Eine Einladung in die Kultursoziologie
Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 215 g
ISBN: 978-3-531-17413-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die hier vorgelegte Studie versteht sich einerseits als eine empirische Analyse kultureller Modernisierungsprozesse am Beispiel von Vornamen, sie versteht sich andererseits als eine exemplarische Einführung in die Kultursoziologie. Am Beispiel der Analyse von Vornamen werden die Möglichkeiten eines spezifischen Verständnisses von Kultursoziologie erläutert.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die Macht der Kultur der Gesellschaft.- Daten, Methoden und Forschungskontext.- Das Aufbrechen religiöser Ligaturen: Säkularisierungsprozesse.- Politischer Regimewechsel und der Aufstieg und Fall der deutschen Vornamen.- Verwandtschaftsbeziehungen und der Bedeutungsverlust verwandtschaftlicher Traditionsbindung.- Individualisierungsprozesse, Klassenbindung und Distinktionsgewinne.- Transnationalisierung der Vornamen und die Eigendynamik von Moden.- Geschlechtsklassifikation durch Vornamen und Geschlechtsrollen im Wandel.- Kulturentwicklung und Vornamen: Eine Bilanz.