufstieg und Fall der deutschen Vornamen.- Verwandtschaftsbeziehungen und der Bedeutungsverlust verwandtschaftlicher Traditionsbindung.- Individualisierungsprozesse, Klassenbindung und Distinktionsgewinne.- Transnationalisierung der Vornamen und die Eigendynamik von Moden.- Geschlechtsklassifikation durch Vornamen und Geschlechtsrollen im Wandel.- Kulturentwicklung und Vornamen: Eine Bilanz.


Prof. Dr. Jürgen Gerhards ist Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.