Praxisbuch
Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 205 mm, Gewicht: 176 g
ISBN: 978-3-89060-791-7
Verlag: Neue Erde GmbH
Die eigene Atemform kennen heißt, besser zu leben
Diese Kenntnis ist ein wichtiges Hilfsmittel: zur Selbsterkenntnis und persönlichen Entwicklung wie zur Einschätzung der jeweiligen Veranlagung von Patienten oder Klienten, Partnern oder Schülern.
In diesem Buch soll es um die praktische Bestätigung der jeweiligen Atemform gehen und wie wir sie im alltäglichen Umgang mit dem Körper berücksichtigen. Elsa Gindler, die Pionierin der modernen Körperpädagogik, pflegte zu sagen: »Wir machen keine Gymnastik, um auf der Matte etwas zu erreichen, sondern um sie in das wirkliche Leben zu übertragen.«
So sollen die Hinweise in diesem Buch als Impulse für einen realistischen Abgleich dienen, für eine sinnvolle und sinnenbetonte Verbundenheit mit dem Körper: mit der eigenen leiblichen Gestalt. Das Buch bietet kurze theoretische Erläuterungen und zahlreiche Übungen, um die jeweilige Atemform zu erkennen.
Darüber hinaus werden Beispiele und Anregungen gegeben, um die jeweilige Atemform optimal in das alltägliche Bewegungs- und Lebensverhalten zu integrieren.
Vollständiges Atmen optimiert den Stoffwechsel und unterstützt das körpereigene System maßgeblich. Kennen wir die Atemform, sind wir in der Lage, uns körperlich optimal auszurichten und der unserem Wesen angeborenen Natürlichkeit gerecht zu werden.
Weitere Infos & Material
Einleitung 7
I Die Anerkennung der zwei Gleichen 13
II Die Atemform erkennen 16
III Die Atemformen begreifen 23
IV Körperorganisation 39
V Sekundäre Auswirkungen auf den Stoffwechsel 53
VI Funktionelle Gymnastik 61
VII Stimme und Stimmung 83
VIII Die Atemformen in der Welt 86
Literatur 93
Abbildungsverzeichnis 94
Über den Autor 95