E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Beltz Weiterbildung
Gergs Die Kunst der kontinuierlichen Selbsterneuerung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-407-29445-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Acht Prinzipien für ein neues Change Management. Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Beltz Weiterbildung
ISBN: 978-3-407-29445-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Hans-Joachim Gergs arbeitet als Berater für Veränderungsmanagement bei der AUDI AG und lehrt an der TU München und der Universität Heidelberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;10
2;Einleitung;11
3;1.Change Management in einer unsicheren Welt;18
3.1;Beschleunigung;20
3.2;Digitalisierung der Wirtschaft;24
3.3;Globalisierung und zunehmende Vernetzung;26
3.4;Wir leben in einer unsicheren und komplexen Welt;27
3.5;Über vergangene Zukünfte und falsche Vorhersagen;30
3.6;Die Freude an der Ungewissheit und am Unwissen;31
4;2. Kontinuierliche Selbsterneuerung – Eine Begriffsklärung;33
5;3. Mythen des klassischen Change Managements;38
5.1;Vom Leidensdruck zum attraktiven Zukunftsbild;39
5.2;Vom episodischen zum kontinuierlichen Wandel;44
5.3;Von »Top-down« zu »Activist-out« der Veränderung;47
5.4;Vom linear geplanten zum zyklisch organischen Wandel;49
6;4. Der Prozess der kontinuierlichen Selbsterneuerung;53
6.1;Erstes Prinzip: Selbstreflexion stärken;57
6.1.1;Distanz schafft Überblick;59
6.1.2;Periodische Auszeiten und Mut zur Denkpause;60
6.1.3;Assessment-Vorlage »Selbstreflexionsfähigkeit der eigenen Person«;63
6.1.4;Assessment-Vorlage »Selbstreflexionsfähigkeit der Organisation«;64
6.2;Zweites Prinzip: Kommunikation und Vernetzung intensivieren;65
6.2.1;Erneuerung entsteht im Dialog;67
6.2.2;Erneuerung braucht formelle und informelle Netzwerke;69
6.2.3;Assessment-Vorlage »Kommunikation und Vernetzung«;74
6.3;Drittes Prinzip: Vielfalt zulassen und Paradoxien pflegen;75
6.3.1;Entwickeln Sie Vielfalt und fördern Sie Diversität;75
6.3.2;»Groupthink« oder wenn Konsens zum Problem wird;78
6.3.3;Lernen Sie, Widersprüche zu lieben – Denken Sie im Sowohl-als-auch;80
6.3.4;Entwickeln Sie die Konfliktfähigkeit Ihrer Organisation weiter;84
6.3.5;Assessment-Vorlage»Ambiguitätstoleranz der eigenen Person«;85
6.3.6;Assessment-Vorlage»Ambiguitätstoleranz der Organisation«;86
6.4;Viertes Prinzip: Bezweifeln und Vergessen;87
6.4.1;Vom Nutzen des Vergessens;91
6.4.2;Die Fähigkeit, »Bekanntes und Bewährtes« zu suspendieren;93
6.4.3;Assessment-Vorlage »Bezweifeln«;98
6.5;Fünftes Prinzip: Erkunden;99
6.5.1;Fangen Sie mit Fragen an;101
6.5.2;Entwickeln Sie Achtsamkeit;104
6.5.3;So entwickeln Sie Neugier;106
6.5.4;Assessment-Vorlage»Neugier und Erkunden«;110
6.6;Sechstes Prinzip: Experimentieren;111
6.6.1;Die Organisation kontinuierlich mit Variation versorgen;111
6.6.2;Das Experiment ist die Basis der modernen Wissenschaft;112
6.6.3;Gescheiterte Experimente und Zufälle, die Großes hervorbrachten;114
6.6.4;Haben Sie Mut zum Experimentieren!;115
6.6.5;Treiben Sie mit Experimenten die Unternehmensentwicklung voran;117
6.6.6;Assessment-Vorlage»Experimentierfreudigkeit«;121
6.7;Siebtes Prinzip: Fehler- und Feedbackkultur etablieren;122
6.7.1;Entwickeln Sie eine positive Fehler- und Feedbackkultur;125
6.7.2;Lernen Sie nicht nur aus Fehlern, sondern auch aus Erfolgen;128
6.7.3;Lernen Sie loszulassen und aufzugeben;130
6.7.4;Assessment-Vorlage»Fehler- und Feedbackkultur«;135
6.8;Achtes Prinzip: Ausdauer und Denken in Kreisen;136
6.8.1;Bauen Sie eine Infrastruktur für kontinuierliche Selbsterneuerung auf;140
6.8.2;Betrachten Sie Wandel als Daueraufgabe;142
7;5. Die Rolle der Führung im Prozess der kontinuierlichen Selbsterneuerung;145
7.1;Un-manage!;145
7.2;Von der heldenhaften zur weisen Führung;148
7.3;Die Spannung im Unternehmen aufrechterhalten;152
7.4;Positive Energie erzeugen;153
7.5;Vertrauen und Containment schaffen;154
7.6;Kontinuierliche Selbsterneuerung beginnt bei Ihnen selbst;155
7.7;Assessment-Vorlage »Erneuerungsfähigkeit – Mein Verhalten als Führungskraft«;157
8;6. Die Gestaltung der erneuerungsfähigen Organisation;158
8.1;Der Grundwiderspruch von Organisation und Wandel;159
8.2;Verteilen Sie die Macht breit;160
8.3;Siedeln Sie die Macht möglichst weit unten an;162
8.4;Bauen Sie bewusst Überkapazitäten auf;163
9;7. Ausblick: Einladung zur kontinuierlichen Selbsterneuerung;168
10;8. Toolbox;172
10.1;Übersicht über die Tools und Interventionsdesigns;172
10.2;A Diagnose des Veränderungsprozesses;174
10.3;B Prinzip 1: Selbstreflexion stärken;177
10.4;C Prinzip 2: Kommunikation und Vernetzung intensivieren;178
10.5;D Prinzip 3: Vielfalt zulassen und Paradoxien pflegen;182
10.6;E Prinzip 4: Bezweifeln und Vergessen;187
10.7;F Prinzip 5: Erkunden;190
10.8;G Prinzip 6: Experimentieren;204
10.9;H Prinzip 7: Fehler- und Feedbackkultur etablieren;205
10.10;I Prinzip 8: Ausdauer und Denken in Kreisen;208
10.11;J Die Rolle der Führung im Prozess der kontinuierlichen Selbsterneuerung;214
10.12;K Gestaltung der erneuerungsfähigen Organisation;216
11;Literatur;217